Olympia: Lettland hat nichts zu verlieren
-
marksoft -
11. Februar 2014 um 18:58 -
1.943 Mal gelesen -
0 Kommentare
Vor vier Jahren in Vancouver hat Lettland in der Vorrunde nur 4 Tore geschossen - und 19 kassiert. Vier Jahre später sind die Balten wieder mit dabei und können es eigentlich nur besser machen.
Vancouver 2010 - Lettland stellte nach der Vorrunde das schlechteste Team des Turniers und war dann haarscharf an der Sensation dran. Erst in der Verlängerung verlor das Team aus dem wohl eishockeyverrücktesten Land der Welt gegen Tschechien.
Vier Jahre später schicken die Letten erneut ein Team zum Olympiaturnier, das mit dem Etikett "Außenseiter" behaftet ist. Nur ein NHL Spieler ist im Aufgebot, aber man hat jede Menge Erfahrung mit - und einen Torhüter, dem die Zukunft gehört.
Wenn es um Goalies geht hat Lettland traditionell ein gutes Händchen. Dieses Mal heißt die Hoffnung Kristers Gudlevskis und spielt in der AHL, wo er schon einige sehr gute Aktionen zeigte. Der 21-Jährige schickt sich an, den scheinbar schon ewig im Tor stehenden Edgars Masalskis vom HK Poprad abzulösen.
Im Sturm steht mit Zemgus Girgensons der einzige aktuelle NHL Spieler im Aufgebot, jedoch gibt es noch weitere Cracks mit einer Vergangenheit in der besten Liga der Welt. Sandis Ozolinsh wird heuer 41 Jahre alt und spielt definitiv sein letztes Olympiaturnier, hat aber die Erfahrung der NHL in den Beinen. Das haben auch Oskars Bartulis und Arturs Kulda, allerdings nicht unbedingt viel davon.
Der Großteil des Teams ist trotzdem routiniert, hat in den letzten Jahren viele Partien in der KHL absolviert und ist daher nicht zu unterschätzen. Für die ganz großen Würfe wird es zwar nicht reichen, aber in einer Gruppe mit Schweden, der Schweiz und der Tschechischen Republik kann man zum Punktedieb werden und einem der Favoriten vielleicht ein Bein stellen.
Und wenn man ehrlich ist: nach der miesen Vorrunde in Vancouver kann es auch nur besser werden. In der "Hockey News" aus Kanada wird Lettland nur auf Platz 10 aller teilnehmenden Teams gesehen. Hauchdünn vor Österreich und Slowenien...