Capitals setzen Heimserie gegen Fehervar fort
-
marksoft -
22. Oktober 2013 um 21:20 -
4.441 Mal gelesen -
0 Kommentare
Immer dann, wenn Fehervar in Wien antritt, geht das gut für die Capitals aus. Die Hauptstädter feierten gegen die zuletzt so hoch fliegenden Ungarn einen 3:0 Shutoutsieg und holten damit den zweiten Erfolg en Suite. Für Fehervar war es die zweite Pleite in Serie.
Den Zusehern in Kagran bot sich eine interessante Anfangsphase, in der sich die Capitals die ersten Möglichkeiten erarbeiten konnten. Bence Balizs im Tor der Ungarn, präsentierte sich aber als sicherer Rückhalt und konnte sein Team vor einem frühen Gegentreffer bewahren. Das Spiel verlief in der Folge, auch aufgrund einiger Undiszipliniertheiten der Gäste, wie auf einer schiefen Ebene. Aber auch bei numerischem Gleichstand blieben die Wiener die dominante Mannschaft. Die Magyaren konnten dagegen nur selten in Konterangriffen für Nadelstiche sorgen. In Minute 16 war der Bann aus Sicht der Caps aber schließlich gebrochen. Nikolaus Hartl tankte sich auf der rechten Seite durch und spielte den Puck auf den im Slot freistehenden Kevin Puschnik, der zum 1:0 einschoss. Zwei Minuten vor der Pause vergab Mike Ouellette die Chance zum Ausbau der Führung. Der Center scheiterte jedoch aus zentraler Position am starken Balizs.
Der Mittelabschnitt gestaltete sich vorerst ausgeglichen. SAPA Fehervar AV19 fand nun besser ins Spiel und konnte offensiv einige Akzente setzen. Kurz nach Ablauf einer Strafzeit gegen Jonathan Ferland, waren es aber erneut die Capitals, die anschreiben konnten. Der kanadische Flügel behauptete die Scheibe von der Strafbank kommend und servierte sie auf den heranstürmenden Justin Keller. Der Caps-Angreifer fälschte das Spielgerät dann unhaltbar für Balizs zum 2:0 ab (29.). Die Wiener drängten nun auf die Vorentscheidung, doch immer wieder war es der Keeper der Ungarn, der sein Team im Spiel halten konnte. Den Gästen bot sich die beste Chance in Drittel zwei in Unterzahl, als Adam Naglich bei seinem Solo nur knapp an Matt Zaba scheiterte. In der Schlussphase präsentierten sich beide Mannschaften defensiv solide, sodass es nach 40 Minuten bei der 2-Tore Führung der Caps blieb.
Die UPC Vienna Capitals starteten in Überzahl in den Schlussabschnitt, konnten aber kein Kapital daraus schlagen. In der 47. Spielminute dann die große Chance auf den Anschlusstreffer für die Teufel. Arpad Mihaly schnappte sich einen Rebound, konnte Zaba, der mit dem Schoner zur Stelle war aber nicht bezwingen. Die Ungarn zeigten sich im weiteren Drittelverlauf zwar bemüht, die Heimischen konnten aber stets frühzeitig stören und verhinderten so einen kontrollierten Spielaufbau des Gegners. Die Wiener bestimmten gegen Ende wieder das Geschehen und stellten durch einen Empty-Net Treffer von Marcus Olsson 1:22 Minuten vor der Schlusssirene den 3:0 Endstand her.
UPC Vienna Capitals - SAPA Fehervar AV19 3:0 (1:0, 1:0, 1:0)
Zuschauer: 3.350
Referees: GEBEI P.; KASPAR C.; HOFER F., NEMETH M.
Tore: PUSCHNIK K. (15:33 / HARTL N., FISCHER M.), KELLER J. (28:45 / FERLAND J.), OLSSON M. (58:38 / KLIMBACHER S., FORTIER F.) resp.
Goalkeepers: ZABA M. (60 min. / 23 SA. / 0 GA.) resp. BALIZS B. (60 min. / 38 SA. / 2 GA.)
Penalty in minuten: 8 resp. 14
Die Kader:
UPC Vienna Capitals: BAUER J., FERLAND J., FISCHER M., FLETCHER J., FORTIER F., FRASER J., GRATTON B., HARTL N., KELLER J., KLIMBACHER S., MATHESON M., OLSSON M., OUELLETTE M., PETER P., PUSCHNIK K., ROTTER R., SCHIECHL M., SCHLACHER M., SEIDL M., VEIDEMAN A., ZABA M.
SAPA Fehervar AV19: BALIZS B., BANHAM F., BENK A., GAWRYLETZ T., HETENYI P., JACKMAN R., KISS D., KOCSIS F., KOVACS C., MAGOSI B., MIHALY A., NAGLICH A., NEMES B., ORBAN A., POZSGAI T., RAJNA M., SARAUER A., SIKORCIN L., SZIRANYI B., TOKAJI V., TOTH G.,
YELLOW HORN C.