1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Lockout

    • NHL
  • Hockey365de
  • 11. Juni 2004 um 15:54
  • AlterSchwede
    Nationalliga
    • 19. September 2004 um 16:51
    • #26
    Zitat

    Original von Eiskalt
    also die Schweden, Schweizer, Tschechen, Slowaken vermutlich auch die DEL werden dem Lockout woh net so negativ sehen...


    Tod dem Akkusativ! :D ;)

    Speziell die Schweden können sich freuen, denn viele der Lockout-"Heimkehrer" spielen fast umsonst für ihre Stamm- oder ehemaligen Klubs. In der DEL und in der Schweiz ist das ja nicht so ganz der Fall...

  • Eiskalt
    NHL
    • 19. September 2004 um 17:00
    • #27
    Zitat

    Original von AlterSchwede


    Tod dem Akkusativ! :D ;)

    Magst dich bei Hockeyfans.at als Posting-Lektor bewerben ;)
    Es lebe der Dativ und das woh ohne l

  • nordiques!
    Gast
    • 19. September 2004 um 17:25
    • #28
    Zitat

    Original von AlterSchwede


    Speziell die Schweden können sich freuen, denn viele der Lockout-"Heimkehrer" spielen fast umsonst für ihre Stamm- oder ehemaligen Klubs. In der DEL und in der Schweiz ist das ja nicht so ganz der Fall...

    ach die schweden ... zu gut für diese welt :D (who ruined cam neely's career? X() ...

    naja, forsberg wird diese saison nimmer in die nhl zurückkehren, wenn man letzten aussagen glauben schenken will:

    tsn.ca

    denke mal, er wird dortn - trotz der engen verbindung zum klub - ah nit ganz gratis spielen ... genauso wie die sedins oder (maybe) der naslund ...

    weil das wär ja auch absurd: drüben streitens kompromisslos, damits net statt viel kohle noch immer viel kohle kriegen, anderswo würdens für lau spielen (so wie die hull-gurkn mal die wha mit ihrem salary-cap als spiel-ausweichmöglicjkeit fürn lock-out fall angedacht hat) ...

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 19. September 2004 um 17:51
    • #29
    Zitat

    Original von nordiques!
    ach die schweden ... zu gut für diese welt :D (who ruined cam neely's career? X() ...

    naja, forsberg wird diese saison nimmer in die nhl zurückkehren, wenn man letzten aussagen glauben schenken will:

    tsn.ca

    denke mal, er wird dortn - trotz der engen verbindung zum klub - ah nit ganz gratis spielen ... genauso wie die sedins oder (maybe) der naslund ...
    .

    hedin, die sedins und weinhandl spielen angeblich ohne gehalt für modo.
    bei näslund und sundström ist es nocht nicht sicher - sollten sie auch für modo spielen, dann ebenfalls ohne gehalt.

    ich find das nicht so abwägig - alle von den jungs haben bereits für modo gespielt. einige sind sogar dort aufgewachsen. wenn man aber den vergleich zu der im moment stattfindenden eishockeyfans-verarschung - auch lock-out genannt - zieht, kommt das einem natürlich etwas seltsam vor....

    forsberg bekommt - da er einen regulären vertrag in schweden unterzeichnet hat - um die 15000$ im monat. der lock-out hat sicherlich seine entscheidung für modo zu spielen erheblich erleichtert, aber er hätte - auch laut eigenen angaben - wahrscheinlich auch ohne lock-out nicht in der nhl gespielt.

    forsberg bei der vertragsunterzeichnung .... er sieht glücklich aus:

    [Blockierte Grafik: http://www.modohockey.se/bilder/nyheter/foppa2.jpg]

    der topverdiener unter den "fremdgehenden" nhl-stars ist übrigens kovalchuk. er bekommt für ein jahr in der russischen super liga 3 milllionen dollar.

  • AlterSchwede
    Nationalliga
    • 19. September 2004 um 18:36
    • #30
    Zitat

    Original von nordiques!
    ach die schweden ... zu gut für diese welt :D


    Na endlich einer, der's checkt! :D

    Zitat

    Original von nordiques!
    (who ruined cam neely's career? X() ...


    Ich kaufe ein "l" und ein "f" und möchte lösen. Ulf!

    Zitat

    Original von nordiques!
    denke mal, er wird dortn - trotz der engen verbindung zum klub - ah nit ganz gratis spielen


    Naja, er hat ja (außer der Quebec/Colorado-Franchise) sein ganzes Leben noch für keinen anderen Verein gespielt und es stand mehr oder weniger schon vor einem dreiviertel Jahr fest, dass er zurückkommt. Als Schwede hat er eben ein ganz anderes Verhältnis zum Sport, speziell bei Foppa spielen auch noch viele Faktoren außerhalb des Sportlichen mit und in Örnsköldsvik fühlt er sich eben so wohl wie nirgendwo sonst.
    Da er auch über das Ende des Lockouts hinaus bleibt, hat er einen Vertrag unterschrieben, das Geld, das er kassiert, hat aber mehr symbolischen Charakter - er ist nämlich nichtmal Topverdiener bei MoDo, die Summe dürfte sogar noch unter der von tf-c genannten liegen.

    Zitat

    Original von nordiques!
    ... genauso wie die sedins oder (maybe) der naslund ...


    Bei MoDo spielen alle Lockout-Spieler wirklich ohne Entlohnung, der Verein übernimmt nur die Versicherungskosten (die ja auch schon recht gesalzen sind).
    Sundström und Näslund stehen Gewehr bei Fuß, werden aber in der ersten Partie noch nicht eingesetzt, Weinhandl, Hedin und die Sedins sind gegen Brynäs (haben sich Andreas Dackell geschnappt) am Dienstag dabei.

    Zitat

    Original von nordiques!
    weil das wär ja auch absurd:


    Schweden haben ganz allgemein ein anderes Verhältnis zum Sport, viele Eishockey- oder Fußballprofis sind ihren Vereinen in der Heimat, die sie groß gemacht und ausgebildet haben, sehr dankbar. Foppa ist ja das beste Beispiel, der hat schon vor 'nem Jahr gesagt, dass Geld für ihn keine Rolle spielt und er einfach nimmer in den USA leben möchte. Henke Larsson war auch lange am Überlegen, ob er gleich zu Halmstad gehen soll oder erst noch zwei Jahre Barcelona einschieben soll. Da gäbe es noch viel mehr Beispiele (Wislander bei Redbergslid, Edberg mit den Tenniscamps, etc.), die das besondere Verhältnis der Schweden zum Sport dokumentieren. Von diesem Standpunkt her ist es nicht verwunderlich, dass fast alle der NHL-Rückkehrer jetzt umsonst spielen...

    2 Mal editiert, zuletzt von AlterSchwede (19. September 2004 um 18:38)

  • AlterSchwede
    Nationalliga
    • 19. September 2004 um 18:43
    • #31

    Nachtrag zum Thema Forsberg: Eine Grundschul-Kollegin und unmittelbare Nachbarin von ihm lebt mittlerweile übrigens in Wien. Ihre Eltern bewohnen noch immer das Haus neben den Forsbergs (Heja Kent! ;)). Allerdings ist besagte Dame vom Aussehen her so "untypisch schwedisch" (sprich: potthässlich), dass man sich besser nicht mit ihr einlässt, nur um vielleicht mal an einem schönen Morgen in Örnsköldsvik Peter Forsberg beim Zeitungholen über den Weg zu Laufen. :D

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 19. September 2004 um 18:59
    • #32
    Zitat

    Original von AlterSchwede
    Da er auch über das Ende des Lockouts hinaus bleibt, hat er einen Vertrag unterschrieben, das Geld, das er kassiert, hat aber mehr symbolischen Charakter - er ist nämlich nichtmal Topverdiener bei MoDo, die Summe dürfte sogar noch unter der von tf-c genannten liegen.

    leicht möglich - die verlässlichste quelle hat von 12 000$ gesprochen. das liegt zwar über dem durchschnittsgehalt in der sel, forsberg ist damit aber noch lange kein topverdiener!

  • nordiques!
    Gast
    • 19. September 2004 um 20:14
    • #33
    Zitat

    Original von AlterSchwede


    Ich kaufe ein "l" und ein "f" und möchte lösen. Ulf!

    und? stolz drauf? ... X(

    titus flavius - chuckw

    so g'schichten passen eben nur zum gesamtschadensbild, was die nhl mit dem lock-out erleiden wird ... weil erklär das mal einem fan in denver oder vancouver, daß ihrem star drüben um jeden 'penney' ( :D ) von seinem millionengehalt unendlich leid scheint und in europa spielt er fast gratis - den einzigen schluß, den die draus ziehen werden, ist wohl, daß ihre helden drüben eh nur wegen der kohle spielen ... und so falsch werdens da wohl auch nit liegen ...

    ist eben ein imageverlust, mit dem zb baseballspieler bis heut bei den fans zu kämpfen haben, auch wenns in diesem fall ein streik und kein lock-out war, aber für den normalen fan ist der unterschied wohl ziemlich wurscht (das zeigt ja auch, daß die spieler eher die schuld am lock-out kriegen als die vereine, die ihn ja ausgesprochen haben ... )

  • AlterSchwede
    Nationalliga
    • 19. September 2004 um 20:57
    • #34
    Zitat

    Original von nordiques!
    und? stolz drauf? ... X(


    Kam's so rüber?

    Zitat

    Original von nordiques!
    weil erklär das mal einem fan in denver oder vancouver, daß ihrem star drüben um jeden 'penney' ( :D ) von seinem millionengehalt unendlich leid scheint und in europa spielt er fast gratis


    Ist die NHLPA nicht eine Vereinigung, bei der merklich US-Amerikaner und Kanadier das Wort haben und den Ton angeben? Von denen spielt ja keiner gratis in Europa...

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 19. September 2004 um 22:22
    • #35
    Zitat

    Original von nordiques!
    titus flavius - chuckw

    so g'schichten passen eben nur zum gesamtschadensbild, was die nhl mit dem lock-out erleiden wird ... weil erklär das mal einem fan in denver oder vancouver, daß ihrem star drüben um jeden 'penney' ( :D ) von seinem millionengehalt unendlich leid scheint und in europa spielt er fast gratis - den einzigen schluß, den die draus ziehen werden, ist wohl, daß ihre helden drüben eh nur wegen der kohle spielen ... und so falsch werdens da wohl auch nit liegen ...

    sehe ich ähnlich nordiques!
    als fan bekommt man manchmal den eindruck als würde seitens der nhl-spieler/stars hier eindeutig mit zweierlei maß gemessen. dieser eindruck schadet dem image und dem ansehen der spieler enorm weil dadurch der stellenwert der nhl und deren fans auf problematische art und weise in frage gestellt wird. draufzahlen tut aber auf jeden fall die nhl und zwar in allen belangen.

    Zitat

    ist eben ein imageverlust, mit dem zb baseballspieler bis heut bei den fans zu kämpfen haben, auch wenns in diesem fall ein streik und kein lock-out war, aber für den normalen fan ist der unterschied wohl ziemlich wurscht (das zeigt ja auch, daß die spieler eher die schuld am lock-out kriegen als die vereine, die ihn ja ausgesprochen haben ... )

    die nhl hatte ja in den letzten jahren schon teilweise mit einem enormen imageverlust zu leiden. in folge von viel zu hohen eintrittspreisen und fraglicher positionierung von nhl-teams, in regionen wo eishockey nicht einmal im duden steht, ist aber die ligaführung zum teil auch selbst an dieser misere schuld.

    die steigenden spielergehälter wiederum können vom ökonomischen standpunkte her auch nicht 90-95% der clubbudgets ausmachen. das sollte wohl jedem spieler und auch fan klar sein. hier muss eine sinnvolle und für beide seiten vertretbare lösung gefunden werden. irgendwie müssen die herren doch einsehen das ein überleben der nhl nur durch die zusammenarbeit von nhl&clubs und den spielern garantiert werden kann.
    jeder braucht jeden.

    wobei eine deckelung der budgetobergrenze für spielergehälter für mich nicht die lösung aller finanzieller probleme darstellt bzw. auch nicht wirklich gerecht ist. es stellt sich nämlich die frage ob nach einer deckelung die topstars weniger verdienen oder ob die "normalen" spieler - und die machen nunmal hauptsächlich ein team aus - für die neue regelung die zeche zahlen müssen. für mich ist es ein unterschied ob ich als topstar statt 10 mille "nur" mehr 8 millionen verdiene oder statt 1 million nur mehr 400 000 .... ich wäre für eine gehaltsobergrenze!

    der schluss das die nhl nur aufgrund des geldes von wert ist - wäre fatal für den gesamten eishockeysport

  • nordiques!
    Gast
    • 20. September 2004 um 01:32
    • #36
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw

    der schluss das die nhl nur aufgrund des geldes von wert ist - wäre fatal für den gesamten eishockeysport

    wahres wort, wahres wort ...

    schad', daß es weder nhl noch nhlpa anscheinend bewußt ist, was da auf dem spiel steht ...

    AlterSchwede

    Zitat

    Ist die NHLPA nicht eine Vereinigung, bei der merklich US-Amerikaner und Kanadier das Wort haben und den Ton angeben? Von denen spielt ja keiner gratis in Europa...

    daß mit der nhlpa wird dem normalen fan auch eher wurscht sein, denn wer sind denn in den letzten 10 jahren (mit ausnahme der jüngsten welle um heatley, nash oder lecavalier) die größeren stars der liga: nordamerikaner oder europäer? und was sieht der fan: ihre mitgliedschaft in der nhlpa oder ihre performance am eis?

  • starsplash
    EBEL
    • 23. September 2004 um 01:34
    • #37

    Ich habe gestern 2 aktuelle NHL Spieler getroffen. Sie waren der Meinung dass zumindest bis Weihnachten nichts mehr passieren wird, und jetzt die letzten tschechischen Spieler die noch an eine Einigung geglaubt haben, versuchen noch beim einen oder anderen Extraligaklub unterzukommen.

    Jan Hrdina wird wahrscheinlich bei Znojmo spielen, Radek Dvorak entscheidet sich zwischen Karlovy Vary und Ceske Budejovice. Martin Strbak/SK wird wahrscheinlich auch bei Karlovy Vary spielen.
    Auch Stanley Cup Sieger Stanislav Neckar hat noch keinen Verein gefunden.

  • stane_rwd
    EBEL
    • 23. September 2004 um 09:45
    • #38

    ich muss sagen dass ich die NHL Bosse aber verstehe: siehe den zitierten artikel


    Quelle: http://www.nhl-tribute.de/spezial/fakten/streik.html

    Zitat


    Durchschnittsgehälter der letzten 3 Jahre:

    NFL
    2002: 1,25 Mio $
    2001: 1,1 Mio $
    2000: 1,12 Mio $

    NHL
    2002-03: 1,79 Mio $
    2001-02: 1,64 Mio $
    2000-01: 1,36 Mio $
    Die Einnahem der NFL sind 10mal größer als die Einnahmen der NHL, trotzdem ist das Durchschnittsgehalt in der NHL höher. Das Durchschnittsgehalt in der NBA beträgt sogar fast 5 Mio $. Die NHL aber leidet enorm unter den hohen Gehältern. Um diese Summen einigermaßen ausgleichen zu können wurden die Ticket Preise stetig erhöht, was zur Folge hat, dass immer weniger Zuschauer in die Stadien gehen. Die hohen Eintrittspreise sind für viele Zuschauer nicht mehr erschwinglich. Alle NHL Spiele werden aber auch im TV übertragen. Das ist für die Fans billiger.

    Die NHL und die Teambesitzer haben damit ein schlagendes Argument im Kampf mit der NHLPA. Die NHL muss wieder gesund werden, muss konkurrenzfähig bleiben. Durch die riesigen Gehälter ist das Verhältnis zwischen reichen und armen Teams immer einseitiger geworden. Nur wenige Teams können sich Spieler wie Jagr, Forsberg oder Sakic leisten. Damit ist auch die Chancengleichheit nicht gegeben. Deshalb muss ein Salary Cap her, um die Chancengleichheit wieder herzustellen. Die New York Rangers zahlten letzte Saison über 80 Mio $ an ihre Spieler, die Minnesota Wild nur knapp über 20 Mio $. Das durchschnittliche Budget der Liga lag bei 42,6 Mio $.

    Nun kommen die NHL und die Teambosse allerdings in Schwierigkeiten. Die vergangene Saison hat gezeigt, dass die Gehälter und Budgets nicht entscheidend sind. Von den letzten vier Teams, lagen nur die New Jersey Devils mit 52 Mio $ über dem Durchschnitt der Liga. Die übrigen drei lagen unter dem Durchschnitt. Die Anaheim Mighty Ducks lagen bei 39 Mio $, die Ottawa Senators bei 30 Mio $ und die Minnesota Wild bei nur 20 Mio $. Die Tems mit den großen Budgets waren alle bereits vorzeitig ausgeschieden. Detroit (70 Mio $), St. Louis (62 Mio $), Colorado (60 Mio $), Toronto (54 Mio $) und Washington (50 Mio $) flogen bereits in der ersten Runde raus. Philadelphia (55 Mio $) und Dallas (61 Mio $) verabschiedeten sich in der zweiten Runde. Damit ist der Beweis erbracht, dass das Geld alleine nicht ausschlaggebend ist. Allerdings ist es trotz allem ohne Zweifel leichter ein Team aufzubauen, wenn man finanziell nicht eingeengt ist. Denn eins ist auch klar, die Attraktivität leidet ebenfalls darunter. Drei der vier letzten Teams in den vergangenen Play Offs spielten ein kompaktes Defensivsystem. Die einzigen die auf Offensive setzten, waren die Ottawa Senators. Und die unterlagen. Aber das Argument der Befürworter eines Salaray Cap ist damit bereits stark entkräftet.

    Alles anzeigen

    Einmal editiert, zuletzt von stane_rwd (23. September 2004 um 09:45)

  • chrisz
    EBEL
    • 23. September 2004 um 10:17
    • #39

    eine Liste aller Spieler die während des Lockouts(oder auch länger) in Europa unterwegs sind gibts hier:

    http://www.iihf.com/news/iihfpr8704.htm

  • AlterSchwede
    Nationalliga
    • 26. September 2004 um 13:27
    • #40

    Nettes Foto von MoDos erstem Heimspiel: Foppas Trikot mit der Nummer 21 wird von der Hallendecke genommen, wo es seit Jahren als nicht mehr zu vergebende Nummer gehisst war.

    [Blockierte Grafik: http://www.aftonbladet.se/sport/0409/26/SPORT-26s20-foppa2-0_368.jpg]

  • cosmo
    EBEL
    • 26. September 2004 um 15:12
    • #41
    Zitat

    Original von chrisz
    eine Liste aller Spieler die während des Lockouts(oder auch länger) in Europa unterwegs sind gibts hier:

    http://www.iihf.com/news/iihfpr8704.htm

    eventuell kann man bald joe sakic und alex tanguay in die liste nehmen. beide stehen bei lugano hoch im kurs.

  • Grenier 11
    KHL
    • 26. September 2004 um 15:37
    • #42
    Zitat

    Original von callisto
    eventuell kann man bald joe sakic und alex tanguay in die liste nehmen. beide stehen bei lugano hoch im kurs.

    aebischer habens auch schon geholt, obwohl er nur auf der bank sitzt.

  • Eishockeyfan
    Nachwuchs
    • 27. September 2004 um 17:18
    • #43

    Weiss vielleicht jemand, wie das in der NHL nach dem Lockout weitergehen soll. Ich habe durch meinen Job öfter in Canada zu tun - immer sah ich mir da ein Spiel der NHL an, meist in Toronto - die Marble Leafs also.
    Ich muss schon sagen, die Preise sind echt nicht zimperlich - im April zum Beispiel beim Viertelfinlale gegen die Senators aus Ottawa zahlte ich für eine Karte in der vorletzten Reihe (!) - weiter vorne gabs nichts mehr - immerhin 100 CAN$ (das sind rund 60 €). Also die Einnahmen sind auch nicht schlecht, denn da sind 20.000 Besucher im Air Canada Center und das ist fast bei jedem Spiel ausverkauft!
    Ich hoffe, die spielen bald wieder, denn in Toronto zu sein und kein Eishockey zu sehen... das ist meine liebste Beschäftigung neben meinem Job, den ich habe.
    Alles Liebe an alle Fans des Hockey (egal ob KAC, Capitals, Innsbruckc, oder....)

  • nordiques!
    Gast
    • 1. Oktober 2004 um 17:11
    • #44

    zwar von der absolut unparteiischen :D nhl cbanews.com seiten rauskopiert, aber der artikel hat mir wirklich gefallen:

    Zitat

    "Gary Bettman and the NHL owners are going about this the wrong way. The league should have opened its training camps. It should be planning to go forward with the season. It should have invited the players back for one more year of business as usual. Well, business almost as usual.

    "If the players are unwilling to accept the simple math that portrays the NHL as a league in financial tatters, math that's impossible to refute, then there are other means of making the point, other ways for franchises to remedy the bottom line.

    "The Sabres were scheduled to open the regular season Oct. 15 in Columbus. Typically, they'd charter a jet equipped with all first-class seats, arrive late afternoon the day before the game and check into one of the city's finer hotels. They'd receive a day-and-a-half's worth of contractually stipulated meal money, about $120, because everyone knows that, unless somebody subsidizes your food budget, you eat nothing but beans and franks on $1.8 million a year.

    "But wait. It gets better. For road games the organization always springs for a team meal. Before and after the game. Cost to the players: zilch. So players get meal money for meals they don't have to purchase! And you thought Build-A-Bears were pampered?

    "Organizations provide these perks of their own free will. They want to give their players the best chance to succeed. And what do the players do in return? Slash 'em across the shins with a hockey stick and question their integrity.

    "Nothing in the collective bargaining agreement says a franchise has to charter a customized plane with enough leg room for a team of giraffes. Nothing says clubs have to stay in posh hotels. Nothing says the franchise has to foot the bill twice for road meals, or whisk the players back home right after the game.

    "So stop already.

    "The itinerary for the Sabres' first road trip could look something like this:

    "Oct. 14: Depart Amtrak from Buffalo 11:30 p.m. Arrive in Cleveland 2:47 a.m. Depart Cleveland 4:35 a.m. Arrive in Columbus 6:55 a.m.

    "Oct. 15: Check into Motel 6 (they're leaving the light on). No team-supplied pregame meal, but there's a Bob's Big Boy across the street. Cab to arena. Play Blue Jackets. Depart via Amtrak at 11:20 p.m. Arrive in Cleveland 2:10 a.m. Depart Cleveland 3:50 a.m. Arrive in Buffalo 6:49 a.m.

    "Oct. 16: Morning skate for home opener against Devils 9:30 a.m. Need sticks? There's a pay phone in the lobby. Order and pay for them yourself.

    "And when the players start to complain, when their new routines finally open their ears and heighten their awareness, then it's time to spill the facts:

    "The NHL's on its death bed. Ticket prices already defy logic. The league's begging for national television dollars. Nothing adds up.

    "Bob Goodenow, head of the NHLPA, keeps insisting on maintaining a free-market system. OK. So let's have a free-market system, one that's free for both sides. No guaranteed contracts. No arbitration rights. No built-in 10 percent salary escalators for players paid below the league average. Tim Connolly doesn't get a raise after a concussion wipes out his season. Marty Biron doesn't hit the jackpot at arbitration for being an average goaltender on a below-average team. The Sabres stunk last season, most of it anyway, and their payroll's already gone up $5 million. This is fair?

    "The owners should have invited the boys back and given them a dose of bare-bones, no-frills, old-time hockey. Something tells me a new CBA would have been forthcoming inside of a week."
    (Buffalo News columnist Bob DiCesare, September 17, 2004)

    Alles anzeigen

    :D :D :D

  • Online
    christian 91
    NHL
    • 28. Oktober 2004 um 13:59
    • #45

    http://sports.myway.com/news/10272004/v2313.html

    Daly, Saskin Meet, But Not to Talk About Lockout


    Oct 27, 9:15 PM (ET)

    By IRA PODELL
    NEW YORK (AP) - Negotiators for the NHL and its players' union discussed various topics in their first face-to-face meeting in over a month, but the league's labor problems were not the focus of the talks.
    Ted Saskin, the senior director of the players association, was in New York on other business Tuesday and got together with Bill Daly - the NHL's chief legal officer.
    The sides had not met in person since the last negotiating session on Sept. 9, one week before the NHL imposed a lockout following the expiration of the collective bargaining agreement.
    "I know they were in the same place, but it was more of a conversation as opposed to a negotiation," NHL spokesman Frank Brown said Wednesday, the 42nd day of the lockout.
    Daly and Saskin talked about last month's World Cup of Hockey tournament, a joint venture between the league and the players association, and other issues. The ongoing labor dispute was also discussed but just in a passing fashion.
    No negotiating took place and no plans were made to meet in the future.
    NHLPA spokesman Jonathan Weatherdon also said Tuesday's meeting was not a negotiating session and that no future labor talks were set up.
    The NHL regular season was due to begin Oct. 13, but games are being canceled by teams on a 45-day rolling basis.
    During the last negotiating session in Toronto, the NHLPA proposed a luxury-tax based system that was rejected by the league. The NHL wants a system that guarantees "cost certainty" which the players association says is akin to a salary cap - a solution it refuses to accept.
    Player representatives from all 30 clubs will meet with union leadership in Toronto on Tuesday to get an update on the lockout that shows no sign of ending.
    There is no hope of games being played before December, and even the most optimistic observers say there won't be any NHL hockey until the new year.
    It is then that the league and the players association will face a deadline: make a deal, or try again in the fall to save the 2005-06 season.

  • emme
    Nachwuchs
    • 6. November 2004 um 19:16
    • #46

    Hallo Nochmal,

    aaaalso nachdem mir ja gesagt wurde das die NHL saison ins Wasser fällt,
    hab ich mal ein wenig gegoogelt um zu wissen worum es geht,.
    Dabei hab ich folgenden Beitrag erhascht

    http://www.aev-forum.de/viewtopic.php?p=74143

    stimmt das wirklich??
    Ich hab nämlich nichts weiteres zu diesem Thema danach noch gefunden.

    Ich ja nur Ehefrau bin und keine Ahnung von Eishockey hab.

    Danke im voraus
    Nicole

  • Veu21
    EBEL
    • 6. November 2004 um 22:18
    • #47
    Zitat

    Original von emme
    Hallo Nochmal,

    aaaalso nachdem mir ja gesagt wurde das die NHL saison ins Wasser fällt,
    hab ich mal ein wenig gegoogelt um zu wissen worum es geht,.
    Dabei hab ich folgenden Beitrag erhascht

    http://www.aev-forum.de/viewtopic.php?p=74143

    stimmt das wirklich??
    Ich hab nämlich nichts weiteres zu diesem Thema danach noch gefunden.

    Ich ja nur Ehefrau bin und keine Ahnung von Eishockey hab.

    Danke im voraus
    Nicole

    Alles anzeigen

    hallo nicole!

    nein das stimmt nicht, aber ein guter gemachter schmäh! was aber wahr ist, das sich in europa trotzdem die halbe nhl tummelt! primär sind die spieler in ihren heimatländern engagiert! also vielleicht finanzierst deiner besseren hälfte einen trip nach tschechien/slowakei/skandinavien oder in die schweiz! da sind momantan nhl-spieler zu hauf unterwegs! speziell tschechien kann ich empfehlen! dahin ist mein nächster trip ium dezmeber geplant!

    ich weiß nicht woher du genau kommst, aber zb in bratislava, brünn, prag etc gibt es feinste nhl-kost und das alles nur wenige autostunden von österreich entfernt!

  • Veu21
    EBEL
    • 6. November 2004 um 22:19
    • #48

    ok ich hab gerade gesehen, daß du aus hessen kommst, dann ist es etwas weiter, aber sicher auch wert sich die fahrt anzutun!

  • PhIst
    Hobbyliga
    • 7. November 2004 um 03:36
    • #49

    heißt das eigentlich, dass bei der wm die ganzen nhl spieler mitmachen?

    das wäre nämlich cool in innsbruck sind nämlich in der vorrunde mit usa-can und swe-fin 2 hochkarätige spiele, die man eigentlich nur zu olympia zu sehen bekommt.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 7. November 2004 um 09:07
    • #50

    Kann es nicht auch so sein: die NHL beginnt doch, die Meisterschaft dauert dann länger, die WM beginnt schon vorher und wir werden daher keine Spieler der NHL in Österreich sehen? Besteht diese Gefahr wirklich? Vielleicht kann das jemand genauer erklären.
    ?(

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™