Transfergeflüster: Bozen bestätigt Cullen und Nesbitt
-
marksoft -
21. August 2014 um 05:26 -
5.400 Mal gelesen -
0 Kommentare
Mit Derek Nesbitt und Mark Cullen holt der HCB Südtirol Erfahrung, Charakter und jede Menge Offensivpower an Bord.
Mit dem Kanadier Derek Nesbitt und dem Amerikaner Mark Cullen holt der HCB Südtirol Erfahrung, Charakter und Torriecher an Bord. Der Meister setzt die Kaderplanung damit fort und nimmt mit dem Duo zwei designierte Leaderspieler unter Vertrag, welche Mario Simioni ab Ende nächster Woche zur Verfügung stehen sollten.
Der Kanadier Derek Nesbitt soll für die nötigen Tore sorgen. Sei es in der NCAA, ECHL oder der American Hockey League der 1,83 Meter große und 84 Kilo schwere Flügelstürmer hat stets seinen Torriecher unter Beweis gestellt: In seiner punktereichsten Saison konnte Nesbitt im Trikot der Peoria Riverman in 66 Spielen 26 Tore und 21 Assists erzielen und war damit unter den Top 50 in der Scorerliste der AHL. In 7 AHL-Saisonen hatte der 32-Jährige einen Punktedurchschnitt von 0,7 pro Spiel, in der ECHL sogar 1,14. Für Nesbitt wird Bozen die erste Station in Europa sein.
Mit ausreichend Europa und auch Erste Bank Eishockey Liga Erfahrung nach Bozen kommt hingegen Mark Cullen, 35 Jahre alt und im Vorjahr in den Reihen der EC Red Bull Salzburg, gegen die sich die Foxes im Finale durchsetzten. Dazu 38 NHL-Spiele, über 600 AHL-Spiele (167 Tore und 303 Assists) und eine Stippvisite in der KHL, vor der Zeit in Salzburg, stehen im Curriculum des Amerikaners, der als Center als auch als Flügel eingesetzt werden kann und im Vorjahr 16 Tore und 27 Assists für die Red Bulls erzielen konnte. Cullen und Nesbitt werden bei den ersten beiden CHL-Auftritten des HCB im hohen Norden aber noch fehlen. „Trotz der großen Schwierigkeiten über die Sommermonate und der damit verbundenen Planungsrückstände werden wir eine konkurrenzfähige Mannschaft in die Saison schicken. Um den Roster zu komplettieren sind wir noch auf der Suche nach einem Flügel und einem Offensivverteidiger.“, so Sportdirektor Dieter Knoll.