Vienna Capitals und Red Bull Salzburg duellieren sich um Platz 1
-
marksoft -
27. November 2014 um 12:53 -
2.641 Mal gelesen -
0 Kommentare
Leader EC Red Bull Salzburg empfängt am Freitag seinen ersten Verfolger, die UPC Vienna Capitals. Es ist das Duell der Superlativen: Beste Offensive vs. beste Defensive und bestes Heimteam vs. bestes Auswärtsteam...
In Salzburg geht es am Freitag um die Tabellenführung in der Erste Bank Eishockey Liga. Leader EC Red Bull Salzburg empfängt im Gigantenduell seinen ersten Verfolger, die UPC Vienna Capitals. Die Mozartstädter lösten erst vor zwei Tagen mit ihrem 3:2-Comeback-Sieg in Graz die Bundeshauptstädter als Tabellenführer ab und führen jetzt die Tabelle mit 33 Punkten einen Zähler vor den Wienern an.
Das Gipfeltreffen zwischen Salzburg und Wien wird ein Duell der Superlativen, denn in der Mozartstadt trifft die beste Offensive der Liga auf die beste Defensive und zugleich das beste Heimteam auf das beste Auswärtsteam. Die Red Bulls erzielten in 21 Spielen bereits 88 Treffer, während die Capitals erst 43 Gegentreffer kassierten. Außerdem gewannen die Red Bulls acht ihrer zehn Heimspiele, während die Wiener in allen zehn Auswärtsspielen punkteten und dabei neun Mal als Sieger vom Eis gingen.
Das erste Saisonduell gewann der EC Red Bull Salzburg in Wien 4:2. Zuletzt feierten Matthias Trattnig und Co. vier Siege in Folge, während die Capitals im selben Zeitraum nur ein Spiel gewannen. Auch zu Hause blieben die Red Bulls zuletzt vier Mal in Folge siegreich. Beeindruckend ist die Stärke der Red Bulls im Schlussdrittel. Die Salzburger gewannen in ihren letzten vier Spielen immer den Schlussabschnitt und erzielten dabei ein Score von 11:0! Im Vorjahr gewann Salzburg alle drei Heimspiele gegen Wien. Den Wienern gelang der letzte Erfolg in der Mozartstadt am 24. März 2013 im sechsten Play-off-Halbfinale 2012/13 mit 4:2.
Stimmen zum Spiel:
Konstantin Komarek, Stürmer EC Red Bull Salzburg: "Wir sind eine Mannschaft, die jedes Spiel gewinnen kann. Es ist ein Privileg in so einer guten Mannschaft spielen zu dürfen. Wir sind alle froh, dass wir für Salzburg spielen und nicht gegen Salzburg. Jetzt wartet gegen Wien das ultimative Spiel. Hoffentlich wird es auch so ein gutes und spannendes Match, wie von allen vorhergesagt. Wien spielt sehr kompakt, alle arbeiten hart und für die Mannschaft und daher ist es so schwer gegen die Caps zu spielen."
Tom Pokel, Headcoach UPC Vienna Capitals: "Wir haben am letzten Wochenende einen großen Schritt nach vorne gemacht, wir haben am Freitag und am Sonntag sehr gut gespielt und die Niederlagen gegen Znojmo und Ljubljana hinter uns gelassen. Salzburg hat sich nach der Ernüchterung über das Champions-Hockey-League-Aus wieder gefangen, hat Schwung bekommen. Ähnlich ist es uns nach dem Out gegen Oulu gegangen. Ich denke, sowohl Salzburg wie auch wir stehen nach den bislang absolvierten Partien nicht unverdient so weit oben.“
Personelles und mehr:
Beide Teams können nicht komplett antreten: Bei den Red Bulls fehlen voraussichtlich Goalie Luka Gracnar, Alexander Pallestrang und Zdenek Kutlak und bei Wien sind Markus Schlacher und Rafael Rotter nicht mit dabei. Am Samstag laden die UPC Vienna Capitals ab 10:00 Uhr zum Tag der offenen Tür nach Kagran.
Freitag, 28. November 2014 (19:15 Uhr)
EC Red Bull Salzburg - UPC Vienna Capitals (127)
Schiedsrichter: DREMELJ, SMETANA, Hofstätter, Rakovic.
Bisherige Saisonduelle:
26.09.2014: UPC Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 2:4 (0:0,2:2,0:2)