ServusTV präsentiert seine neue Eishockey-Plattform
-
marksoft -
6. September 2017 um 12:08 -
10.801 Mal gelesen -
0 Kommentare
Zum Start der Erste Bank Eishockey Liga bei ServusTV kommt es gleich zu einem Dauerbrenner: die Neuauflage des letzten Finales zwischen den Vienna Capitals und dem KAC!
„Das wird kein normales ServusTV-Auftaktspiel“, ist Kommentator Martin Pfanner überzeugt. „Beide Mannschaften treten im Vergleich zur Finalserie mit fast identen Line-ups an, die sogar punktuell verbessert wurden. Ich erwarte ein hochklassiges, schnelles Spiel, das vom Niveau her sicher mit einer Playoff-Partie konkurrieren kann.“
Die Servus Hockey Night startet jeweils am Sonntag ab 17:30 Uhr mit der Vorberichterstattung zum Spiel, das Eröffnungsbully fällt um 17:45 Uhr. Den Anfang macht am 10. September das Duell des Titelverteidigers Vienna Capitals mit dem Rekordmeister KAC. Moderiert wird das Spiel von Andreas Gröbl und Experte Claus Dalpiaz, in der Kommentatorenbox sind Martin Pfanner und Experte Sascha Tomanek, als Field Reporter meldet sich Marc Brabant direkt vom Eis.
Bis zu 44 Spiele live bei ServusTV und servushockeynight.com
ServusTV überträgt in der Saison 2017/18 bis zu 44 Spiele der Erste Bank Eishockey Liga live. Neu ab der kommenden Saison ist der Übertragungsmodus. ServusTV zeigt einen Großteil der Spiele unter servushockeynight.com live und bietet Hockeyfans eine neue digitale Heimat mit umfassenden Infos und Features zu ihrem Lieblingssport. Mit rund 125.500 Fans auf Facebook und 62.500 WhatsApp-Abonnenten der „Servus Hockeynews“ stellt ServusTV die mit Abstand größte Eishockey-Community Österreichs dar und trägt der starken digitalen Entwicklung Rechnung. „Digital first“ lautet daher das Motto ab 17. September im Grunddurchgang unter servushockeynight.com.
Die EBEL über alle gängigen Endgeräte empfangbar
„Bei ServusTV ist Sonntag weiterhin Hockey-Tag. Und mit der ,Week Of Hockey‘ gibt es weit darüber hinaus spannende Inhalte für alle Fans“, gewährt Martin Pfanner einen Vorgeschmack auf die neue Eiszeit. Neben den Live-Spielen präsentiert die Crew der Servus Hockey Night Spielanalysen, kompakte Highlight-Berichte sowie On-Demand-Inhalte auf den gängigen Endgeräten (Smart-TV, Desktop/Laptop, Tablets, Smartphones, Streaming über Apple TV oder Chromecast). Sämtliche Spiele sind auch in der Mediathek verfügbar.
Die Playoffs linear und digital
Ab der Post Season ist ServusTV weiterhin an jedem Spieltag auf Puckhöhe und überträgt ausgewählte Topspiele sowohl linear als auch digital. Die Finalserie wird komplett live im österreichischen Free-TV sowie im Live-Stream unter servushockeynight.com zu sehen sein.
Das Team der Servus Hockey Night:
Moderation: Andreas Gröbl, Florian Rudig, Andrea Schlager
Kommentar: Martin Pfanner, Philipp Krummholz, Tim Heiss
Experten: Claus Dalpiaz, Sascha Tomanek, Gert Prohaska
Field Reporter: Marc Brabant
Die ersten fünf Servus Hockey Nights der Saison 2017/18:
So., 10. September,17:30 Uhr: Vienna Capitals – KAC (ServusTV, servushockeynight.com)
So., 17. September,17:30 Uhr: Black Wings Linz – VSV (servushockeynight.com)
So., 24. September,17:30 Uhr: Black Wings Linz – Dornbirn Bulldogs (servushockeynight.com)
So., 01. Oktober, 17:30 Uhr: Red Bull Salzburg – Medveš?ak Zagreb (servushockeynight.com)
So., 08. Oktober, 17:30 Uhr: Medveš?ak Zagreb – Black Wings Linz (servushockeynight.com)