Neo-Hai Valdix für eine Partie gesperrt
-
marksoft -
15. September 2014 um 20:36 -
1.978 Mal gelesen -
0 Kommentare
Andreas Valdix (Innsbruck) wurde vom DOPS wegen eines Kniechecks ein Spiel gesperrt.
Aus dem Schiedsrichterbericht und dem zur Verfügung stehenden Videomaterial geht hervor, dass sich der Spieler Andreas Valdix (#12) des HC TWK Innsbruck “die Haie” am Sonntag, 14. September 2014 im Spiel gegen den EC-KAC bei 36:04 einen Gegenspieler in einer Art und Weise gecheckt hat, die als Kniecheck zu werten ist. Gemäß den Grundregeln der Erste Bank Eishockey Liga V. Disziplinarmaßnahmen § 5 (1) b) wurde das zur Verfügung stehende Videomaterial zur Begutachtung an die Mitglieder des internationalen Player Safety Committes (PSC) übermittelt.
Aus Sicht des internationalen PSC ist klar, dass Andreas Valdix (#12) seine Körperhaltung änderte, um einen Kniecheck durchzuführen. Diese Aktion ist als äußert gefährlich einzustufen. Auch wenn es in dem betreffenden Fall keine Verletzung gab, so können solche Checks sehr leicht zu schweren Verletzungen führen. Das DOPS sieht in diesem Fall eine Sperre für angebracht an, da Andreas Valdix (#12) sein Knie hinausstreckte und damit den Gegenspieler als erstes checkte. Andreas Valdix (#12) hätte die Möglichkeit gehabt, sich in eine andere Richtung zu bewegen. Stattdessen bewegte er sich mit dem Knie voraus direkt in die Laufrichtung seines Gegenspielers und es kam zu einem Knie-an-Knie Kontakt.
Schlüsselpunkte:
Knie-an-Knie Kontakt
Ging mit dem Knie voraus in den Check
Der Knie-an-Knie Kontakt wäre vermeidbar gewesen
Kein Wiederholungstäter
Aus Sicht des PSC und gemäß des EBEL Strafenkatalogs, Ref. Nr. 120 – Kniecheck, wird über Andreas Valdix (#12) vom HC TWK Innsbruck “die Haie” mit sofortiger Wirkung eine Sperre von 1 EBEL-Pflichtspiel verhängt.
Nächstes Spiel nach Ablauf der Sperre:
21.09.2014 HC TWK Innsbruck “die Haie” – UPC Vienna Capitals
Durchführungsbestimmungen Teil C: EBEL Kaderregelung § 1 (7): Ist ein Spieler für ein oder mehrere Meisterschaftsspiele gesperrt, kann der gesperrte Spieler folglich während der Zeit der Strafe nicht abgemeldet oder getauscht werden.