Tabellenführung! Linz luchst Salzburg Platz 1 ab
-
marksoft -
9. Oktober 2014 um 21:29 -
4.825 Mal gelesen -
0 Kommentare
Ein sehr schneller und ein später Treffer, dazwischen eine sehr gute Torhüterleistung und eine kompakte Defensive. Das waren die Attribute, die Linz reichten, um Red Bull Salzburg mit 2:1 zu schlagen. Das bringt die Oberösterreicher trotz einem Spiel weniger auf Platz 1 in der EBEL Wertung.
Mit Luka Gracnar im Tor startete Tabellenführer Red Bull Salzburg in den Auswärtsauftritt an der Unteren Donaulände - der Slowene hat gegen die Stahlstädter nur bedingt gute Erinnerungen, denn er feierte in 6 Einsätzen erst zwei Siege. Und auch in diesem Duell um die Tabellenführung musste Gracnar früh hinter sich greifen. Ausgerechnet sein Vorjahreskollege Fabio Hofer war es, der nach wunderschönem Solo ebenso sehenswert abschloss und nach nur 29 Sekunden das 1:0 für die Black Wings erzielte.
Dieser Schlag schien Wirkung zu zeigen, denn die Bullen taten sich schwer. Selbst mit einem Mann mehr musste man zusehen, wie Chad Rau in der vierten Minute auf und davon war, seinen Schuss aber verzog. Nach und nach konnten sich die Mozartstädter aber von diesem frühen Gegentor erholen und kamen in weiterer Folge zu guten Möglichkeiten. Vor allem in Unterzahl, als zuerst Ryan Duncan und wenig später John Hughes an einem in diesen Szenen überragenden Linzer Schlussmann, Mike Ouzas, scheiterten. Die Salzburger schienen das Kommando zu übernehmen, fanden aber kaum einen Weg durch die vielbeinige Abwehr, die viele Schussversuche des Tabellenführers blockte. In der Schlussphase des ersten Drittels waren dann wieder die Linzer dran, um für Gefahr zu sorgen. Dieses Mal stand Gracnar bei den Versuchen von Brad Moran und Sebastien Piche aber ausgezeichnet.
Salzburg schlägt im Power Play zu
Den Beginn des Mitteldrittels beherrschten dann die taktischen Konzepte beider Mannschaften. Es gab viel Leerlauf und kaum Aktionen in Richtung Tor. Erst ein Power Play für Salzburg ließ endlich wieder Leben in das Match kommen und Salzburg machte Druck, Linz hatte durch Philipp Lukas eine gute Unterzahlchance. Im Gegenzug war es dann aber Ben Walter, der doch noch in Überzahl zuschlug und den verdienten Ausgleich für die Mozartstädter erzielte.
Jetzt war es Linz das etwas brauchte, um sein Spiel wieder etwas besser zu strukturieren. Inzwischen wirkte Salzburg immer routinierter und versuchte das Match zu kontrollieren. In der 33. Minute war es Matthias Trattnig mittels One Timer, der sogar an der Führung anklopfte. Auf der anderen Seite verlängerte Daniel Oberkofler an der Stange vorbei. Seien Kollegen Lebler und Kozek fanden im Power Play der Schlussphase dieses Drittels in Luka Gracnar ihren Meister, es blieb zur zweiten Pause beim 1:1 Unentschieden.
Wer gedacht hatte, dass die Bullen auf Grund des Megaprogramms der letzten Wochen mit ihren Kraftreserven zu kämpfen haben würden sah sich getäuscht. Ganz im Gegenteil: die Gäste waren weiterhin das aktivere und auch spritzigere Team, während Linz den Gameplan schon längst verlassen hatte und sich oftmals in der eigenen Defensivzone wiederfand. In der 45. Minute leistete sich Chad Rau einen katastrophalen Fehler an der eigenen blauen Linie und Salzbugs Neuzugang John Hughes war auf und davon. Der Superscorer fand aber in Mike Ouzas seinen Meister und es blieb beim 1:1.
Der Linzer Schlussmann sollte auch in weiterer Folge im Mittelpunkt stehen, als zuerst Kyle Beach nur haarscharf scheiterte und wenig später Thomas Raffl vom Goalie gestoppt wurde. Die Führung der Salzburger hing mehr als nur in der Luft und wäre schon verdient gewesen. Von den Black Wings war nicht mehr viel zu sehen, die Mannschaft von Rob Daum war in ihren Szenen ungenau, es fehlte immer der ein oder andere Zentimeter. Erst ein Power Play brachte die Hausherren zurück in die Spur und führte wieder zu gefährlichen Möglichkeiten der Stahlstädter. Ein doppelt abgefälschter Weitschuss sollte schließlich die Fans jubeln lassen. Jason Ulmer berührte die Scheibe zuletzt und brachte Linz 7 Minuten vor dem Ende mit 2:1 in Front.
Salzburg war nun gefordert und versuchte auch, alles nach vorne zu werfen. Aber jetzt funktionierte die Defensive der Stahlstädter perfekt, man ließ die Bullen spielen, allerdings immer nur in ungefährlichen Zonen. Als die Mozartstädter in der letzten Minute bereits ohne Luka Gracnar agierten traf Brian Lebler das leere Tor nicht, am Sieg seiner Linzer änderte das aber nichts mehr. Somit übernahmen die Black Wings Rang 1 in der Tabelle und sind neuer EBEL Leader - mit einem Spiel weniger als die Konkurrenz.
Black Wings Linz – Red Bull Salzburg 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)
Tore: 1:0 Hofer (1.), 1:1 Walter (27./PP), 2:1 Ulmer (53.).