Österreichisches Hockey Brett
-
Alexander Tomanek -
28. März 2012 um 07:23 -
3.294 Mal gelesen -
0 Kommentare
Ich weiß, ich weiß. Board steht nicht ausschließlich für das Wort Brett, sondern kann auch Ausschuss oder Direktorium bedeuten. Aber so leid es mir tut, das Wort Brett triffts für mich eher.
Der/die/das Austrian Hockey Board wurde ins Leben gerufen. Nach „neun Monaten intensiven Vorbereitungen“ wurde Montag Abend verkündet, wie Österreichs Eishockey wieder an beständiges A-Gruppen-Niveau herangeführt werden kann. Schau ich mir die Schlagworte an, frage ich mich, was (außer der Postenbesetzung) neun Monate gedauert hat. Denn, wenn ich die Pressemitteilung lese, dann weiß ich nun, dass das AHB künftig effiziente Strukturen mit klaren Verantwortlichkeiten und Synergien schaffen möge. Und bitte was soll das heißen? Mein ehrlicher Eindruck ist, man will die zu Recht besorgten Fans für dumm verkaufen.
Vier Fragen, die sich mir den ganzen langen Fernsehabend aufgedrängt haben:
1.) Warum dauert schon die Gründung neun intensive Monate? Mir ist schon bewusst, dass in einer Aussendung nicht alles bis ins kleinste Detail erläutert werden kann. Aber was ist in diesen neun intensiven Monaten bisher tatsächlich geschehen? Nicht eine Andeutung, worüber verhandelt wurde.
2.) Wer sitzt - außer dem Vorsitzenden Gernot Mittendorfer (ERSTE Group Bank AG) – im AHB? Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt es sich um Verbandspräsident Dieter Kalt und Ligapräsident Karl Safron. Details habe ich in der Sendung Sport & Talk aus dem Hangar 7 am vergangenen Montag nicht ganz mitgekriegt. Es ist aber auch bis dato leider nirgends nachzulesen. Wird es eine Homepage geben?
3.) Was ändert sich? Wenn die beiden Klagenfurter Kalt und Safron als jeweilige Vertreter (von Verband/Liga) es in den letzten Jahren nicht geschafft haben, in ihren Arbeitskreisen zu Lösungen zukommen, warum soll es jetzt funktionieren? Nur deshalb, weil vom Sponsor ein Oberaufpasser gestellt wird? Der hätte sich ja auch ohne Gründung einer neuen Institution einfach dazusetzen können und in die von seinem Unternehmen gewünschte Richtung plädieren und argumentieren können.
4.) Präsident Kalt hat gemeint, so etwas muss langsam wachsen. Die Räder müssen wie bei einer Mühle ineinander greifen. Warum muss das langsam sein? Warum können die Rädchen sich nicht auch schnell drehen? Was dauert so lange? Das Motto "langsam wachs ma zsam" entbehrt nicht eines gewissen Zynismus, wenn die Betroffenen seit so langen Jahren schon an den Hebeln der Macht sitzen.
Ich lass mir gerne einreden, dass manche Dinge nicht von heute auf morgen geschehen. Das ist – gerade mir als Jurist – völlig klar. Aber wenn ich ernsthaft Zeit benötige, dann ist es nur logisch, auch Fristen zu setzen, damit man als Außenstehender/Betroffener weiß, bis wann eine Verbesserung eintreten sollte. Denn wenn ich vom Arzt ein Medikament verschrieben erhalte, dann gibt er mir einen Zeitraum bekannt, innerhalb dessen die Behandlung wirken sollte. Wenn nicht, wird wohl das Medikament abgesetzt werden und durch ein besseres ersetzt.