Salzburg holt sich in Linz Platz 1 zurück
-
marksoft -
20. November 2015 um 21:31 -
3.230 Mal gelesen -
0 Kommentare
Konzentriert, effizient und hart arbeitend präsentierte sich Meister Salzburg beim Spitzenduell in Linz. Nach drei Niederlagen schafften die Mozartstädter die Trendwende, setzten sich 3:0 durch und lösten die Black Wings wieder als Tabellenführer ab.
Mit Neuzugang Grant Lewis konnten die Gastgeber in dieses dritte Saisonduell mit Meister Salzburg ehen. In den ersten beiden Aufeinandertreffen hatte sich jeweils das Auswärtsteam durchgesetzt und auch heute begannen die Salzburger gut. Drei Niederlagen in Folge waren für den Titelverteidiger offenbar genug, denn dank eines frühen Power Plays hatten Sterling und Hughes früh im Spiel sehr gute Einschussmöglichkeiten. Sie vergaben aber ebenso wie Manuel Latusa, der gerade noch gestört wurde.
In den ersten gut 10 Minuten zeigten beide Teams attraktives Offensivhockey, es ging hin und her mit Chancen auf beiden Seiten. Die Linzer schienen gerade das Kommando zu übernehmen, als die Red Bulls in Führung gingen. Robert Lukas hatte bei einer von der Bande zurückspringenden Scheibe nicht aufgepasst, Brett Sterling nahm seinen eigenen Nachschuss auf und schoss zum 1:0 ein.
In weiterer Folge waren es vor allem die Mozartstädter, die für Gefahr sorgten. Das lag an vielen Strafen gegen die Black Wings, die ihr Penalty Killing in diesem ersten Drittel arg strapazierten. Das tat in der 15. Minute auch Luka Gracnar, als er in Unterzahl eine Scheibe nach hinten fallen ließ. Mit einem Hechtsprung nach hinten rettete der Slowene aber Millimeter vor der Linie und seiner Mannschaft damit das 1:0 zur ersten Pause.
Salzburg bleibt gefährlicher und effizienter
23:11 lautete das Torschussverhältnis nach dem ersten Abschnitt zu Gunsten Salzburgs, das aber keines seiner vier Überzahlspiele nützen konnte. Auch im Mitteldrittel sollte die vielen Strafen weiter gehen. Dabei zeigten die Black Wings aber in ihren Überzahlspielen viel zu wenig, während Salzburg guten Druck aufbauen konnte und das gefälligere Spiel aufs Eis legte. Nach vorne waren die Bullen deutlich gefährlicher, hinten hatte man in Luka Gracnar einen guten Goalie, der von seinen Vorderleuten mit perfekter Arbeit unterstützt wurde. Immer wieder wischten die Abwehrspieler Abpraller weg, brachten einen Körperteil in die Schüsse der Oberösterreicher und hielten so auch nach 40 Minuten die "Null".
Weniger konsequent waren da die Gastgeber, die sich in der 32. Minute durch einen Weitschuss von Brian Connelly auch noch das 0:2 einfingen und damit auf der Verliererstraße waren. Auch, weil Salzburg ruhig blieb, seine Taktik konsequent weiter spielte und sich auch keine Konzentrationsfehler leistete.
Fehler und vor allem Strafen leisteten sich die Linzer auch weiterhin. Die ersten Minuten des letzten Drittels standen ganz im Zeichen von Power Plays der Salzburger. Diese agierten zwar bei weitem nicht mehr so druckvoll, mussten das aber auch nicht. Linz wurde dennoch für die vielen Strafminuten bestraft, denn Brett Sterling erhöhte in der 46. Minute gar schon auf 3:0.
Damit war das Match praktisch entschieden, denn die Red Bulls waren zu dominant, als dass die energielosen Linzer noch ein Comeback starten konnten. Die Gastgeber blieben im Power Play einfallslos und ließen sogar eine zweite 5 gegen 3 Chance ungenützt liegen. So machte man es den Salzburern nicht esoners schwer, diese drei Punkte zu erobern.
Mit diesem Erfolg konnten die Red Bulls die gerade erst abgegebene Nummer 1 Position wieder zurück erobern, während Linz nach drei Siegen wieder einmal verlor. Die Salzburger hingegen beendeten ihre Durststrecke und siegten erstmals nach dem IIHF Break.
LIWEST Black Wings Linz – Red Bull Salzburg 0:3 (0:1, 0:1, 0:1)
Tore: 0:1 Sterling (10.), 0:2 Fahey (32.), 0:3 Sterling (46./PP).