Greentree, Siddall, Sylvester und Zagrapan als letzte Dornbirner Neuzugänge
-
marksoft -
13. Juli 2015 um 14:54 -
4.140 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der Kader der Bulldogs aus Dornbirn für die Saison 2015/16 steht! Die Vorarlberger haben heute gleich vier neue Legionäre vorgestellt und schließen damit ihre Transferaktivitäten ab. Drei Spieler kommen von Ligakonkurrenten, einen kennt man aus Zagrebs EBEL Vergangenheit.
Exakt einen Monat vor dem Testspielauftakt gegen den Schweizer Vizemeister ZSC Lions fixierten die Dornbirn Bulldogs Kontrakte mit vier wichtigen Stürmern. Die Kaderplanung der Vorarlberger für die Saison 2015/16 sei gemäß DEC-Management bis auf mögliche Try-Out-Spieler damit abgeschlossen. Keiner der verpflichteten Cracks Greentree, Siddall, Sylvester und Zagrapan ist im Gegensatz zu den davor verpflichteten Hoffnungen aus Nordamerika ein unbeschriebenes Blatt. Insgesamt hat das Quartett knapp 300 Spiele der Erste Bank Eishockey Liga in den Beinen.
Von den Schwenninger Wild Wings aus der Deutschen Eishockey Liga kommt Greentree (31, CAN) ins Ländle. Bevor der Kanadier über Basel (Schweizer NLB) nach Deutschland wechselte, war er in der Saison 2012/13 für Medvescak Zagreb – damals spielte das KHL-Team noch in der internationalen Liga der Österreicher – im Einsatz. In seiner Zeit an der Universität von Alaska galt Greentree als Kult und kam später auch bei vier NHL-Spielen zum Einsatz.
Mit Siddall (30, CAN) wird eine weitere Entdeckung der Kroaten, bei denen der Kanadier in der Saison 2012/13 im Einsatz stand, ab sofort das Trikot der Bulldogs tragen. Nach zwei Saisonen in Italien (Cortina und Ritten) stand Siddall zuletzt beim Ligakonkurrenten HC TWK Innsbruck im Einsatz.
Mit den UPC Vienna Capitals brachte Sylvester (26, CAN) die Bulldogs in den letzten zwei Saisonen des Öfteren ins Schwitzen, jetzt wechselt der Stürmer die Fronten. Neben seinem Einsatz für das Team aus der Bundeshauptstadt gab Sylvester vor zwei AHL-Saisonen in der Saison 2010/11 beim Deutschen Zweitligisten EHC Freiburg sein Europadebüt und sorgte ligaweit für den meisten Torjubel.
Seine Art das Spiel zu lesen machte Zagrapan (28, SVK) zu einem viel umworbenen Center. Bevor er in der letzten Saison bei den Moser Medical Graz 99ers am Eis stand, wirkte der Stürmer in der American Hockey League, der russischen KHL sowie bei Klubs in Tschechien und Finnland.