MHL: Sieg und Niederlage für Salzburg in Asien
-
marksoft -
4. Februar 2014 um 11:52 -
1.178 Mal gelesen -
0 Kommentare
Das Farmteam der Red Bulls hat die heutige MHL-Begegnung in Khabarovsk mit 1:4 verloren, konnte aber gestern im ersten Auswärtsspiel bei den Amur Tigers bereits mit 3:1 reüssieren – keine schlechte Ausbeute, wenn man den Anfahrtsweg von über 8.000 Kilometern in Betracht zieht. Die Red Bulls bleiben damit in der Tabelle der Western Conference auf dem zehnten Platz.
Amur Tigers Khabarovsk – EC Red Bull Salzburg 1:3 (0:2, 0:1, 1:0)
Tore: Smurov resp. Pöck, Herpich, Obrist
Amur Tigers Khabarovsk – EC Red Bull Salzburg 4:1 (0:1, 1:0, 3:0)
Tore: Pronin, Abramov, Terjaev, Teslenko resp. Obrist
Vor den nächsten zwei Auswärtsspielen gegen HK Dinamo MVD Balashika (Randgebiet Moskau) haben die Burschen etwas mehr Zeit als beim Hinflug nach Kharabovsk, die massive Zeitumstellung zu verdauen. Dafür wurde nach dem heutigen Spiel in Kharabovsk, das ca. um 21:30 Uhr Ortszeit beendet war, die Nachtruhe erst auf 2:00 Uhr angesetzt. Morgen, Mittwoch, fliegen die Red Bulls dann am Nachmittag nach Moskau, wo am Freitag und Samstag die Spiele in Balashika stattfinden.
Im Kampf um den achten Platz nach dem Grunddurchgang werden die Red Bulls bei diesen beiden Spielen neuerlich Farbe bekennen müssen, denn HK Dinamo MVD Balashika hält aktuell mit 36 Siegen aus 45 Spielen auf dem zweiten Platz der Western Conference und wird den Red Bulls alles abverlangen.
HK Dinamo MVD Balashika – EC Red Bull Salzburg
Fr, 07.02.2014; Moskau, 19:00 Uhr
HK Dinamo MVD Balashika – EC Red Bull Salzburg
Sa, 08.02.2014; Moskau, 13:00 Uhr
Team Western Conference gewann MHL-Challenge Cup
Schöner hätte man diese Geschichte nicht schreiben können. Es war schon eine tolle Überraschung, dass Salzburgs Jan Polata zum MHL-Challenge Cup, ein den All-Star-Games vergleichbares Einladungsspiel der besten Spieler aus Western und Eastern Conference, eingeladen wurde. Am vergangenen Samstag hat sein Team Western Conference das Match vor mehr als 5000 Zuschauern in Nischni Novgorod mit 5:3 gewonnen. Dem nicht genug, erzielte Jan Polata auch das 3:3-Ausgleichstor und wurde anschließend zum MVP des Teams Western Conference gekürt.
Jan Polata wurde sogar als MVP ausgezeichnet
Und das hoch verdient, denn der nur 1,65 Meter große Tscheche war nicht nur Tor-schütze, sondern hat sich während des Spiels mehr und mehr als Spielmacher entpuppt, so dass er auch in Powerplay und Unterzahl fast immer und damit auch bei zwei weiteren Toren seines Teams auf dem Eis war. Und es war alles andere als ein Freundschaftsspiel, sagte Jan Polata, der zum ersten Mal an einem solchen Spiel teilgenommen hatte: „Das war kein typisches All Star Game, bei dem mehr das Technische im Vordergrund steht. Die Partie war wirklich hart umkämpft, was mich anfangs ein wenig verwundert hatte, dachte ich doch immer, dass solche Spiele mehr Show-Charakter haben.“
Größere Sprachbarrieren gab es offenbar nicht, auch wenn der universell einsetzbare Tscheche nur wenig russisch versteht: „Auf dem Eis ergeben sich die meisten Sachen von selbst. Außerdem schließt sich bei unseren MHL-Auswärtsreisen immer ein russischer Teamarzt an, von ihm habe ich schon ein paar russische Wörter gelernt.“ Die Red Bulls freuen sich mit dem 20-jährigen Tschechen, der bereits seit 2009 im Nachwuchsprogramm der Red Bulls trainiert.