DOPS sperrt Justin Keller für vier Spiele
-
marksoft -
14. November 2013 um 19:04 -
7.873 Mal gelesen -
0 Kommentare
Justin Keller von den UPC Vienna Capitals wurde nach einem Check gegen den Kopf + Nackenbereich für vier Spiele gesperrt.
Aus dem Schiedsrichterbericht und dem zur Verfügung stehenden Videomaterial geht hervor, dass der Spieler #19 von den UPC Vienna Capitals, Justin Keller, im Heimspiel gegen den EHC Liwest Black Wings Linz am Mittwoch, dem 13. November 2013 bei 28:30 Minuten seinen Gegenspieler in einer Art und Weise gecheckt hat, die als Check gegen den Kopf- und Nackenbereich einzustufen ist. Gemäß den Grundregeln der Erste Bank Eishockey Liga V. Disziplinarmaßnahmen § 5 (1) b) wurde das zur Verfügung stehende Videomaterial zur Begutachtung an die Mitglieder des internationalen Player Safety Committes (PSC) übermittelt.
Aus Sicht des internationalen PSC ist klar, dass Justin Keller (#19) einen gefährlichen Check an einem Gegenspieler ausführt, den er vermeiden hätten können und müssen. Die Headschiedsrichter sprachen dafür eine 5 Minutenstrafe plus Spieldauerdisziplinarstrafe gemäß Regel 540 IIHF Regelbuch aus, in der es heißt “Check gegen den Kopf- und Nackenbereich liegt vor, wenn ein Spieler mit irgendeinem Teil seines Körpers oder seiner Ausrüstung einen Check oder Schlag gegen den Kopf und den Nackenbereich eines Gegenspielers richtet…. .“
Der Check von Justin Keller erfüllte nachfolgende Kriterien:
Der Erst- und Hauptkontakt erfolgte im Kopf- und Nackenbereich
Es war genügend Zeit in dieser Situation anders zu handeln
Es war ein Schultercheck, bei dem der Erst- und Hauptkontakt gegen den Kopf war, der vermeidbar gewesen wäre.
Justin Keller (#19) hätte die Möglichkeit gehabt die Richtung rechtzeitig zu ändern.
Der Spieler muss bei einem derartigen Check darauf achten, seinen Gegner am Körper und nicht zuerst am Kopf zu treffen. Sein Gegenspieler hat unmittelbar vor dem Check die Scheibe unter Kontrolle und kann daher auch gecheckt werden. Allerdings kann der Gegenspieler nicht darauf vorbereitet sein, dass Justin Keller (#19) mit solcher Explosivität gegen den Kopf- und Nackenbereich checkt und dass im Kopf- und Nackenbereich der Erstkontakt erfolgt.
Aus Sicht des PSC und gemäß des EBEL Strafenkatalogs, Ref. Nr. 111 – Check gegen den Kopf- und Nackenbereich, wird über Justin Keller (#19) mit sofortiger Wirkung eine Sperre von vier Erste Bank Eishockey Liga-Pflichtspielen verhängt. Der Stürmer darf damit von seinem Team erst wieder am Dienstag, dem 26. November 2013 im Heimspiel gegen die Moser Medical Graz99ers eingesetzt werden.
Schlüsselpunkte:
1 - Check gegen den Kopf- und Nackenbereich
2 - Hauptkontakt erfolgte im Kopf- und Nackenbereich des Gegenspielers
3 - Offensichtliche Verletzung des Gegenspielers
4 - Kein Wiederholungstäter