Das beste Powerplay-Team fordert den Leader
-
marksoft -
27. Dezember 2013 um 15:40 -
4.396 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der Dornbirner EC empfängt am Samstag Leader EC Red Bull Salzburg. Die Bulldogs konnten in den letzten acht Heimspielen immer Punkten, zuletzt ging man Ende Oktober gegen den Leader zu Hause leer aus.
Nach ihrem Heimsieg gegen die Innsbrucker Haie am Donnerstag wollen die Dornbirn Bulldogs ihren Erfolgslauf gegen den EC Red Bull Salzburg weiter fortsetzen. Seit dem 22. Oktober – ausgerechnet gegen Salzburg – blieb der DEC acht Heimspiele in Folge nie ohne Punkte. Gegen die Bullen hofft Head Coach Dave MacQueen nach den letzten guten Leistungen seines Teams auf einen weiteren Punktezuwachs. Seit Ende November konnten Patrick Jarrett und Co. nämlich in zwölf Spielen zehn Mal punkten und dadurch viel Selbstvertrauen tanken. „Salzburg bringt sehr viel Speed – sehr viel Tempo mit, da gilt es ähnlich wie gegen Znojmo aufzutreten, die Räume eng zu machen, eine gute Defensivleistung abzuliefern“, weiß MacQueen, der mit den Bulldogs heuer gegen den Leader noch sieglos ist.
Weiterhin eine Macht sind die Bulldogs in Überzahl: Gegen den HCI trafen Luciano Aquino und Company im vierten Spiel in Folge in Überzahl und übernahmen damit auch die Führung in der Powerplay-Wertung der Liga: Aktuell hält der DEC bei einer Powerplay-Effizienz von 25,34 Prozent, scorte schon 37 Tore in 146 Überzahlspielen. David Slivnik fehlt weiterhin verletzungsbedingt, hat aber bereits das Eistraining aufgenommen.
Red Bulls reisen als Leader nach Dornbirn
Der EC Red Bull Salzburg hat sich am Donnerstag mit einen 3:1-Heimsieg über den HCB Südtirol die Tabellenführung zurückerobert. Für die Bullen war es der 13. Sieg im 18. Heimspiel bzw. der zweite (Heim)sieg in Folge. „Bozen war, wie erwartet, schwer zu spielen, sie haben sehr viel Speed zum Tor. Die Südtiroler hatten einige Top-Chancen, Luka Gracnar hielt uns aber mit einigen guten Saves im Spiel. Wir schossen im richtigen Moment die Tore und haben alles für den Sieg gegeben!“, berichtete Daniel Welser.
Nun wartet auf die Mozartstädter am Samstag das Gastspiel in Dornbirn. Auswärts lief es für die Red Bulls zuletzt nicht nach Wunsch. Im Dezember verloren die Schützlinge von Don Jackson vier von fünf Auswärtsspielen, zuletzt blieb man in der Fremde gegen Wien (3:4), Szekesfehervar (3:6) und Graz (1:2) ohne Punkte. Gegen die Vorarlberger konnten die Bullen heuer aber beide Duelle für sich entscheiden. Dennoch ist man gewarnt, konnten die Bulldogs doch in den letzten acht Heimspielen punkten und haben zudem das beste Powerplay: „Dornbirn hat jetzt einen guten Lauf. Wir nehmen sie ernst und werden bereit sein. Wir müssen 60 Minuten Eishockey spielen um erfolgreich zu sein“, weiß Stürmer Andreas Kristler.
Samstag, 28. Dezember 2013, 19:15 Uhr
Dornbirner Eishockey Club – EC Red Bull Salzburg (217)
Schiedsrichter: BERNEKER, KELLNER, Dreier, Ettlmayr
Bisherige Saisonduelle:
22.10.2013: Dornbirner Eishockey Club – EC Red Bull Salzburg 4:7 (1:1,2:2,1:4)
29.10.2013: EC Red Bull Salzburg – Dornbirner Eishockey Club 5:2 (3:1,0:0,2:1)