Znojmo überrascht in Wien mit einem Sieg
-
marksoft -
5. Januar 2018 um 23:14 -
2.002 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals holten im ersten Heimspiel des Jahres einen Punkt. Der Spitzenreiter der Erste Bank Eishockey Liga unterlag im vierten „Ost-Derby“ der Saison, vor 5350 Fans, dem HC Orli Znojmo mit 2:3 nach Penalty-Schießen. Die Treffer für Wien erzielten Captain Andreas Nödl (33. Min.) und Jerry Pollastrone (40. Min., PP1). In der Tabelle baute das Team von Head-Coach Serge Aubin mit dem Punktegewinn seine Führung aus.
Im ersten Heimspiel des Jahres 2018 muss Head-Coach Serge Aubin weiter auf die beiden Verletzten Patrick Peter und Sascha Bauer verzichten. Tyler Cuma kehrt in das Line-Up zurück. Das Tor des Meisters hütet, zum vierten Mal in dieser Saison, das erst 18-jährige Goalie-Talent Matthias Tschrepitsch.
Die Vienna Capitals übernehmen vom Startbully weg die Initiative. Nach knapp zwei Minuten prüft Kelsey Tessier Znaim-Goalie Tomas Halasz mit einem Schuss aus spitzem Winkel (2. Min.). Die Hausherren drücken auf den ersten Treffer, lassen ihr erstes Powerplay an diesem Abend jedoch ungenützt verstreichen. Das Tabellenschlusslicht aus Znaim schafft es nur durch Unaufmerksamkeiten der Caps-Cracks vor das Tor von Tschrepitsch. Nach einem Fehler ist Jan Lattner auf und davon. Sein Treffer wird von den Referees wegen Abseits aber nicht gegeben (6. Min.). Zwei Minuten später ist der Puck erneut im Netz und diesmal zählt das Tor. Marek Spazek wird von der Caps-Defensive sträflich alleine gelassen und verwertet einen Konter zur 1:0-Führung (8. Min.). Der Spielverlauf ist auf den Kopf gestellt, Head-Coach Serge Aubin setzt ein Zeichen, um die Mannschaft aufzuwecken: Für Tschrepitsch kommt Stammgoalie Jean-Philippe Lamoureux ins Tor des Meisters. Den Adlern gibt die überraschende Führung Auftrieb, immer wieder kommen sie gefährlich vor das Gehäuse von Lamoureux. In Minute 15 rettet Wiens Nummer „1“ spektakulär im Eins-gegen-Eins gegen Adam Miller (15. Min.). In der Schlussphase des ersten Drittels nimmt die Partie Fahrt auf. Taylor Vause hat nach einem schönen Solo den Ausgleich auf dem Schläger, verzieht den Puck jedoch knapp neben die linke Stange (15. Min.). Kurz vor der Pausensirene vergibt MacGregor Sharp die nächste Top-Möglichkeit für die Capitals (20. Min.).
Die Vienna Capitals kommen aus der Kabine und wollen sofort den Ausgleich. Znaim steht allerdings weiter defensiv gut und lässt wenige Pucks durch. Rafael Rotter kann eine Rebound-Chance im Nachsetzen nicht verwerten (24. Min.), Ali Wukovits setzt im Break-Away die Scheibe sehenswert mit der Backhand an die Stange (26. Min.) und ein Schuss von Vause bleibt, aus aussichtsreicher Position im Slot, in den Schlittschuhen eines Adlers hängen (30. Min.). Bei Kontern bleibt Wien allerdings weiter verwundbar. In Minute 31 stürmt Znaim mit zwei Spielern gefährlich vor das Tor, lässt die Chance aber ungenützt. Zwei Minuten später jubeln die Vienna Capitals, gemeinsam mit den 5350 Fans in der Albert-Schultz-Eishalle, endlich über den längst fälligen Ausgleich. Andreas Nödl bekommt die Scheibe ideal von Rotter in den Slot serviert. Der Caps-Captain lässt nichts anbrennen und trifft zum 1:1 (33. Min.). Der Ausgleich der Aubin-Männer hält allerdings nicht lange. Marek Biro bringt die Gäste aus Tschechien per Rebound wieder mit 2:1 in Führung (36. Min., PP1). Die Vienna Capitals schlagen jedoch erneut zurück. Im Powerplay vollendet Jerry Pollastrone, 33 Sekunden vor der Pausensirene, eine schöne Kombination zum 2:2 (40. Min.).
Das Schlussdrittel bietet wenig Höhepunkte – bis zu 46. Minute. Die Vienna Capitals erhalten ein Powerplay, kurz darauf schicken die Referees allerdings McKiernan wegen gefährlichen Spiels für vier Minuten auf die Strafbank. Pollastrone vergibt im 4-gegen-4 die Chance auf die Führung (47. Min.), Vause findet in Znaim-Goalie Halasz seinen Meister (52. Min.) und abermals Pollastrone bringt den Puck, nach Pass von Holzapfel, nicht im Tor unter (53. Min.). Die Vienna Capitals sind in der Schlussphase des dritten Drittels deutlich näher dran am Sieg als Znaim, dennoch geht es mit dem Stand von 2:2 in die Overtime. Diese bleibt ebenfalls ohne weiteren Treffer, somit fällt die Entscheidung im Penalty-Schießen. Dort haben die Gäste aus Tschechien das glücklichere Ende. Michal Plutnar verwertet als einziger Spieler seinen Penalty zum 3:2-Sieg des HC Orli Znojmo. In der Tabelle bauen die Vienna Capitals mit dem Punktegewinn ihre Führung aus. Der Vorsprung auf das Verfolgerduo aus Linz und Klagenfurt beträgt jetzt, bei einem Spiel weniger, 13 Punkte.
Vienna Capitals – HC Orli Znojmo 2:3 n. PS (0:1, 2:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Tore Caps: Andreas Nödl (33. Min.), Jerry Pollastrone (40. Min., PP1)
Tore Znaim: Marek Spazek (8. Min.), Marek Biro (36. Min., PP1), Michal Plutnar (65. Min., PS)