Linz stiehlt zwei Punkte beim KAC
-
marksoft -
22. Dezember 2015 um 21:50 -
3.647 Mal gelesen -
0 Kommentare
Vierte Niederlage in Folge für Rekordmeister KAC, der allerdings auch im dritten Saisonspiel gegen Tabellenführer Linz das bessere Team am Eis war. Die Kärntner vermochten ihre Vorteile aber nicht in die nötigen Tore umzumünzen umd kassierten schließlich eine 2:3 Niederlage nach Penalty Schießen. Für die Black Wings schon der 13. Auswärtssieg in dieser Saison!
Wie schon bei ihrem ersten Gastspiel in Klagenfurt Anfang November reiste Tabellenführer Linz auch dieses Mal direkt vor einer Pause und abermals personell angeschlagen an den Wörthersee. Verteidiger Grant Lewis, sowie die Stürmer Philipp Lukas und Dan DaSilva fehlten verletzt, Kevin Moderer war am Vormittag Vater geworden und bekam deswegen eine Auszeit. Für diese fehlenden Stammspieler schickte Rob Daum eine sehr junge vierte Linie mit Eigenbauspielern in dieses Auswärtsspiel.
Bei den Klagenfurtern stand zum zweiten Mal in dieser Saison Rene Swette im Tor und wie erwartet starteten die Hausherren auch motiviert. Nach drei Niederlagen wollte man das Ruder wieder herumreißen und begann druckvoll. Allerdings zeigten die Black Wings ihre typische Auswärtstaktik und ließen die Klagenfurter schalten und walten, vor dem Tor machte man aber dicht. Bis Mario Altmann in der 5. Minute ein schwerer Fehler unterlief und Thomas Pöck ganz alleine vor dem Tor auftauchte. Der KAC Kapitän vergab aber via Backhand, schoss am Tor vorbei.
Die Kärntner blieben in den ersten Minuten optisch überlegen, aber mit jeder Minute wurde auch das Spiel der Gäste sicherer - und gefährlicher. In der 10. Minute bekamen die Linzer ihr erstes Power Play zugesprochen, in dem sie ihre Stellung als bestes Überzahlteam der Liga unterstrichen. Spätestens jetzt war Rene Swette warm geschossen. Eine Warnung für die Rotjacken-Hintermannschaft, die nun verstärkt Angriffe der Oberösterreicher durchlassen musste. In der 17. Minute reichte es dann Andrew Kozek. Der EBEL Torjäger Nummer 1 bekam die Scheibe in der Halbdistanz aufgespielt und zog sofort ab. Rene Swette war geschlagen, der Tabellenführer lag mit 1:0 in Führung.
Mit diesem knappen Vorsprung ging es auch erstmals in die Pause, was exakt jenem Zwischenstand entsprach, der auch Anfang November beim ersten Duell in der Klagenfurter Stadthalle Bestand hatte. Beinahe hätten die Linzer nach nur wenigen Sekunden des Mitteldrittels das Ergebnis verdoppelt, aber sowohl McLean, als auch Kozek scheiterten.
In der 23. Minute konnte dann der KAC Anhang endlich jubeln und seine Stofftiere schmeißen. Ein Pass über die Bande erreichte den davongeeilten Oliver Setzinger, der wiederum Mike Ouzas keine Chance ließ. Das 1:1 für die Kärntner, die damit den für heute anberaumten Teddy Bear Toss in Gang setzten.
Auch danach blieben die Hausherren das tonangebende Team und jetzt auch effizient. In der 27. Minute wurde ein Hundertpfund Schuss vor dem Tor noch abgefälscht und Mike Ouzas war zum zweiten Mal geschlagen. Der KAC war zwar zu diesem Zeitpunkt nicht unverdient in Führung, aber der Tabellenführer schlug zurück. Auch dank der Mithilfe des KAC, der sich nun Strafen leistete - und bestraft wurde. Zuerst vergab Jason Ulmer noch am langen Eck, aber nur Sekunden später war wieder Andrew Kozek zur Stelle und bugsierte die Scheibe zum 2:2 ins Netz.
Die Partie wurde nun intensiver, die Zweikämpfe härter. Zwei Teams auf Augenhöhe, die Gastgeber dabei optisch überlegen, aber vor dem Tor blieb es für die Kärntner ein beinhartes Stück Arbeit, um zu Chancen zu kommen. Nach 40 umkämpften Minuten hieß es 2:2 und das letzte Drittel versprach ein hohes Maß an Spannung.
Das hätte der KAC schon früh ändern können, als J.F. Jacques in der 43. Minute das leere Tor nicht traf wurde eine Riesenchance aber kläglich vergeben. Die Kärntner blieben auch danach nachlässig mit ihrer Chancenverwertung. Nach einem katastrophalen Pass von Dorion wurde Manuel Geier ganz alleine auf die Reise geschickt, der KAC Stürmer vergab aber diese Chance und scheiterte an Ouzas.
Linz wirkte jetzt angeschlagen, hatte dem druckvollen Spiel der Klagenfurter kaum etwas entgegen zu setzen und ließ die wenigen guten Vorstöße ins Offensivdrittel meist mit einem schlechten letzten Pass liegen. Die Frage, wer hier den entscheidenden Fehler machen würde, wurde immer drängender. Die Schlussphase war schließlich auch von vielen Fehlpässen und Ungenauigkeiten geprägt. Es blieb nach 60 Minuten beim 2:2, eine Verlängerung war nötig.
Das war für die Linzer durchaus glücklich, der KAC blieb aber auch in der Verlängerung gnädig. In der 65. Minute liefen die Hausherren ein 2 gegen 1 Break, Jamie Lundmark konnte aber am langen Eck stehend nicht abschließen. Die letzten Minuten sollten ein Hin und Her werden, bei 3 gegen 3 am Eis gab es Chancen hüben wie drüben, Entscheidung fiel aber trotzdem nicht, ein Penalty Schießen musste her.
In diesem sollte Black Wings Schlussmann Mike Ouzas keinen einzigen Save machen: Nordqvist traf für den KAC, Koch traf nur die Latte und Lundmark setzte seinen Versuch daneben. Weil aber bei den Linzern Kozek und Ulmer trafen holten sich die Oberösterreicher einen überaus glücklichen 13. Auswärtssieg in dieser Saison. Der KAC kassierte die vierte Niederlage in Folge und rettet dank des Punktgewinns trotzdem noch den Platz unter den Top 6.
KAC - LIWEST Black Wings Linz 2:3 n.P. (0:1, 2:1, 0:0, 0:0, 0:1)
Tore: 0:1 Kozek (17.), 1:1 Setzinger (23.), 2:1 Hundertpfund (27.). 2:2 Kozek (30./PP), 2:3 Ulmer (65./entsch. Penalty).
Penalty Schießen: Nordqvist 1:0, Kozek 1:1, Koch Querlatte, Piche gehalten, Lundmark vorbei, Ulmer 1:2.