U20 Team Austria mit Standortbestimmung in Weißrussland
-
marksoft -
29. Oktober 2015 um 18:39 -
2.327 Mal gelesen -
0 Kommentare
In knapp sechs Wochen beginnt die IIHF U20 Weltmeisterschaft Division IA in Wien. Für das österreichische Eishockey ist es die erste Großveranstaltung im eigenen Land seit mehr als sechs Jahren. Das bescheidene Ziel: Ein Fest für die gesamte österreichische Eishockeyfamilie auf die Beine zu stellen.
Was haben Thomas Vanek, Oliver Setzinger, Thomas Koch, Thomas Raffl, Michael Grabner, Rafael Rotter und Bernhard Starkbaum gemeinsam? Richtig, alle sind österreichische Nationalteamspieler.
Aber diese Aushängeschilder des heimischen Eishockeys haben in jungen Jahren auch die Erfahrung gemacht, eine Heimweltmeisterschaft in verschiedenen Nachwuchsklassen bestreiten zu dürfen. Vanek, Setzinger und Koch verpassten im Dezember 2001 nur knapp den Aufstieg in die U20 Top Division, nachdem es im Finalspiel in Kapfenberg eine Niederlage gegen Deutschland gab. Im April 2004 vertraten Raffl, Grabner, Rotter und Starkbaum die rot-weiß-roten Farben bei der U18-WM in Amstetten.
Nach mehr als zehn Jahren gibt es nun wieder eine Weltmeisterschaft auf eigenem Eis für die österreichischen Burschen. Bei der IIHF U20 Weltmeisterschaft Division IA von 13. bis 19. Dezember dieses Jahres in Wien sind die deutschen Nachbarn, die im Vorjahr aus der Weltgruppe abgestiegen sind, der große Favorit. Aber auch Lettland und Norwegen gehören zu jenem Kreis der Mitanwärter um den Gruppensieg und dem damit verbundenen Aufstieg zu den besten Nachwuchsnationen der Welt.
Wie sieht daher die Ausgangslage für die österreichischen Gastgeber aus? Head Coach Roger Bader bleibt mit beiden Füßen am Boden: „In den letzten Jahren lag die österreichische U20-Nationalmannschaft stets auf dem vierten oder fünften Rang von sechs teilnehmenden Teams. Man war also der C-Gruppe stets näher als der B-Gruppe. Unsere U18, welche die Hälfte der U20 ausmacht, ist letzten April erst von der C- in die B-Gruppe aufgestiegen. Wir arbeiten daran, eine starke Mannschaft präsentieren zu können. Und ich bin optimistisch, dass dies gelingt. Trotzdem müssen die Erwartungen realistisch bleiben.“
Abgesehen von guten Resultaten der eigenen U20-Nationalmannschaft steht für den Österreichischen Eishockeyverband, der erstmals seit der Damen-Weltmeisterschaft 2009 wieder ein Eishockey-Großereignis nach Österreich holte, das Nachwuchsprojekt und die begonnene Nachwuchsarbeit im Fokus. „Mit dieser Nachwuchsweltmeisterschaft wollen wir einen tollen Event für den Eishockeynachwuchs in Österreich veranstalten. Da dies ein Fest für den die gesamte Eishockeyfamilie in Österreich sein soll, bieten wir für Kinder, Jugendliche und Familien besondere Ticketaktionen an“, wünscht sich Präsident Dr. Dieter Kalt ein vorweihnachtliches Eishockeyfest in Wien. „Wir wünschen uns gut besuchte Spiele und Fans, die unsere U20-Nationalmannschaft lautstark unterstützen, damit vielleicht die eine oder andere Überraschung gelingt.“
Nach Kick-Off-Veranstaltung Ende Mai mit mehr als 100 Nachwuchsspielern, dem Trainingslager im Juli in Kapfenberg und dem Turniersieg Mitte August in Schweden hat die österreichische U20-Nationalmannschaft bereits ein gutes Programm abgespult. Von 2. bis 8. November steht der nächste Härtetest beim Grodno Cup gegen Weißrussland, Lettland und Dänemark auf dem Programm. An den ersten beiden Tagen finden in Wien Trainingseinheiten statt, am 4. November erfolgt die Abreise nach Weißrussland.
02. - 08.11.2015: Grodno Cup in Weißrussland
05.11.2015, 15:30 Uhr: Lettland - Österreich
06.11.2015, 19:00 Uhr: Österreich - Weißrussland
07.11.2015, 13:30 Uhr: Österreich - Dänemark
IIHF U20 Weltmeisterschaft, Division I Gruppe A, 13.-19.12.2015, Wien/Österreich
Deutschland, Norwegen, Lettland, Italien, Österreich, Kasachstan
13.12.2015, 13:00 Uhr: Kasachstan - Deutschland
13.12.2015, 16:30 Uhr: Italien - Norwegen
13.12.2015, 20:00 Uhr: Österreich - Lettland
14.12.2015, 13:00 Uhr: Deutschland - Italien
14.12.2015, 16:30 Uhr: Lettland - Kasachstan
14.12.2015, 20:00 Uhr: Norwegen - Österreich
16.12.2015, 13:00 Uhr: Norwegen - Lettland
16.12.2015, 16:30 Uhr: Kasachstan - Italien
16.12.2015, 20:00 Uhr: Deutschland - Österreich
17.12.2015, 13:00 Uhr: Norwegen - Kasachstan
17.12.2015, 16:30 Uhr: Lettland - Deutschland
17.12.2015, 20:00 Uhr: Italien - Österreich
19.12.2015, 13:00 Uhr: Lettland - Italien
19.12.2015, 16:30 Uhr: Deutschland - Norwegen
19.12.2015, 20:00 Uhr: Österreich - Kasachstan
Team Kader, Grodno Cup (BLR)
2. - 8. November 2015
Tor:
30 DIVIS Dominic - EHC LIWEST Linz (AUT)
25 MÜLLER Stefan - R HC Lugano (SUI)
1 STROJ Thomas - EC KAC (AUT)
Abwehr:
2 BIRNBAUM Lucas - EC Red Bull Salzburg (AUT)
4 HAGEN Mathias - HC Davos (SUI)
3 JAKUBITZKA Daniel - EC Red Bull Salzburg (AUT)
14 KARITNIG Gert - EC VSV (AUT)
18 KIRCHSCHLÄGER Erik - EHC LIWEST Linz (AUT)
5 KRAGL Gerd - EHC LIWEST Linz (AUT)
7 NUßBAUMER Fabian - EC Red Bull Salzburg (AUT)
8 SCHNETZER Ramon - Kloten Flyers (SUI)
15 WOLF Bernd - SC Bern (SUI)
Angriff:
22 BALTRAM Florian - EC Red Bull Salzburg (AUT)
6 GAFFAL Stefan - EHC LIWEST Linz (AUT)
21 HAUDUM Lukas - Södertälje SK (SWE)
16 HOHENEGG Maximilian - HC TWK Innsbruck "Die Haie" (AUT)
12 KITTINGER Patrik - EC Red Bull Salzburg (AUT)
13 LAHODA Alexander - EC Red Bull Salzburg (AUT)
11 MAXA Felix - EAC Junior Capitals (AUT)
20 NISSNER Benjamin - EAC Junior Capitals (AUT)
9 PÖSCHMANN Philipp - EC Red Bull Salzburg (AUT)
10 TESCHAUER Dennis - HC TWK Innsbruck "Die Haie" (AUT)
19 TROST Stefan - Kapfenberger Sportvereinigung EC (AUT)
17 WACHTER Daniel - EC Red Bull Salzburg (AUT)
23 ZIERER Nikolaus - Moser Medical Graz99ers (AUT)