Ein Ex-Innsbrucker als letzter Neuzugang im VSV Sturm
-
marksoft -
28. April 2015 um 08:44 -
3.902 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Villacher Adler haben ihr Einkaufsprogramm im Sturm abgeschlossen. Mit Dustin Johner hat man den gesuchten Erstliniencenter gefunden und holt mit dem 32-jährigen Kanadier einen alten Bekannten in die Erste Bank Eishockey Liga zurück. Johner kommt aus Schweden nach Villach, spielte aber auch schon für den HC Innsbruck.
In der Saison 2008/09 spielte Dustin Johner für den HC Innsbruck und konnte damals mit 52 Scorerpunkten in 60 Spielen durchaus überzeugen. Nach seinem Abgang aus Tirol ging es über Deutschland und Finnland nach Schweden, wo Johner in den letzten fünf Jahren in der zweithöchsten Spielklasse aktiv war. Die Saison 2014/156 absolvierte der Kanadier im Trikot von Västeras und brachte es in 60 Partien auf 49 Punkte (26 Tore, 23 Assists). Damit war er der zweitbeste Torschütze und der fünftbeste Scorer der "AllSvenskan".
"Eigentlich dachten wir nicht, dass es doch so schnell gehen kann, heute um 2 Uhr früh waren nach langen Telefonaten aber alle Papiere da und wir haben unseren erste Linie Center gefunden", erklärt VSV Manager Stefan Widitsch und freut sich, dass man mit dem kanadischen Neuzugang seine Transfers zumindest für den Angriff abgeschlossen hat.
Über die sportliche Situation und die Professionalität in Villach konnte sich Johner bei Mark Santorelli ein Bild machen, die beiden spielten in der Saison 11/12 gemeinsam für Tingsryds AIF. Über die Lebensqualität in Österreich weiß die Familie aus Ihrer Zeit in Innsbruck bestens Bescheid. Die Johners werden mit zwei kleinen Kindern und einem Hund nach Villach kommen.
"Wir freuen uns total auf Villach. Es muss super sein, hier leben und spielen zu können. Vor allem freue ich mich auf die Fans, ich habe viel Gutes gehört und gesehen und kann mich noch an meine Spiele in Villach erinnern", sagt Johner.
Dustin Johner gewann mit Zürich den Meistertitel in der Nationalliga A in der Schweiz, schaffte 10/11 mit Växjö den Aufstieg von der Allsvenskan in die Eliteserien, 13/14 den Aufstieg von der Allsvenskan in die SHL und erzielte heuer die meisten Powerplaytore der Liga.