Dornbirn nimmt wieder drei Punkte aus Linz mit
-
marksoft -
8. Januar 2016 um 21:26 -
3.689 Mal gelesen -
0 Kommentare
Ganz wichtiger Auswärtssieg für die Bulldogs aus Dornbirn in Linz! Die Vorarlberger setzten sich gegen den Tabellenzweiten mit 4:2 durch und blieben damit in dieser Saison an der Unteren Donaulände ungeschlagen. Für Linz erstmals zwei Niederlagen in Folge....
Die Gäste aus Dornbirn benötigen in den letzten vier Runden für ihre vorzeitige Play Off Qualifikation dringend Punkte. Daher kam es etwas überraschend, dass David Madlener im Tor begann und der Franzose Florian Hardy als Backup aufgestellt war. Matt Siddall und Kyle Greentree hatten zwar die Auswärtsreise mitgemacht, konnten aber wegen ihrer Sperren nicht aufgestellt werden.
Bei den Linzern waren die zuletzt angeschlagenen bzw. kranken Andrew Kozek, Roland Lukas und Olivier Latendresse doch mit dabei. Es fehlten Rob Hisey, Grant Lewis und Dan DaSilva. Die Hausherren erwischten einen guten Start und hatten durch McLean und Hofer in den ersten 40 Sekunden die Möglichkeiten liegen gelassen, früh in Führung zu gehen. In einem kurz darauf folgenden Power Plkay der Hausherren zeichnete sich David Madlener zwei Mal aus. Die Führung der Oberösterreicher hing in der Luft, erzielt wurde sie aber vom DEC. Ein katastrophaler Fehler von Rober Lukas ließ den Ex-Linzer Kevin Macierzynski alleine aufs Tor ziehen und der Stürmer bugsierte die Scheibe wunderschön ins rechte obere Eck.
Freuen konnten sich die Mannen von Dave MacQueen allerdings nicht lange, denn praktisch vom Bully weg leiteten die Gastgeber den Ausgleich ein. Jason Ulmer schloss zum 1:1 ab, Sekunden später vergab Fabio Hofer ganz alleine vor dem Tor stehend. Das Match blieb sehr ausgeglichen, wobei Dornbirn vor allem in 2 gegen 1 Breaks für Gefahr sorgte und dabei immer wieder die müde wirkende Hintermannschaft der Black Wings überlief. Zur ersten Pause blieb es beim Remis. was sich aber blitzschnell im Mitteldrittel änderte.
Nach nur 79 Sekunden hatte Robert Lukas erneut kurz daneben gegriffen und Chris D'Alvise nützte das sofort mit dem 2:1 aus. Dieses Mal konnten die Gastgeber nicht sofort antworten, stattdessen waren die Bulldogs dem dritten Tor sehr nahe. In Unterzahl scheiterte zuerst D'Alvise an Ouzas, danach Arniel an der Außenstange. Kurz vor der Hälfte der Partie zielten Jeitzinger und Zagrapan auch noch schlecht, schossen knapp am Tor vorbei. Das sollte sich rächen, denn in der 31. Minute zog Patrick Spannring trocken ab, versenkte seinen ansatzlosen Schuss im kurzen Kreuzeck und es stand 2:2.
Exakt 22 Sekunden später war es in der Keine Sorgen EisArena aber schon wieder leise, denn Olivier Magnan hatte sich von der blauen Linie ans lange Eck davongeschlichen und schoss dort sicher zum 3:2 ein. Die dritte Führung der Vorarlberger an diesem Abend, wieder suchte Linz nach einer Antwort, fand sie aber nicht. Zu gut arbeiteten die Gäste vor dem eigenen Tor und konterten selbst brandgefährlich. So waren die Bulldogs dem nächsten Treffer deutlich näher als die Black Wings, nach 40 Minuten blieb es aber beim knappen 3:2 für die MacQueen Truppe - und das auch verdient.
Die Hausherren starteten den Schlussabschnitt engagiert und auch gleich mit einem Power Play, das sie trotz guter Ansätzer erneut nicht nützen konnten. Die Zeit begann gegen den Tabellenzweiten zu laufen, die Aktionen der Black Wings wurden daher auch zielstrebiger. Stefan Gaffal zog in der 46. Minute zur Mitte, scheiterte aber an Madlener. Auf der gegenüberliegenden Seite machte das Chris D'Alvise deutlich besser und erzielte 14:26 Minuten vor dem Ende das 4:2 für die Gäste.
Diese konnten nun etwas vorsichtiger agieren und ihren Vorsprung geschickt verteidigen. Dem Gastgeber aus Linz fiel nichts mehr ein und so gab es am Ende eine Premiere. Zum ersten Mal in dieser Saison verloren die Stahlstädter zwei Partien in Folge. Nicht nur das: erstmals seit zwei Jahren (17. bis 30. Jänner 2014) setzte es für die Oberösterreicher drei Heimniederlagen in Serie.
LIWEST Black Wings Linz – Dornbirner EC 2:4 (1:1, 1:2, 0:1)
Tore: 0:1 Macierzynski (8.), 1:1 Ulmer (8.), 1:2 D'Alvise (22.), 2:2 Spannring (31.), 2:3 Magnan (32.), 2:4 D'Alvise (46.).