Power Play ebnet Linz den Sieg in Bozen
-
marksoft -
26. Februar 2016 um 22:30 -
3.990 Mal gelesen -
0 Kommentare
Wieder einmal waren es zwei Power Play Tore zum wichtigen Zeitpunkt, die den Black Wings aus Linz einen Sieg ermöglichten. Die Oberösterreicher setzten sich in Bozen mit 5:3 durch, holten damit das Heimrecht in die Stahlstadt und führen in der Best of Seven Serie mit 1:0.
Erst vor gut einer Woche waren sich diese beiden Mannschaften in der Palaonda gegenüber gestanden, damals hatte das Power Play eine entscheidende Rolle zu Gunsten des HC Bozen gespielt. Auch dieses Mal sollten Strafen durchaus wichtig werden. Die Linzer begannen überfallsartig und konnten gleich mit ihrem ersten Schuss durch Brett Palin in Führung gehen. Ein Start, den die Black Wings in dieser Saison nicht wirklich kannten, der aber wichtig für die Daum-Schützlinge war.
Bozen kam mit viel Schwung, versuchte sich immer wieder mit vielen Weitschüssen und spekulierte dabei auf die Abpraller. Die wurden auch serviert, aber die Gastgeber konnten daraus kein Kapital schlagen. Da waren die Stahlstädter schon gefährlicher: Hofer und Göhringer scheiterten an Hübl, ehe DaSilva mit einem Check die Scheibe zerbrach und die Partie für 12 Minuten unterbrochen wurde. Aus dieser erzwungenen Pause heraus kam der HCB druckvoll, wollte unbedingt den Ausgleich erzielen, aber dieser Schwung verpuffte. Als ein Check von Patrick Spannring gegen Brendan Bell (das wird sich das DOPS noch anschauen) zu einer kurzen Handgreiflichkeit führte, sollte das Folgen haben. Bell musste verletzt w.o. geben, wenig später griff Jason Ulmer zur Notbremse und Joel Broda traf zum verdienten Ausgleich.
Mit diesem 1:1 ging es auch in die zweiten 20 Minuten, in denen die Linzer cool und gefährlich blieben. Kozek und Piche sorgten für erste Gefahr, ehe auch auf Black Wings Seite ein Spieler verletzt ausfiel. Dan DaSilva schien sich an der Hand verletzt zu haben und ging in die Kabine. Dadurch sah er eine Power Play Demonstration nicht mehr. Das beste Überzahlspiel der EBEL schlug nämlich zwei Mal binnen weniger Minuten zu: zuerst nützte Dorion eine schöne Kozek Vorarbeit, dann stocherte Hofer über die Linie und Linz führte plötzlich mit 3:1.
Der Schock saß bei der Mannschaft von Tom Pokel tief, denn die Gäste begannen das Match langsam zu kontrollieren. Die Foxes tauchten zwar immer wieder gefährlich vor Mike Ouzas auf, blieben aber im Abschluss zu ungenau bzw. zu überhastet. So liefen die Italiener zu Beginn des dritten Drittels einem Zweitorerückstand hinterher.
Das änderte sich auch im letzten Abschnitt nicht, weil Bozen ein Power Play nicht nützen konnte und Linz danach nachlegte. Die zweite Linie schlug zu, Fabio Hofer brachte die Black Wings in der 46. Minute mit 4:1 in Front. Der HC Bozen gab sich aber noch nicht geschlagen, blieb aber ineffizient. Die Chancen waren da, die Präzision fehlte aber. Weil die Italiener jetzt nach vorne mehr riskieren mussten, hatten die Gäste sofort mehr Konterchancen. Fünf Minuten vor dem Ende der Partie begannen die Daum-Schützlinge verstärkt defensiv zu denken und wurden nur mehr dann wirklich offensiv, wenn sich eine echte Chance ergab.
Als Nick Palmiere 3:19 Minutenv or dem Ende auf 2:4 verkürzte schien ein Ruck durch die Reihen der Foxes zu gehen. Nur Sekunden später holte Tom Pokel bei einem Power Play seinen Goalie vom Eis - und wurde bestraft. Direkt vom Bully weg traf Sebastien Piche nämlich mittels Empty Netter in Unterzahl zum 5:2 für die Gäste. Doch die turbulente Schlussphase hatte noch jede Menge Action in sich - dennoch kam das 3:5 durch Brodie Reid zu spät für den HCB. Linz siegte mit 5:3 und stellte in der Best of Seven Serie auf 1:0.
Am Sonntag steht man sich dann in Linz gegenüber. Ein Ort, an dem sich die Black Wings nicht unbedingt leichter tun in dieser Saison, der HC Bozen muss allerdings eine schnelle Antwort finden.
HC Bozen - EHC LIWEST Black Wings Linz 3:5 (1:1, 0:2, 3:2)
Tore: 0:1 Palin (2.), 1:1 Broda (18./PEN.), 1:2 Dorion (29./PP), 1:3 Hofer (31./PP), 1:4 Hofer (46.), 2:4 Palmieri (57.), 2:5 Piche (57./EN/SH), 3:5 Reid (60.).
Zwischenstand in der Best of Seven Serie: 0:1 (3:5)