Nationalteam startet die Vorbereitung auf die finale Olympiaqualifikation
-
marksoft -
22. August 2016 um 00:00 -
2.055 Mal gelesen -
0 Kommentare
Vorbereitung auf die finale Olympiaqualifikation. Nach insgesamt zehn Trainingstagen in Wien, Oslo und Riga folgt das wichtigste Spiel beim ersten Saisonhöhepunkt.
Am Sonntag trafen die Spieler der österreichischen Nationalmannschaft in Wien zusammen, am Montag folgten die ersten Trainingseinheiten im Eissportzentrum Kagran. Mit dabei waren 25 Spieler, 22 von österreichischen Klubs sowie Michael Grabner, Michael Raffl (beide National Hockey League) und Lukas Haudum (Schweden).
„Wir haben eine gute Energie in der Mannschaft. Wir werden in den Trainings versuchen, als Mannschaft zusammenzuwachsen. Jede individuelle Stärke soll auch zur Stärke des gesamten Teams werden“, meinte Teamchef Alpo Suhonen am Montag bei der Pressekonferenz im ARCOTEL Kaiserwasser in Wien. „Wir werden uns auf bestimmte Spielsituationen im Training konzentrieren, um unsere Schwachstellen auszubessern.“
Vor der finalen Olympiaqualifikation, die von 1. bis 4. September in Riga gegen Gastgeber Lettland, Deutschland und Japan gespielt wird, trifft Österreich in drei Vorbereitungsspielen auf die Slowakei (24. August, 20:20 Uhr in Wien) und Norwegen (27. und 28. August in Oslo). Aufgrund der Vorbereitungsphase bei den Klubs konnten bisher nicht alle österreichischen Teamspieler einrücken. Dominique Heinrich und Stefan Ulmer haben von ihrem jeweiligen Verein die Freigabe erst für die Olympiaqualifikation in Riga erhalten. Konstantin Komarek stößt hingegen bereits in Oslo zur Mannschaft. Die dritte Torhüterposition bleibt vorerst noch offen, da sich in den nächsten Tagen entscheidet, wann der Nachwuchs von Bernhard Starkbaum das Licht der Welt erblickt.
„Ich habe schon lange nicht mehr in der Nationalmannschaft gespielt. Daher freue ich mich besonders, dass wir die nächsten 14 Tage zusammen verbringen werden“, sagte Michael Grabner, der beim olympischen Turnier vor zwei Jahren mit fünf Treffern bester Torschütze war. „Wir werden alles dafür tun, dass wir auch 2018 Olympische Spiele erleben.“
Als Kapitän wird wie bereits bei der IIHF Weltmeisterschaft 2015 Thomas Raffl die Mannschaft aufs Eis führen: „Es wird sicher kein leichtes Turnier in Riga. Wir haben aber genug Zeit, um in der Vorbereitung uns als Team zu finden. Wir werden in jedem Spiel unser Bestes geben, damit am Ende der Turniersieg herausschaut. Das wichtigste Spiel ist definitiv der Auftakt gegen Lettland. Wenn wir dieses gewinnen, sind wir auf dem richtigen Weg.“
21. - 28.08.2016: Vorbereitung auf die finale Olympiaqualifikation
Ort: Wien und Oslo/Norwegen
22.08.2016, 09:30 Uhr: Pressekonferenz im ARCOTEL Kaiserwasser Wien
22./23.08.2016: vier Eistrainings in Wien
24.08.2016, 20:20 Uhr: Österreich – Slowakei (live auf ORF Sport+ und LAOLA1.tv)
27.08.2016, 18:00 Uhr: Norwegen – Österreich
28.08.2016, 17:00 Uhr: Norwegen – Österreich
29.08. - 05.09.2016: Finale Olympiaqualifikation
Ort: Riga/Lettland
Die Spiele der österreichischen Nationalmannschaft live auf ORF Sport+ und LAOLA1.tv!
01.09.2016, 15:30 Uhr (MESZ 14:30 Uhr): Deutschland – Japan
01.09.2016, 19:30 Uhr (MESZ 18:30 Uhr): Österreich – Lettland
02.09.2016, 15:30 Uhr (MESZ 14:30 Uhr): Deutschland – Österreich
02.09.2016, 19:30 Uhr (MESZ 18:30 Uhr): Lettland – Japan
04.09.2016, 14:00 Uhr (MESZ 13:00 Uhr): Japan – Österreich
04.09.2016, 18:00 Uhr (MESZ 17:00 Uhr): Lettland – Deutschland
01.-04.09.2016, Finale Olympiaqualifikation, Übersicht
Gruppe D, Minsk: Weißrussland (9), Slowenien (14), Dänemark (15), Polen (22)
Gruppe E, Riga: Lettland (10), Deutschland (13), Österreich (16), Japan (20)
Gruppe F, Oslo: Norwegen (11), Frankreich (12), Kasachstan (17), Italien (18)
Das olympische Turnier
09.-25.02.2018, Olympische Winterspiele in Südkorea
Gruppe A: Kanada (1), Tschechien (6), Schweiz (7), Südkorea (12)
Gruppe B: Russland (2), USA (5), Slowakei (8), Qualifikant 3
Gruppe C: Schweden (3), Finnland (4), Qualifikant 1, Qualifikant 2
Kader Team Austria:
Tor:
30 KICKERT David - Vienna Capitals (AUT)
31 MADLENER David - EC-KAC (AUT)
29 STARKBAUM Bernhard - EC Red Bull Salzburg (AUT)
Abwehr:
1 STROJ Thomas - Dornbirner EC (AUT)
41 ALTMANN Mario - EHC Liwest Linz (AUT)
26 BACHER Stefan - EC VSV (AUT)
71 BRUNNER Nico - EC VSV (AUT)
91 HEINRICH Dominique - Örebro HK (SWE)
18 MITTERDORFER Daniel - HC TWK Innsbruck (AUT)
63 SCHLACHER Markus - EC VSV (AUT)
28 SCHUMNIG Martin - EC-KAC (AUT)
20 ULMER Stefan - HC Lugano (SUI)
9 UNTERWEGER Clemens - Moser Medical Graz 99ers (AUT)
42 VIVEIROS Layne - EC Red Bull Salzburg (AUT)
Angriff:
50 FISCHER Mario - EV UPC Vienna Capitals (AUT)
17 GANAHL Manuel - EC-KAC (AUT)
21 GEIER Manuel - EC-KAC (AUT)
40 GRABNER Michael - New York Rangers (USA)
11 HAUDUM Lukas - Malmö Redhawks (SWE)
89 HERBURGER Raphael - EC Red Bull Salzburg (AUT)
23 HOFER Fabio - EHC Liwest Linz (AUT)
27 HUNDERTPFUND Thomas - EC-KAC (AUT)
67 KOMAREK Konstantin - Malmö Redhawks (SWE)
37 KRISTLER Andreas - EC Red Bull Salzburg (AUT)
7 LEBLER Brian - EHC Liwest Linz (AUT)
10 OBERKOFLER Daniel - EHC Liwest Linz (AUT)
22 PETRIK Nikolas - Dornbirner EC (AUT)
12 RAFFL Michael - Philadelphia Flyers (USA)
5 RAFFL Thomas - EC Red Bull Salzburg (AUT)
6 ROTTER Rafael - EV UPC Vienna Capitals (AUT)