Salzburg baut Tabellenführung aus I Heimsiege in der Qualification Round
-
marksoft -
2. Februar 2020 um 18:00 -
2.858 Mal gelesen -
0 Kommentare
Trotz zweimaligen Rückstandes gewann der EC Red Bull Salzburg bei den Moser Medical Graz99ers in der Verlängerung. Im Merkur Eisstadion entwickelte sich von der ersten Minute ein offener Schlagabtausch. Grund zum Jubeln hatten im Startdrittel nur die Hausherren, als Ken Ograjensek unter die Latte traf. Zwar konnten die Gäste aus vier Powerplays kein Kapital schlagen, in der 32. Minute war aber Dominique Heinrich beim Rebound nach einem Joslin-Schuss zur Stelle und traf aus spitzem Winkel zum 1:1-Ausgleich. Die Grazer legten kurz darauf wieder vor, trafen gleich in ihrem ersten, vierminütigen Überzahlspiel durch Grafenthin zur neuerlichen Führung. Im Schlussabschnitt gelang dann auch den Red Bulls ein Powerplay-Treffer, Holloway erzwang eine Overtime. In dieser sorgte Connor Brickley mit einem sehenswerten Heber ins rechte Kreuzeck für die Entscheidung. Durch den dritten Auswärtssieg gegen die 99ers in Folge bauten die Red Bulls auch ihre Tabellenführung aus.
KAC feiert nächsten Heimsieg gegen Wien
Denn der KAC drehte die Partie gegen die zweitplatzierten Capitals spät und feierte den sechsten Heimsieg in Folge gegen Wien. Dabei erwischten die Wiener den besseren Start, denn Sondre Olden sorgte mit dem einzigen Treffer im ersten Abschnitt für das 0:1. Einen Ein-Tore-Vorsprung hatten die Gäste auch nach 40 Minuten. Denn kurz nachdem Andrew Kozek den Bann für die Hausherren durchbrach, bejubelte Rafael Rotter auf der Gegenseite seinen zweiten Saisontreffer. Diese Führung hielt auch bis zur 54. Minute, dann setzte Martin Schumnig die Scheibe ins Kreuzeck. Und nur 78 Sekunden später verwertete Thomas Hundertpfund seinen eigenen Rebound zur erstmaligen Führung. In den Schlussminuten drückten die Gäste auf den Ausgleich, doch Klagenfurts David Madlener hielt seinen Kasten mit tollen Paraden sauber. Damit gewann der KAC seinen Pick-Round-Auftakt und rückte bis auf einen Punkt andie Caps heran.
Dornbirn beendet Niederlagenserie gegen Znojmo
Zwar gewann Znojmo die letzten sechs direkten Duelle, den besseren Auftakt erwischten diesmal aber der DEC. Vor 4.000 Zuschauern brachte Jannik Fröwis die Bulldogs mit seinem Premierentreffer in der Erste Bank Eishockey Liga in Führung. Znojmo, das ohne seine Topstürmer Tomas Svoboda und Rob Flick auflaufen musste, glich dann im Mittelabschnitt aus: Nach 95 Minuten Qualifikationsrunde ohne Gegentreffer musste Juha Järvenpää in Unterzahl bei einem Schuss von Philip McRae hinter sich greifen. Im dritten Drittel konzentrierten sich beide Seiten auf ihre Defensive, die beste Chance vergab Körkkö sechs Minuten vor Schluss. In der Verlängerung war es schließlich Mikko Vainonen, der in doppelter numerischer Überlegenheit den Siegestreffer erzielte. Damit gewannen die Dornbirner auch das zweite Spiel der Qualification Round unter kassierten dabei nur einen Gegentreffer.
Tabellenführer Villach bleibt sieglos
In einem ausgeglichenen ersten Drittel sorgte Michael Boivin, der die Scheibe selbst eroberte und dann aus kurzer Distanz einschoss, mit dem einzigen Treffer für die Führung der Innsbrucker. Nach Wiederbeginn kam es noch besser für die Hausherren, Spurgeon und Herbert nutzten die ersten beiden Überzahlspiele ? 3:0. Dass die Hausherren einen Lauf hatten, stellten sie auch in Minute 36 unter Beweis: Jesper Thörnberg traf Michael Boivin auf der Ferse und der 29-jährige Kanadier avancierte auf diese Weise zum Doppeltorschützen. 58 Sekunden vor Drittelende brachte Jerry Pollastrone die Villacher zumindest auf die Anzeigetafel und läutete eine Aufholjagd ein. Bis zur 45. Minute verkürzten Ulmer und Schlacher sogar auf 4:3, doch der HCI machte mit einem weiteren Powerplay-Treffer (Broda, 54.) den Deckel drauf. Während Innsbruck die 12 Spiele andauernde Niederlagenserie beendete, bleibt Villach das einzig sieglose Team in der Qualification Round.
Fehervar gewinnt Jubiläumsspiel dank Doppelschlag
Im 350. Heimspiel in der Erste Bank Eishockey Liga gab es für Fehervar ein Erfolgserlebnis, die Ungarn besiegten Linz mit 3:1. Nach einem ersten Abtasten fanden beide Teams gute Chancen vor, die Stürmer scheiterten jedoch im ersten Drittel auf beiden Seiten noch an der Torumrandung. Im Mittelabschnitt waren die Linzer zunächst dem ersten Treffer näher, fanden aber in Überzahl in Ex-Teamkollegen Mike Ouzas ihren Meister. Auf der Gegenseite traf Tim Campbell bei numerischer Überlegenheit in der 35. Minute zur Heim-Führung. Nur 28 Sekunden später erhöhte Andrew Sarauer auf 2:0. Obwohl die Ungarn im Schlussdrittel auf die Vorentscheidung drückten, brachte Brian Lebler die Oberösterreicher wieder heran. Die letzten Angriffsbemühungen der Linzer wurden nicht belohnt und Anze Kuralt sorgte per Empty-Net-Treffer für die endgültige Entscheidung. Damit kletterten die Ungarn sogar auf einen Playoff-Platz.
Erste Bank Eishockey Liga, 2. Pick Round:
So, 02.02.2020, 16:00: Moser Medical Graz99ers - EC Red Bull Salzburg 2:3 n.V. (1:0, 1:1, 0:1, 0:1)
Referees: KINCSES, PIRAGIC, Hribar, Soos; 2.599 Zuschauer
Tore Graz: Ograjensek (6.), Grafenthin (36./PP)
Tore Salzburg: Heinrich (32.), Holloway (51./PP), Kolarik (62.)
So, 02.02.2020, 17:30: EC-KAC - spusu Vienna Capitals 3:2 (0:1, 1:1, 2:0)
Referees: BULOVEC, ZRNIC, Nothegger, Seewald; 3.880 Zuschauer
Tore KAC: Kozek (24.), Schmunig (54.), Hundertpfund (56.)
Tore Wien: Olden (11.), Rotter (27.)
Erste Bank Eishockey Liga, 2. Qualification Round:
So, 02.02.2020, 15:00: Dornbirn Bulldogs - HC Orli Znojmo 2:1 n.V. (1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Referees: K. NIKOLIC, STOLC, Martin, Schauer; 4.000 Zuschauer
Tore Dornbirn: Fröwis (9.), Vainonen (63./PP2)
Tor Znojmo: McRae (36.)
So, 02.02.2020, 17:30: HC TWK Innsbruck 'Die Haie' - EC Panaceo VSV 5:3 (1:0, 3:1, 1:2)
Referees: BERNEKER, M. NIKOLIC, Pardatscher, Rigoni; 1.700 Zuschauer
Tore Innsbruck: Boivin (7., 36.), Lammers (21./pp), Herbert (29./pp), Broda (54./pp)
Tore VSV: Pollastrone (40., 41.), Schlacher (45.)
So, 02.02.2020, 17:30: Hydro Fehervar AV 19 - EHC Liwest Black Wings Linz 3:1 (0:0, 2:0, 1:1)
Referees: BALUSKA, SMETANA, Gatol, Kaspar; 3.120 Zuschauer
Tore Fehervar: Campbell (35./PP), Sarauer (35.), Kuralt (60./EN)
Tor Linz: Lebler (54.)