Meister Salzburg startet mit altbekannten Zielen in die Saison
-
marksoft -
18. August 2016 um 00:00 -
1.781 Mal gelesen -
0 Kommentare
Endlich geht es los – nach einer langen und intensiven Vorbereitungsphase freut sich auch Meister Salzburg auf den scharfen Start in die Eishockeysaison 2016/17. Bei den ersten zwei Testspielen am 11. und 12. August in Le Sentier (Schweiz) haben die Salzburger einen guten Eindruck hinterlassen und so darf man wieder einen starken EC Red Bull Salzburg erwarten, der national und international vorn mitspielen will.
Dabei hat es im Sommer einige gravierende Änderungen gegeben. Mit dem Amerikaner Greg Poss wurde ein neuer Head Coach bestellt, ihm zur Seite steht mit dem Kanadier Tim Kehler auch ein neuer Assistant Coach. Auch der Kader hat einige Änderungen erfahren. Elf Spieler haben den Club verlassen, neun Neue wurden dafür geholt. Mit Bernhard Starkbaum wurde u.a. ein starker österreichischer (National-) Torhüter verpflichtet und mit Thomas Raffl und Michael Schiechl sind zwei alte Bekannte an die Salzach zurückgekehrt. Der Stamm von 15 Spielern wurde aber gehalten und so ist es nicht schwergefallen, schnell eine homogene Mannschaft aufzubauen.
Greg Poss hat natürlich genau gewusst, worauf er sich mit den Red Bulls einlässt; dass die Erwartungen an den aktuellen Champion der Erste Bank Eishockey Liga sehr hoch sind, dass die Red Bulls seit Jahren das gejagte Team der Liga sind, dass die Red Bulls in der Champions Hockey League einen Schritt nach vorn machen wollen. Nach den beiden Testspielen Ende letzter Woche gegen HC Fribourg-Gotteron (4:3 OT) und Lausanne HC (4:7) zeigte sich der 51-jährige Amerikaner schon zufrieden mit der Entwicklung: „Es war gut, gegen starke Schweizer Mannschaften in der Vorbereitung zu spielen. Diese Teams sind technisch sehr begabt und zeigen dir deine eigenen Fehler auf. Wir haben gesehen, woran wir arbeiten müssen. Aber im Grunde war ich zufrieden mit den Spielen, wir sind auf einem guten Weg.“
Es ist also angerichtet und den ersten Schritt in Richtung Playoff der Champions Hockey League wollen die Red Bulls am kommenden Samstag machen, wenn sie im ersten Gruppenspiel zuhause auf die Sheffield Steelers (Salzburger Eisarena, 19:30 Uhr) treffen. Das zweite CHL-Heimspiel gegen HV71 Jönköping steigt erst am 7. September, danach folgen die beiden Auswärtsspiele in Schweden und England. Alle Spiele der CHL werden auf Laola1.tv im Livestream gezeigt.
Der Auftakt in die heimische Liga, die Erste Bank Eishockey Liga, erfolgt am Freitag, den 16. September, beim Vorjahresfinalisten in Znojmo. Zwei Tage später, am Sonntag, den 18. September, kommt es beim ersten Heimspiel des neuen Grunddurchgangs gleich zum großen Schlager mit dem EC-KAC (Salzburger Eisarena, 15:30 Uhr).
Diese Partie wird auch live bei ServusTV übertragen, das sich die TV-Livebericht-erstattung ab der kommenden Saison mit SKY (Pay-TV) teilt. ServusTV wird wie bisher jeweils ein Sonntagsspiel übertragen, der neue TV-Partner SKY jeweils ein Spiel der Dienstags- und Freitagsrunden. Zum Saisonauftakt überträgt SKY das Spiel der UPC Vienna Capitals gegen den EHC LIWEST Black Wings Linz am Donnerstag, den 15. September (19:30 Uhr).
Head Coach Greg Poss sagte u.a. vor dem Auftakt in die Champions Hockey League am kommenden Samstag: „Ich erwarte mit Sheffield einen sehr starken Gegner, sie haben sehr viele Legionäre. Zudem spielen sie heute Abend gegen HV71, so dass sie einen Vorsprung auf uns haben. Es wird sehr spannend, in der Champions Hockey League mitzuspielen und uns mit Teams anderer Nationen zu messen. Wir nehmen das sehr ernst und wollen am Samstag gegen Sheffield unbedingt eine gute Leistung abrufen.“
Auch Kapitän Matthias Trattnig wird Sheffield nicht unterschätzen: „Wir haben aus der letztjährigen Niederlage gegen Vojens aus Dänemark gelernt, dass jede Mannschaft in der Champions Hockey League sehr stark und motiviert ist. Sheffield hat eine erfahrene Mannschaft, gegen die wir unsere volle Leistung abrufen müssen.“ Die Red Bulls, die mit insgesamt neun neuen Spielern aufgefrischt wurden, seien nach zwei Wochen Training noch nicht homogen, „aber wir hatten eine sehr gute Vorbereitung und sind auf einem guten Weg, das neue System mit dem neuen Trainer zu integrieren. Aber da geht es im Prinzip jeder Mannschaft gleich und ich glaube, wir haben schon ganz gut zusammengefunden. Wir werden auf jeden Fall weiterhin aggressives Eishockey spielen und sehr viel Druck machen. Ich denke, man kann sogar ein höheres Tempo als letztes Jahr erwarten, da wir mit vier Linien spielen wollen.“
Der 19-jährige Florian Baltram, der u.a. schon in der kanadischen Juniorenliga WHL gespielt hat, freut sich, nach dem ersten Jahr mit den Red Bulls weiterhin Seite an Seite mit den arrivierten Salzburgern spielen zu dürfen: „Ich kann hier als junger Spieler jeden Tag etwas Neues lernen und möchte mich jeden Tag weiterentwickeln. Gegen einen Matthias Trattnig im Training ein 1 zu 1 zu fahren ist natürlich schwieriger als gegen einen Gleichaltrigen. Insgesamt ist das Niveau hier mit den Profis höher als in der Junior Hockey League in Amerika und daher glaube ich, dass das der richtige Schritt für mich ist.“
Routinier Daniel Welser freut sich neben der Champions Hockey League auf die neuerliche Herausforderung Titelverteidigung: „Es ist nicht leicht, nach zwei siegreichen Jahren das noch einmal zu bestätigen. Dennoch ist es unser Ziel und Motivation, dass wir am Ende wieder ganz oben stehen. Aber genauso wichtig ist es, die Jungen heranzuführen, ihnen unsere Erfahrungen weiterzugeben und sie in die Mannschaft zu integrieren.“