Alle Informationen vor dem INL Start am Samstag
-
marksoft -
15. September 2015 um 21:18 -
1.957 Mal gelesen -
0 Kommentare
Am Dienstag leitete eine Pressekonferenz in Kapfenberg die vierte Saison der Inter- National-League ein. Titelverteidiger EHC Alge Elastic Lustenau wird der große Gejagte sein. Mit LIKE-ICE wurde ein Helmsponsor für den jeweiligen Topscorer des Teams vorgestellt.
Nach einem schwierigen Sommer, in dem die Inter-National-League (INL) wieder um die teilnehmenden Vereine kämpfen musste, starten am 19. September neun Vereine in die vierte Auflage dieser internationalen, österreich-slowenischen Meisterschaft. Zwar konnten zwei slowenische Mannschaften den Aufwand einer zweithöchsten Liga nicht mehr stemmen, die österreichischen Vertreter sind aber alle an Bord geblieben.
In Kapfenberg gründete sich der Verein neu, der nach dem Zusammenbruch der Kapfenberg Steelers in der Obersteiermark weiter Eishockey auf Zweitliganiveau bieten wird. „Wir wollten den Vorgängerverein in Kapfenberg unbedingt am Leben erhalten. Leider ohne Erfolg. Also haben Fritz Birnbaum und ich den neuen Verein gegründet – vor allem um die jungen und guten Spieler zu unterstützen“, sagte Franz Gärtner, Präsident des KSV Eishockey und Gastgeber der Pressekonferenz im Sporthotel Kapfenberg. „Mit unserem kleinen Budget können wir keine großen Sprünge machen. Wir werden versuchen, Stein auf Stein zu setzen und erst einmal ein gesundes Fundament aufzubauen. Wenn uns das gelingt, dann haben wir unser Ziel für diese Saison schon erreicht.“
„Die Inter-National-League ist im Aufbau des österreichischen Eishockeys eine unbedingte Notwendigkeit. Junge Spieler bekommen hier vermehrt die Chance, in der INL jene Erfahrungen zu sammeln, die ihnen möglicherweise bei ihrem Wunsch, künftig Profispieler zu werden, weiterhelfen können“, erklärte Dr. Dieter Kalt, Präsident des Österreichischen Eishockeyverbandes. „In diesem Sinne wäre für mich die INL auch eine Art Ausbildungsliga, die im Gesamtkonzept der österreichischen Ligen eine sehr wichtige Funktion zu erfüllen hat.“
Im vergangenen April entschied der EHC Alge Elastic Lustenau eine spannende Finalserie gegen die Lorenz Lift VEU Feldkirch für sich. Ähnliche packende Play-off-Duelle werden auch in der Saison 2015/16 über den Champion entscheiden. Davor gilt es aber noch 36 Spieltage zu absolvieren, bevor es schlussendlich ans Eingemachte geht.
„Heuer haben wir es geschafft, einen Partner für die Inter-National-League aufzutreiben, der als
offizieller Presenter der Topscorer der jeweiligen Mannschaften auftreten wird. Die Firma LIKE ICE wird mit speziell gebrandeten Helmen den punktbesten Spieler eines Teams bei allen Ligaspielen besonders hervorheben“, freute sich Peter Schramm, Vizepräsident des Österreichischen Eishockeyverbandes.
Eine weitere Neuerung für die Saison 2015/16 betrifft die Möglichkeit, für junge österreichische Spieler eine Ausbildungslizenz zu beantragen. Die Ausbildungslizenz für Erste Bank Eishockey Liga (EBEL) und Inter-National-League gestattet den österreichischen Spielern, die am 01.01.1992 oder später geboren wurden, in derselben Saison gleichzeitig für zwei österreichische Vereine aus verschiedenen Ligen zu spielen und flexibel zu wechseln, um bessere Spielgelegenheiten für österreichische Nachwuchsspieler zu schaffen und so die sportliche Ausbildung zu unterstützen. Diese Ausbildungslizenzregeln gelten ausschließlich für österreichische EBEL- und österreichische
INL-Vereine.
Modus
Mit insgesamt neun Vereinen, sechs aus Österreich und drei aus Slowenien, startet am 19. September die neue Saison der Inter-National-League. Nachdem HK Kranj und HKMK Bled ihr Engagement in dieser internationalen Liga nicht verlängert hatten, nehmen drei Mannschaften aus Slowenien an der Meisterschaft 2015/16 teil.
Von österreichischer Seite ist die Teilnehmerzahl gleich geblieben: Lediglich in Kapfenberg hat es eine Neugründung des KSV Eishockey gegeben, der eine junge und schlagkräftige Mannschaft in die Saison schicken möchte.
Der Grunddurchgang läuft über 36 Spieltage und einer doppelten Hin- und Rückrunde bis zum 13. Februar 2016. Das anschließende Viertelfinale, das wieder mittels Pickrecht die vier Paarungen ermittelt, wird über „Best of Seven“ gespielt, Halbfinale und Finale folgen im „Best of Five“. Spätestens am 12. April 2016 ist der neue Champion gefunden.
Teilnehmer 2015/16
Österreich:
EHC Alge Elastic Lustenau (Titelverteidiger)
Lorenz Lift VEU Feldkirch
EHC-Bregenzerwald
EK Zell am See
EC „Die Adler“ Stadtwerke Kitzbühel
KSV Eishockey
Slowenien:
HDD SIJ Acroni Jesenice
HK Playboy Slavija Ljubljana
HK Celje