Black Wings holen zwei neue Legionäre aus der EBEL
-
marksoft -
22. April 2016 um 07:43 -
6.942 Mal gelesen -
0 Kommentare
Eine Vertragsverlängerung und einen Neuzugang - der Kader des EBEL Dritten aus Linz ist schon wieder fast komplett. Die Stahlstädter verlängerten mit Abwehrspieler Brett Palin und holen mit Joel Broda (Bozen) und Jonathan D'Aversa (Dornbirn) zwei alte Bekannte von der Konkurrenz.
Es kommt dann doch etwas überraschend, dass die Black Wings den Vertrag von Brett Palin verlängert haben. Sportlich galt der Verteidiger, der sich im Laufe der letzten Saison stetig gesteigert hat, als Wackelkandidat, aber Palin hat vor allem mannschaftsintern einen unglaublich großen Stellenwert. Der demnächst 32-Jährige (6 Tore, 13 Assists) ist neben Brett McLean einer der ganz großen Charaktere in der Linzer Kabine und darüber hinaus einer von wenigen Spielern im Kader der Black Wings, die auch gerne einmal etwas physischer agieren.
Die Abwehr der Oberösterreicher nimmt mit Palin und Neuzugang Jonathan D'Aversa bereits sehr konkrete Formen an. D'Aversa ist gerade erst 30 Jahre alt geworden und übernimmt jenen Legionärsplatz, den man bei den Stahlstädtern letzte Siason so unglücklich besetzt hatte. Zuerst verletzte sich Grant Lewis gleich mehrfach, danach hatte man auch mit Travis Roche kein Glück. D'Aversa kommt von EBEL Mitbewerber Dornbirn, wo er in den letzten vier Jahren 214 EBEL Partien absolviert hat und in den letzten beiden Saisonen auch als Assistant Kapitän agierte. Ein erfahrener und routinierter Mann, der insgesamt das rundere Defensivpaket zu bieten hatte, als der ebenfalls in Frage gekommene Nick Schaus (Innsbruck). D'Aversa gilt zwar ebenfalls als offensiv ausgerichtet und kann auf Grund seiner Qualitäten auch im Power Play eingesetzt werden, hat sich bei den Bulldogs aber auch defensiv immer gefestigter gezeigt und war der Abwehrchef der Vorarlberger. Unter Trainer Rob Daum wird sich der 30-Jährige nun neu beweisen müssen und kommt in eine Mannschaft, die den jährlichen Anspruch hat, ganz vorne mitzumischen.
Genau deswegen hat sich auch Joel Broda für einen Wechsel nach Linz entschieden. Der 26-jährige Kanadier kommt aus Bozen zu den Oberösterreichern und galt schon seit Wochen als fixer Neuzugang bei den Black Wings. Der Angreifer wurde vom HCB letzten Sommer direkt aus der AHL nach Südtirol gelotst und überzeugte als bester Scorer (48 Punkte) und bester Torschütze (24 Tore) bei den Foxes. Broda wird in Linz in die Fußstapfen von Jason Ulmer treten, kann als Center und Flügel auflaufen und wird bei den Oberösterreichern vorläufig in der zweiten Linie gesehen. Diese soll eine deutliche Qualitätssteigerung durch den Neuzugang erhalten und neben einem noch nicht besetzten weitern neuen Legionärsstürmer vermutlich auch Dan DaSilva umfassen. Die erste Reihe ist mit Brian Lebler, Brett McLean und Fabio Hofer geplant, wobei sich das im Laufe der Vorbereitung und CHL Phase durchaus noch ändern kann. Der letzte noch offene Legionärsplatz wird wohl auch mit einem Spieler der EBEL Konkurrenz besetzt, allerdings nicht aus Dornbirn...
Das bedeutet auch, dass Rob Hisey derzeit nur noch in Reihe 3 gesehen wird, neben Daniel Oberkofler und vermutlich Stefan Gaffal. Letzterer bekommt in der neuen EBEL Saison eine Chance auf viel Eiszeit und muss sich beweisen, sonst könnte sein EBEL Traum schneller vorbei sein, als er denkt. Die eigenen Nachwuchscracks zu forcieren ist ein Plan, den man in Linz heuer verstärkt in Angriff nimmt. Daher wurde zum Beispiel auch ein Marius Göhringer nicht verlängert. Mit Erik Kirchschläger steht ein großes Defensivtalent ebenfalls vor dem EBEL Durchbruch und soll daher noch intensiver an die höchste Spielklasse herangeführt werden, um für die Zukunft und am Österreichsegment anstehende Defensiventscheidungen gerüstet zu sein. Dennoch gibt es weder mit Gaffal, noch mit Kirchschläger derzeit eine Einigung. Die Gespräche mit dem Manager des Linzer Nachwuchses konnten diese Woche noch nicht abgeschlossen werden und sollen nächste Woche eine Fortsetzung finden.
Der Kader der Mannschaft von Rob Daum ist damit allerdings schon fast komplett. Es fehlen noch die Positionen des zweiten und dritten Goalies, die eventuell aus dem Nachwuchs besetzt werden sollen. In der Abwehr soll es ebenfalls noch die Ergänzung aus dem Nachwuchs geben und im Angriff neben den Eigenbauspielern noch einen Legionär, mit dem man bereits in Verhandlungen ist, aber noch keinen unterschriebenen Vertrag vorliegen hat.
Nicht mehr im Kader stehen Thomas Dechel, Travis Roche, Grant Lewis, Jason Ulmer, Olivier Latendresse, Marius Göhringer und bekanntlich auch Andrew Kozek.
Kader der Black Wings (Stand 22.4.2016)
Tor (1):
Mike Ouzas (CAN)
Abwehr (7):
Mario Altmann (AUT)
Marc-Andre Dorion (CAN)
Sebastien Piche (CAN)
Bernhard Fechtig (AUT)
Robert Lukas (AUT)
Jonathan D’Aversa (CAN)
Brett Palin (CAN)
Angriff (10):
Brian Lebler (AUT)
Fabio Hofer (AUT)
Brett McLean (CAN)
Dan DaSilva (CAN)
Rob Hisey (CAN)
Philipp Lukas (AUT)
Kevin Moderer (AUT)
Daniel Oberkofler (AUT)
Patrick Spannring (AUT)
Joel Broda (CAN)
Trainer: Rob Daum