Die Erste Bank Eishockey Liga-Saison 2015/16 ist Geschichte, Zeit Bilanz zu ziehen...
Die Erste Bank Eishockey Liga-Saison 2015/16 ging mit dem sechsten Titelgewinn des EC Red Bull Salzburg zu Ende. Das 2101. Tor der Saison durch Zdenek Kutlak brachte am Dienstag im sechsten Finalspiel beim HC Orli Znojmo die Entscheidung zugunsten des Titelverteidigers. Die Tschechen, die bis heuer keine Playoff-Serie gewinnen konnten und mit dem Finaleinzug die eigenen Erwartungen übertrafen, verlangten dem neuen und alten Champion in einer spannenden Serie alles ab.
Zum siebten Mal in Folge begrüßten die zwölf Teams der Erste Bank Eishockey Liga über eine Million Zuschauer in den Hallen. Die insgesamt 1,112.212 Fans stellten den Stellenwert der Liga und des Eishockeysports in den teilnehmenden Ländern einmal mehr unter Beweis und bekamen auch einiges geboten: Mit 366 Spielen gab es so viele Matches, wie noch nie zuvor, das gilt auch für die 42 Playoff-Partien, die von 176.000 Zusehern besucht wurden – ebenfalls Rekord! Die Zuschauermagneten waren der EHC LIWEST Black Wings Linz mit 153.215 Zusehern gefolgt von Wien (144.503) und dem EC VSV (116.530). Auch Vizemeister HC Orli Znojmo (114.315) und der EC-KAC (107.320) durchbrachen die 100.000er-Marke deutlich.
Spannung gab es oft bis zur letzten Sekunde, gingen doch 45 Prozent aller Spiele mit nur einem Tor Differenz aus. Im Playoff wurde es noch einmal knapper, hier bedeutete ein Treffer in fast 50 Prozent der Spiele den Unterschied.
Insgesamt fielen heuer 2.101 Tore in 366 Spielen, im Schnitt 5,74 Treffer pro Partie. Die meisten Treffer (13) fielen bei Spielen in Znojmo: Gegen den EC-KAC verloren die Tschechen am 30. Oktober 2015 6:7 nach Verlängerung und am 31. Jänner 2016 besiegten die „Roten Adler“ in der Platzierungsrunde den EC Red Bull Salzburg 7:6. Für den einzigen zweistelligen Erfolg sorgte der EHC LIWEST Black Wings Linz, der am 22. Oktober 2015 HDD Telemach Olimpija Ljubljana zu Hause 10:0 abfertigte. Ebenfalls in Erinnerung bleiben wird der 7:0-Erfolg der Black Wings über Innsbruck, bei dem die Oberösterreicher alle sieben Treffer in Überzahl erzielten.
Salzburg und Wien zeigten auch international auf
Auch in der Champions Hockey League (CHL) machten die Liga-Vertreter 2015/16 eine gute Figur. Der EC Red Bull Salzburg und die UPC Vienna Capitals erreichten jeweils die Ko-Phase. Dort war für beide Klubs aber im Sechzehntelfinale Endstation.
Für den EHC Liwest Black Wings Linz und den EC-KAC kam bei der CHL-Premiere das Aus in der Vorrunde. 2016/17 werden neben Meister EC Red Bull Salzburg und Wien erneut der EHC LIWEST Black Wings Linz und erstmals der HC Orli Znojmo die Liga in der Königsklasse des Europäischen Klub Eishockeys vertreten. Die Auslosung der 16 Vorrundengruppen erfolgt am Dienstag, 03. Mai 2016, in Zürich.
Die Besten der Besten
Topscorer der Saison war Colton Yellow Horn vom HC Orli Znojmo mit 86 Punkten. Auf den Plätzen folgen John Hughes von Meister EC Red Bull Salzburg (84 Punkte) und Andrew Kozek (75 Punkte). Der Titel „Assistkönig“ ging an John Hughes (60A), bester Torjäger war Andrew Kozek, der für den EHC LIWEST Black Wings Linz gleich 45 Mal ins Schwarze traf. U23-Torscorer war Libor Sulak vom HC Orli Znojmo mit 24 Punkten (8T/16A). Den Titel U23-Top-Torjäger teilen sich Gregor Koblar (OLL) und Alexander Rauchenwald (RBS) mit je neun Volltreffern. Die beste Fangquote hatten die Goalies Jean-Philippe Lamoureux vom EC VSV und Sebastian Dahm von den Moser Medical Graz99ers vorzuweisen: Beide wehrten 93,1% der Schüsse ab.
Sechs Trainerwechsel
Die abgelaufene Spielzeit brachte gleich sechs Trainerwechsel: Betroffen waren dabei Graz, Klagenfurt, Innsbruck, Ljubljana, Szekesfehervar und Villach.
Endtabelle 2015/16
1. EC Red Bull Salzburg**
2. HC Orli Znojmo*
3. EHC LIWEST Black Wings Linz*
4. EC VSV
5. UPC Vienna Capitals*
6. HCB Südtirol Alperia
7. Dornbirner EC
8. EC-KAC
9. HC TWK Innsbruck „Die Haie“
10. Fehervar AV19
11. Moser Medical Graz99ers
12. HDD Telemach Olimpija Ljubljana
**Champion 2016 und CHL-Teilnehmer 2016/17
*CHL-Teilnehmer 2016/17
Ligastart 2016/17 in zweiter September-Woche
Die Vorbereitungen auf die kommende Spielzeit laufen bereits auf Hochtouren, in den nächsten Wochen werden dazu die notwendigen Weichenstellungen vorgenommen. Nach der erfolgten Entscheidung über die Vergabe der Bewegtbildrechte werden derzeit die Aufnahmewerber MAC-Budapest und HK-Jesenice sowie der Liga-Club HDD Telemach Olimpija Ljubljana noch einer wirtschaftlichen Detailprüfung durch unabhängige Wirtschaftsprüfer unterzogen, um dann eine finale Entscheidung über die tatsächliche Zusammensetzung der Erste Bank Eishockey Liga durch die Liga-Generalversammlung zu treffen. Sicher ist bereits, dass die Saison 2016/17 diesmal in der zweiten Septemberwoche startet. Davor bestreitet das Nationalteam von 1. bis 4. September das Qualifikationsturnier in Riga für die Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang (Südkorea).
Fehervar AV19 mit zwei Nachwuchstitel
Nachdem sich der EC Red Bull Salzburg in der Erste Bank Young Stars League 2014/15 noch mit Platz zwei begnügen musste, sicherten sich die Jung-Bullen heuer im fünften und entscheidenden Finalspiel gegen KHL Medvescak Zagreb den Titel. Die Kroaten stellten mit Ivan Jankovic den EBYSL-Topscorer und den -Top-Torjäger. Der Stürmer machte in 46 Spielen 73 Punkten (36T/37A).
Den Titel in der Erste Bank Juniors League sicherte sich Fehervar AV19. Die Teufel entschieden ein rein ungarisches Finale gegen MAC Budapest in der Verlängerung des dritten und entscheidenden Finalspiels für sich. EBJL-Topscorer war Patrik Bulin vom HC Orli Znojmo mit 25 Goals und 41 Assists. Sein Zwillingsbruder Jan Bulin erzielte in dieser Saison die meisten Treffer (34) in der Erste Bank Juniors League. Die zweite Auflage des U16-Rookies Cup gewann Fehervar AV19.
Mit der heutigen Meisterfeier des EC Red Bull Salzburg am Kapitelplatz in Salzburg findet die Erste Bank Eishockey Liga-Saison 2015/16 auch offiziell ihr Ende. Wir freuen uns bereits jetzt auf eine spannende Saison 2016/17.