1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
News
  • Alles
  • News
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Artikel
  3. News

HF.at Ligacheck – EBEL Woche 6

  • marksoft
  • 21. Oktober 2013 um 11:24
  • 28.048 Mal gelesen
  • 0 Kommentare
Kaum hat die neue Saison begonnen, schon wird in der Erste Bank Eishockey Liga an die Zukunft gedacht. Sollte man meinen, denn mehr als Gerüchte rund um die Zusammensetzung ab der Saison 2014/15 gibt es noch nicht. Rein sportlich geht das Auf und Ab in der Liga weiter, wobei sich so mancher zuletzt strauchelnder Favorit gefangen hat. ###Das war in Woche 6... Es war das Thema der Woche, dass sich derzeit wieder intensive Gerüchte rund um die Erste Bank Eishockey Liga ranken. Es geht um eine mögliche Erweiterung der Liga, die in der vergangenen Woche auch in den Tagesmedien diskutiert wurde. 5 Teams sollen in die EBEL drängen, mit mehr oder weniger Chancen auf eine Aufnahme. Mailand, Bruneck, Ritten (alle Italien), Piestany (Slowakei) und angeblich auch Budweis (Tschechien) sollen Interesse an einem Einstieg haben. Wie realistisch diese Gerüchte sind bleibt abzuwarten, zumindest im Fall von Piestany weiß man aber, dass die Slowaken schon seit Jahren Gespräche mit der EBEL führen. Zuletzt scheiterte ein Einstieg am Veto des slowakischen Verbands, der seine Freigabe für den Sommer 2014 aber so gut wie versprochen haben soll. Von der Liga selbst kommen sehr zurückhaltende Signale. Man möchte mit maximal 14 Teams spielen und bevor man sich erneut eine Erweiterung zugesteht erst einmal einen Stabilisierungskurs fahren. Den könnte man auch brauchen, denn die Zuschauerzahlen sind in den bisher absolvierten Partien der neuen Saison stark rückläufig. In den vergangenen Jahren konnte die EBEL noch blenden, denn da hatte man mit Zagreb einen innovativen Zuschauergrösus in der Liga. Der ist weg und damit auch die guten Zahlen beim Fanzuspruch. Bozen ist zwar sportlich mehr als nur ein Ersatz für die Kroaten, die Zuschauermassen zieht das Team aus Südtirol allerdings auch nicht an. Neue Teams wird nur ein Thema der nächsten Präsidentensitzung, die im November stattfindet, sein. Dann dürfte auch die Personalie „Lyle Seitz“ wieder auf die Tagesordnung kommen. Vergangene Woche gab es vor allem aus Klagenfurt und Graz Kritik am DOPS Chef. Allerdings kommt diese Kritik immer nur von Einzelpersonen, während die echten Experten und Profis hier kaum Negatives äußern. Darüber hinaus scheint es derzeit innerhalb der Liga keine Mehrheit gegen Seitz geben. Für die beiden Funktionäre wird es indes eine Strafe geben, wegen ligaschädigendem Verhalten, da man sich öffentlich und über die Medien über einen EBEL Angestellten negativ geäußert hat. Vielleicht hilft das ja, gewisse Zwischenrufe in Zukunft intern zu behandeln. Interessant übrigens, dass derartige Äußerungen fast ausschließlich über ein Printmedium ausgetragen werden, den Rest der EBEL Welt lässt das meist ziemlich kalt… Schlagzeilen machten auch Auslandsösterreicher, die derzeit ohne Vertrag dastehen und damit möglicherweise schon bald in der EBEL landen könnten. Verteidiger Andre Lakos wurde in Chomutov (CZE) aus dem Kader gestrichen, Stürmer Andreas Nödl spielte schon das zweite Mal innerhalb weniger Wochen bei einem Schweizer Team vor, bekam aber erneut keine Arbeitsstelle. 2 Teamspieler, die derzeit nicht am Eis stehen – schlecht für die Nationalmannschaft im Hinblick auf die Olympischen Spiele im Februar. Wenig überraschend, dass es Nödl zurück nach Österreich zieht. Er unterschrieb heute einen Vertrag beim KAC und wird dort bis zum 3.11. aushelfen. Man darf aber wohl davon ausgehen, dass der Meister danach einen Weg finden wird, den Nationalteamspieler weiter zu verpflichten, sollte er sportlich überzeugen. Interessantes gab es auch vom ÖEHV zu hören. Der Verband ließ den Vorarlberger Verein aus Rankweil mit einer Sonderlösung, die an das Konstrukt rund um den HC Orli Znojmo erinnert, Richtung Schweiz ziehen. Und noch eine Premiere gab es zu berichten: der erste Trainer in der EBEL 2013/14 hat das Handtuch geschmissen. In Ljubljana übernahm vergangene Woche Ivo Jan das Zepter des glücklosen Boian Zaic und führte die Drachen prompt auch zum zweiten Saisonsieg. Trotz Trainerwechsel wird man allerdings ob der angespannten Situation rund um die Finanzen von den Drachen keine neuen Höhenflüge erwarten dürfen. HF.at blickt ab sofort jede Woche kurz zurück und schaut, wie es den einzelnen Teams so ergangen ist in den letzten Runden des Wochenendes. Mit den Auf- und Absteigern, den Überraschungen und auch den Spielern der Woche. Ab sofort küren wir an dieser Stelle auch das Team und den Spieler der Woche: Team der Woche: KAC (2 Siege, 4 Punkte, 11:9 Tore) Spieler der Woche: Mike Ouellette (4 Tore, 2 Assists), der aktuell genau das tut, wofür man ihn geholt hat: konstant scoren. ###Die Ränge 1 bis 6 1. Black Wings Linz (2 Siege, 4 Punkte, 6:2 Tore) Zum zweiten Mal in dieser Saison haben sich die Black Wings auf den ersten Platz in der Tabelle nach vorne geschoben. Dabei profitieren sie weiterhin von ihrer weißen Heimweste, die nun schon 7 Spiele in Folge anhält. Letzte Woche wurde man allerdings in der heimischen Arena kaum gefordert, denn am Freitag reiste Dornbirn mit einem Rumpfkader an und der Sieg der Linzer stand nie außer Frage. Einzig die Chancenverwertung konnte man den Daum-Schützlingen hier vorhalten. Diese war dafür am Sonntag umso besser, als die Oberösterreicher völlig unverdient als Sieger in Salzburg vom Eis gingen. Die Mozartstädter waren das klar bessere Team, aber die Stahlstädter hatten mit Mike Ouzas einen überragenden Goalie und zeigten im Sturm die nötige Effizienz. Damit beendeten sie ihre Mini-Auswärtskrise nach 3 Niederlagen in der Fremde und feierten ihren dritten Auswärtssieg dieser Saison. Bereits im Vorfeld hatte Trainer Rob Daum davon gesprochen, dass man hier „nur“ das ein oder andere Erfolgserlebnis brauche und dann werde auch auswärts gepunktet. Gesagt, getan kann man da nur anerkennen. Dennoch gab es letzte Woche auch eine Hiobsbotschaft für die Oberösterreicher. Mit Matthias Iberer fällt ein wichtiger Stürmer für mindestens drei Wochen aus. Er bekam im Training einen Schuss auf den Fuß und hat sich dabei den Mittelfußknochen gebrochen. Das wiederum sorgte dafür, dass mit Stefan Gaffal endlich auch das größte Nachwuchstalent in der EBEL ran durfte. Nach seinen zwei Spielen in der letzten Saison war er auch am Wochenende zwei Mal im Aufgebot. Wirklich gespielt hat er nur am Freitag, dort dafür aber gute Figur gemacht. Die kommende Woche wird eine besonders schwierige für die Stahlstädter. Das einzige Heimspiel steht am Dienstag am Programm und bringt mit Znojmo den absoluten Angstgegner in die Keine Sorgen EisArena. Gegen die Tschechen gab es in der EBEL Geschichte erst 2 Siege, bei 7 Niederlagen! Danach folgen die Auswärtsreisen nach Klagenfurt und Bozen. Beides Teams, die zuletzt brav gepunktet haben – hier wird man sehen, ob es tatsächlich auswärts auch nach oben geht, oder ob der Sieg in Salzburg nur ein Glückstag war. Spieler der Woche: Michael Ouzas (2 Spiele, 2 Siege, 71 Schüsse, 69 gehalten, 97,18% Fangquote), der vor allem am Sonntag zum Salzburg-Schreck wurde und nicht ohne Grund derzeit auf Platz 1 der Goaliewertung steht. Die nächsten Spiele: 22.10. ZNA (H), 25.10. KAC (A), 27.10. BOZ (A). 2. HC Bozen (1 Sieg, 3 Punkte, 7:5 Tore) Man lehnt sich wohl nicht zu weit aus dem Fenster, wenn man vorhersagt, dass Bozen in einer Woche wieder Tabellenführer ist. Die Italiener haben auch am vergangenen Wochenende zwei Mal gepunktet, mussten allerdings die dritte Heimniederlage hinnehmen. Die Niederlage gegen Szekesfehervar war das dritte Mal in dieser Saison, dass die Südtiroler vor eigenem Publikum nach Extrazeit verloren. Aber eines haben die Füchse auch geschafft: sie haben noch in jedem Heimmatch gepunktet! Das sollte Auftrieb für die kommende Woche geben, denn da spielt man zwei von drei Mal daheim. Am Dienstag sollte gegen Ljubljana gar nichts anbrennen, denn das EBEL Schlusslicht muss in der aktuellen Situation geschlagen werden. Selbiges, allerdings mit Einschränkungen, gilt auch für Freitag, denn da stehen schon wieder die Slowenen am Spielplan. Auswärts ist Bozen zwar der zuverlässigste Punktesammler der Liga (11 von 16 möglichen Zählern geholt), allerdings sind die Drachen zu Hause unberechenbar. Am Sonntag wird die Woche mit dem Spitzenspiel gegen Linz abgeschlossen. Die Black Wings mögen in der Tabelle zwar derzeit die Nase dank der besseren Tordifferenz vorne haben, auswärtsstark waren sie bislang in dieser Saison aber nicht. Die Chancen auf viele Punkte sollten in dieser Woche also nicht gerade gering sein… Neu im Kader der Foxes ist mit dem Slowenen Ziga Pance übrigens ein alter Bekannter, der zuletzt in Ljubljana ausgezeichnet scorte. Er stellt sich aktuell einem Try Out und kämpft um einen Platz im Kader des EBEL Neulings. Kämpfen müssen die Bozener auch um ihre Zuschauer, die trotz Erfolgslauf einfach nicht in die „Eiswelle“ kommen. Wenig erbaulich bleibt nicht nur der Zuschauerschnitt (1.780 pro Heimspiel), sondern auch das Drumherum in Bozen. Am Freitag wurden alle Einnahmen vom Gericht gepfändet, da die Füchse anscheinend offene Anwaltshonorare aus einem früheren Rechtsstreit nicht bezahlt haben. Positive Presse sieht anders aus… Spieler der Woche: Kim Strömberg (1 Tor), der mit diesem Treffer der neue Topscorer der Bozener ist und eine bisher sehr konstante Saisonleistung bestätigt. Die nächsten Spiele: 22.10. OLJ (H), 25.10. OLJ (A), 27.10. BWL (H). 3. VSV (1 Siege, 2 Punkte, 8:5 Tore) Weiterhin auf Platz 3 bleibt der VSV, allerdings nur noch auf Grund des besseren Torverhältnisses. Die Kärntner haben auswärts ein etwas anderes – vor allem weniger erfolgreiches – Gesicht und lassen in der Fremde immer wieder Punkte liegen. Letzte Woche wurde man in Bozen offensiv entzaubert, ließ dann aber am Sonntag einen klaren Auswärtssieg in Ljubljana folgen. Das war etwas für die Geschichtsbücher, denn es war der erste Erfolg bei den Drachen seit 1.090 Tagen! Allerdings ist Olimpija in der laufenden Saison nicht unbedingt das Maß aller Dinge. In der kommenden Woche können die Draustädter ihre Heimstärke unter Beweis stellen. Bisher gab es in 6 Heimauftritten 5 Siege. Mit drei Heimspielen in Serie können die Villacher sogar Platz 1 in der Heimtabelle übernehmen. Die Gegner sind jedoch keine Leichtgewichte. Am Dienstag kommt es zum Kärntner Derby gegen den wieder erstarkten KAC, am Freitag gastieren die wieder heißen Red Bulls in der Draustadt und am Sonntag kommen die physisch immer schwer zu spielenden Graz 99ers. Kein einfaches Programm und man wird sich dabei wohl nicht ausschließlich auf die eigene Offensivstärke verlassen können. Mit 55 erzielten Treffern sind die Villacher weiterhin das beste Offensivteam der Liga, mit 44 Gegentoren stellt man aber nur die siebtbeste Abwehr. Etwas überraschend zeigt sich derzeit die Leistung von Torhüter Lamoureux. Dieser belegt in der Goaliewertung nur Platz 14 und kommt mit einer Fangquote von 90,69% nicht an seine Vorjahresleistung heran. Dafür stellen die Kärntner weiterhin die effizienteste Angriffsabteilung der Liga und verfügen auch über das beste Power Play. Kein Wunder, dass sowohl die Scorerliste, als auch die Torjägerliste der EBEL von einem Villacher angeführt werden. Spieler der Woche: Michael Forney (2 Tore), der in Ljubljana seine erste beiden Treffer in der EBEL erzielen konnte. Die nächsten Spiele: 22.10. KAC (H), 25.10. RBS (H), 27.10. G99 (H). 4. Red Bull Salzburg (1 Siege, 3 Punkte, 4:3 Tore) Der Erfolgslauf der Salzburger ging nach 6 Siegen en Suite am Sonntag zwar zu Ende, aber der Weg nach oben in der Tabelle ist wohl noch nicht gebremst. Die Red Bulls haben in den letzten 7 Spielen immer gepunktet und sind weiterhin „heiß“. Vergangene Woche war allerdings schon nicht mehr ganz so überzeugend, wie noch in den Partien zuvor. Man tat sich sowohl gegen Wien, als auch gegen Linz offensiv schwer. Die Effizienz vor dem gegnerischen Tor ließ stark zu wünschen übrig – vor allem am Sonntag. Die Leichtigkeit des Toreschießens war wie weggeblasen, wobei die beiden Gegner der letzten Woche auch als jene Teams gelten, die noch die besten Defensivsysteme der Liga ihr Eigen nennen. Aber immerhin: die Bullen sammelten 3 von 4 möglichen Punkten und sind in der Tabelle schon auf Platz 4 angekommen. Nur noch 2 Zähler fehlen auf die Spitze – davon konnte man noch vor wenigen Wochen nicht einmal träumen. Nächste Woche wird für die in Schwung geratenen Salzburger eine Frage der Kraft, denn es geht drei Mal auswärts ran. Am Dienstag die lange Reise nach Dornbirn, am Freitag geht es zum heimstarken VSV und am Sonntag dann zu den Adlern nach Znojmo. In Villach ist man seit knapp 2 Jahren ohne Sieg, in Znojmo konnten die Red Bulls noch überhaupt nicht gewinnen! Schwere Aufgaben also, bei denen man den Aufwärtstrend der letzten Wochen unterstreichen muss. Offensiv hat man gehörig zugelegt, verfügt über das zweitbeste Power Play und hat nun auch schon 43 Treffer erzielt. Nach dem Holperstart konnte man hier gegenüber der Konkurrenz deutlich Boden gut machen. Um noch weiter nach vorne zu gelangen, wird Salzburg aber an der Effizienz feilen müssen. Immerhin hat keine andere Mannschaft in der Liga öfter geschossen als die Bullen, aber diese stehen in der Effizienzwertung nur am vorletzten Platz! Lediglich Ljubljana hat einen schlechteren Abschluss vor dem gegnerischen Tor… Spieler der Woche: Troy Milam (2 Tore, 2 Assists), der an allen 4 Treffern der Salzburger in der letzten Woche beteiligt war und nun schon vier Spiele in Folge gepunktet hat. Die nächsten Spiele: 22.10. DOR (A), 25.10. VSV (A), 27.10. ZNA (A). 5. Vienna Capitals (2 Siege, 4 Punkte, 12:8 Tore) 3 Spiele hatten die Wiener in der letzten Woche zu absolvieren – und zwei davon gestalteten die Hauptstädter auch erfolgreich. Nur am Freitag gab es in Salzburg eine knappe Niederlage, die Partien in Wien und am Sonntag zu Hause gegen Graz wurden allerdings gewonnen. Mit diesen vier Punkten haben sich die Vienna Capitals wieder an das obere Drittel in der Tabelle herangepirscht und führen ein breites Mittelfeld an. Fast heimlich sind die Hautpstädter wieder herangekommen, denn sie glänzen derzeit nicht, aber sie arbeiten sich durch die Liga. Das erinnert schon wieder etwas an die fast schon unterkühlt erfolgreiche Spielweise der letzten Saison, allerdings fehlt noch die Konstanz bei der Samuelsson Truppe. Drei Siege in Folge gab es nur zu Beginn der aktuellen Meisterschaft, zuletzt wechselten sich Sieg und Niederlage immer ab. Das werden die Hauptstädter aber in der kommenden Woche verhindern wollen, denn es folgen nach dem Sieg vom Sonntag weitere zwei Heimspiele in Kagran. Und diese sollten gewonnen werden, denn es geht mit Szekesfehervar und Dornbirn gegen zwei direkte Verfolger, die man abschütteln könnte. Am Sonntag folgt dann nach drei Heimspielen mal wieder eine Auswärtsreise, die zum Klassiker nach Klagenfurt führt. Nicht mit dabei sein wird voraussichtlich Verteidiger Philippe Lakos, der sich am Freitag eine Handverletzung zugezogen hat und auf unbestimmte Zeit ausfällt. Nachrüsten werden die Hauptstädter wohl nicht, denn sie haben bekanntlich schon ein „Punkteproblem“ und werden nur dann reagieren, wenn es längerfristige Ausfälle gibt. Das wird auch Andre Lakos mit Argusaugen beobachten, denn er war bereits gegen Graz in der Eishalle Kagran und verfolgte das Match seines ehemaligen Arbeitgebers. Spieler der Woche: Mike Ouellette (4 Tore, 2 Assists), der nun schon drei Spiele in Folge getroffen hat und aktuell der auffälligste Punktesammler bei den Wienern ist. Die nächsten Spiele: 22.10. AVS (H), 25.10. HCI (H), 27.10. KAC (A). 6. Orli Znojmo (0 Siege, 0 Punkte, 2:7 Tore) Etwas flügellahm präsentierten sich die Adler aus Znojmo in der letzten Woche. Nachdem sie einen Zwischenspurt mit sieben Partien in Folge mit mindestens einem Punkt hingelegt hatten, gab es in den letzten beiden Partien keinen Zuwachs fürs Konto. Der Lauf ist also zu Ende, nicht nur auswärts, sondern seit Sonntag auch zu Hause. Dort hatte man seit dem 15. September nicht mehr verloren, gegen den KAC gab es dann aber wieder einmal eine Nullnummer. Auffällig dabei, dass die Offensive der Tschechen in den letzten beiden Partien jeweils nur einen einzigen Treffer erzielen konnte. Das ging in den letzten Wochen deutlich besser und leichter von der Hand. Gut, dass es am Dienstag nach Linz geht. Dort trifft man zwar auf den Tabellenführer, der allerdings ein bevorzugter Gegner geht, wenn es um den Aufbau der Psyche geht. In 9 Duellen konnten die Südmähren 7 Mal als Sieger vom Eis gehen. Punkte wären ganz wichtig, denn die Konkurrenz von hinten drängt bereits näher. Einer davon ist Szekesfehervar, zu dem man am Freitag reisen muss, ehe es am Sonntag zu Hause gegen einen weiteren Lieblingsgegner, nämlich Salzburg, geht. Gegen die Red Bulls hat man in Tschechien noch nie ein Match verloren! Eines ist aber klar: man muss wieder Tore schießen. Nur 14 waren es in den letzten 5 Partien und damit hat Znojmo die nur noch sechstbeste Offensivleistung dieser Phase vorzuweisen. Am letzten Wochenende war man mit lediglich zwei Torerfolgen überhaupt das schlechteste Team der Liga. Kein Wunder, dass es mit dieser Ausbeute auch in der Effizienzwertung nach unten ging (Rang 8), das Power Play (Rang 9) bleibt stark verbesserungswürdig, ebenso die Disziplin (unfairstes Team der Liga). Das Penalty Killing funktioniert aber weiterhin ganz gut (Platz 3). Die nächsten Wochen werden nun aber für Znojmo eine Standortbestimmung werden. Nach dem Zwischenhoch der jüngsten Vergangenheit sind die Erwartungen nach oben gegangen, nun wird man beweisen müssen, dass man das auch auf Dauer aufs Eis bringen kann. Spieler der Woche: Zdenek Blatny (1 Assist), der letzte Woche nach langer Verletzungspause ins Line Up der Tschechen zurückkehrte und gleich einen Punkt scorte. Die nächsten Spiele: 22.10. BWL (A), 25.10. AVS (A), 27.10. RBS (H). ###Die Ränge 7 bis 12 7. Fehervar AV19 (1 Sieg, 3 Punkte, 7:7 Tore) Die Ungarn sind derzeit nach Salzburg das heißeste Team der Liga und haben in den letzten 5 Spielen nicht weniger als 9 Punkte erobert! Der Erfolgslauf ging auch letzte Woche weiter, als man am Samstag Tabellenführer Bozen auswärts niederringen konnte. Am Sonntag fehlte nur 24 Stunden nach diesem Penaltysieg die letzte Kraft und Szekesfehervar verlor in Dornbirn. Allerdings ging es auch hier in die Overtime und somit gab es im fünften Spiel in Folge zumindest einen Punkt! Eine positive Entwicklung, die Fehervar auf Schlagdistanz zu den Top 6 gebracht hat. Nun werden die Ungarn aber beweisen müssen, dass sie sich auch über den ominösen Strich bewegen können. Am Dienstag ist man in Wien zu Gast und trifft dabei auf einen direkten, punktegleichen Konkurrenten. Am Wochenende stehen schließlich zwei Heimspiele am Programm: am Freitag gegen Znojmo und am Sonntag gegen Innsbruck. Bislang hatten die Ungarn des Öfteren das Problem, dass sie gerade vermeintlich „einfachere“ Gegner unterschätzen und da schon einmal einen Punkt liegen lassen. Derzeit ist für die roten Teufel alles möglich: es kann schnell nach oben gehen, aber genauso schnell nach unten. Konstanz ist gefragt, jene Konstanz, die man in den letzten beiden Wochen durchaus hatte. Das alles übrigens mit einem miserablen Penalty Killing (Platz 11) und einer sonst sehr durchschnittlichen statistischen Leistung. Nirgends ist man im Vorderfeld zu finden und zeigt, wie wenig aussagekräftig im Eishockey die so geliebten Statistiken sein können. Spieler der Woche: Ladislav Sikorcin (1 Tor), der am Freitag den entscheidenden Penalty in Bozen verwandelte und seinen zweiten Saisontreffer erzielte. Die nächsten Spiele: 22.10. VIC (A), 25.10. ZNA (H), 27.10. HCI (H). 8. Graz 99ers (1 Sieg, 2 Punkte, 6:5 Tore) Mit großen Erwartungen hatten die Fans der Grazer den ersten Einsätze von Verteidiger Mario Scalzo entgegen gefiebert. Der Verteidiger stand letzte Woche zwei Mal am Eis, blieb dabei aber farb- und punktelos – und seine Steirer treten in der Tabelle weiterhin auf der Stelle. Am Freitag setzten sich die Murstädter zwar einmal mehr gegen Znaim durch, um dann aber am Sonntag in Wien ohne Chance zu bleiben und zu verlieren. Damit führen die Steirer das untere Tabellendrittel an, allerdings mit Tuchfühlung zu den Top Teams der Liga. Es fällt weiterhin auf, dass die 99ers keine richtige Serie hinlegen können. Es fehlen einmal diese drei, vier Siege in Serie, die sie in der Tabelle weiter nach vorne bringen würden. Vielleicht ändert sich das ja in der kommenden Woche, denn mit Innsbruck auswärts und Dornbirn zu Hause sollten zwei Gegner am Programm stehen, die zumindest schlagbar sind. Am Sonntag geht es für die Grazer dann nach Villach, wo man gegen die beste Offensive der EBEL bestehen muss. Selbst schießt man derzeit schlicht und ergreifend zu wenig Tore. Nur 14 in den letzten 5 Spielen, von denen die 99ers prompt auch nur 2 siegreich beenden konnten. In der Effizienzwertung sind die Richer-Schützlinge derzeit auch nur auf Platz 9 in der Liga, auch in Sachen Power Play tritt man an wenig zufriedenstellender Stelle (Platz 11). Noch immer spitze ist hingegen das Penalty Killing, denn die Murstädter stellen das beste Unterzahlspiel der Liga! Dabei zeigt man sich auch durchaus gefährlich, denn 3 Unterzahltore gelangen den Grazern schon – das ist Platz 2 hinter Linz und Znojmo. Spieler der Woche: Ryan Kinasewich (1 Tor, 3 Assists), der damit an zwei Drittel aller Grazer Tore beteiligt war und nun schon drei Mal in Folge ein Mehrpunktespiel aufs Eis legte. Die nächsten Spiele: 22.10. HCI (A), 25.10. DOR (H), 27.10. VSV (A). 9. KAC (2 Siege, 4 Punkte, 11:9 Tore) Die Durststrecke des Meisters ist zu Ende – nicht nur personell, sondern auch punktetechnisch. Nachdem es am Dienstag in Wien noch einmal eine Abfuhr gegeben hatte und damit die vierte Niederlage in Folge kassiert wurde, kehrten wichtige Mannschaftsstützen in den Kader zurück. Und prompt ging es bergauf. Wie steil zeigt ein Blick auf die letzten beiden Matches: am Freitag der Sieg gegen Innsbruck, am Sonntag dann der Erfolg bei den zuletzt so hoch fliegenden Znaimer Adler. Die Klagenfurter schienen gerade rechtzeitig zum 301. Kärntner Derby wieder „da“ zu sein. Dieses ewig junge Duell mit dem VSV findet am morgigen Dienstag in Villach statt und für die Lindwurmstädter geht es hierbei vor allem darum, dass man sich in der Tabelle wieder etwas nach vorne tastet. Platz 9 entspricht ganz sicher nicht dem Leistungsvermögen eines „gesunden“ KAC. Da der Titelverteidiger aber zuletzt nie in Bestbesetzung auftreten konnte, ist dieser 9. Platz aber nun einmal Tatsache. Der Trend geht jedoch nach oben und selbst wenn man nicht erwarten kann, dass die Rotjacken jetzt eine Siegesserie von 10 Spielen hinlegen, wird man sie schon bald wieder weiter vorne finden. Da kommt die nächste Woche als Standortbestimmung gerade recht, denn nach dem VSV Match kommen mit Linz und Wien zwei Top Teams der Liga an den Wörthersee. Wenn man auch hier punkten kann, dann dürfte das Tief der letzten Wochen endgültig zurückgelassen werden. Apropos zurücklassen: das wird Martin Schumnig sein Nordamerikaabenteuer. Der Verteidiger wurde letzte Woche in der ECHL aus dem Kader der Cincinnati Cyclones gestrichen und unterschrieb prompt einen Vertrag bei seinem alten Verein, dem KAC. Das Debüt wird Schumnig in dieser Saison für die Klagenfurter ausgerechnet in Villach geben. Und wer weiß, wenn es auch tabellarisch wieder bergauf geht, vielleicht bleiben die entbehrlichen öffentlichen Wortmeldungen gewisser Funktionäre dann ja auch aus. Spieler der Woche: Mike Siklenka (2 Tore, 3 Assists), der nach einer großen Strafe am Dienstag auf seine Art antwortete und bei beiden Siegen am Wochenende traf. Die nächsten Spiele: 22.10. VSV (A), 25.10. BWL (H), 27.10. VIC (H). 10. Dornbirner EC (1 Sieg, 2 Punkte, 5:7 Tore) Von Verletzungen und Erkrankung gebeutelt durchlebten die Bulldogs aus Dornbirn die vergangene Woche. Das ging so weit, dass die Vorarlberger zum Spiel am Freitag in Linz mit nur 4 Verteidigern anreisten. Das ging klarer Weise zu Lasten des Spiels und der DEC war heillos überfordert, hatte nicht den Funken einer Chance. Trotzdem blieb das Ergebnis mit einem 1:4 überschaubar. Dass man nur 48 Stunden später gegen zugegeben ebenfalls müde Ungarn aus Szekesfehervar am Ende den längeren Atem hatte, kam überraschend. Aber immerhin, der DEC hat seine vierte Heimpartie in dieser Saison gewonnen und bleibt damit nach Punkten am Mittelfeld dran. Nun muss aber nachgelegt werden, wobei das nicht einfach werden dürfte. Am Dienstag gastieren die aufgestachelten Red Bulls in Vorarlberg, am Wochenende warten zwei Spiele binnen 24 Stunden. Am Freitag in Graz könnte man einen direkten Konkurrenten in der Tabelle wieder überholen, am Samstag muss man bei Schlusslicht Ljubljana zeigen, dass man gegen Underdogs souverän agieren kann. In den letzten 5 Partien gab es 2 Siege und nur noch 13 erzielte Treffer. Es ist also alles eine Frage der Offensive, die etwas ins Straucheln geraten ist und in den letzten Wochen nur noch die achtbeste der Liga war. Aber auch defensiv muss und wird sich mit der Rückkehr des einen oder anderen zuletzt fehlenden Cracks etwas tun. Hier ordnete man sich bereits bei den Tabellennachzüglern ein und eigentlich möchten sich die Vorarlberger eher weiter nach oben orientieren. Der Rückstand auf die Konkurrenz ist aber noch sehr überschaubar, so fehlen auf den sechsten Platz nur zwei Zähler! Spieler der Woche: Chris D’Alvise (1 Tor, 1 Assist), der drei Spiele in Folge gepunktet hat und damit neben Luciano Aquino die konstanteste Aktie im Team der Vorarlberger. Die nächsten Spiele: 22.10. RBS (H), 25.10. G99 (A), 26.10. OLJ (A). 11. HC Innsbruck (0 Siege, 0 Punkte, 2:10 Tore) Keinen Millimeter weiter gekommen ist der HC Innsbruck im Vergleich zur letzten Woche. Wenn man ehrlich ist auch nicht im Vergleich zum letzten Jahr. Damals waren die Tiroler schon frühzeitig das abgeschlagene Tabellenschlusslicht, heuer schaut es nur bedingt besser aus. Hätte Ljubljana nicht diesen schlechten Start gehabt, der HCI wäre vielleicht schon wieder Inhaber der Roten Laterne. Beweis gefällig? Letzten Samstag gingen die Tiroler beim Schlusslicht in Ljubljana mit 1:5 unter, lagen schon nach wenigen Minuten hoffnungslos zurück. Nichts ist derzeit mehr zu sehen von der hoch gelobten Offensive der Innsbrucker. Bereits am Freitag gab es auch beim KAC eine deutliche Abfuhr, bezeichnend, dass es im ersten Drittel 4 Gegentore gab. Damit haben die Haie in den letzten beiden Partien jeweils schon im ersten Drittel w.o. gegeben. 6 Spiele in Serie haben die Innsbrucker jetzt schon verloren, dabei nie auch nur gepunktet und nur ein Mal mehr als zwei Tore geschossen. Das ist schlicht und ergreifend zu wenig und äußerst enttäuschend. Keine andere Mannschaft in der Liga hat in den letzten 5 Partien so wenig überzeugt, wie der HCI. 0 Punkte, nur 8 Tore erzielt und 22 kassiert – in diesen 5 Spielen war man inferior. Jetzt holt sogar Ljubljana ganz langsam auf und ist „nur“ noch 4 Punkte hinter den Tirolern, die dringendst Punkte brauchen. Ob das ausgerechnet am Dienstag gegen die zuletzt so starken Salzburger gelingt? Oder am Freitag bei den heimstarken Capitals? Oder 24 Stunden später zum Abschluss eines Auswärtsdoppels beim zuletzt so bissigen ungarischen Vertreter aus Szekesfehervar? Irgendwie fehlt der Glaube… noch dazu, da die Donatis nicht mehr scoren und damit auch der Offensivpunch verloren ging. Spieler der Woche: Benedikt Schennach (2 Tore), der am vergangenen Wochenende der einzige Torschütze für den HCI war und nach 10 Spielen wieder einmal über Tore jubeln durfte! Die nächsten Spiele: 22.10. RBS (H), 25.10. VIC (A), 26.10. AVS (A). 12. Olimpija Ljubljana (1 Sieg, 2 Punkte, 6:8 Tore) Die Laibacher haben in der letzten Woche gleich doppelt für Schlagzeilen gesorgt. Zuerst, weil sie sich von ihrem Trainer getrennt haben. Ivo Jan hat das Amt des Chefcoaches übernommen und sich damit vermutlich viele Sorgen bereitet. Immerhin liegen die Slowenen abgeschlagen am letzten Platz und haben jetzt auch nicht die großen finanziellen Mittel, um sich personell zu verbessern. Aber zumindest eines haben die Drachen gezeigt: der neue Trainer hat kurzfristig einen Ruck durchs Team gehen lassen, denn gegen Innsbruck gab es dann gleich einen Kantersieg. Tags darauf war man dann aber wie zu erwarten gegen die Villacher einmal mehr chancenlos und kassierte 7 Gegentore. Die kommende Woche steht für Olimpija zuerst voll im Zeichen Bozens. Der Liganeuling ist am Dienstag das Reiseziel für die Slowenen, die dann am Freitag zum direkten Rückspiel in der Hala Tivoli bitten. Nur 24 Stunden später folgt dann der Vergleich mit Dornbirn und man darf gespannt sein, ob die Kräfte dafür reichen. Nach dem miserablen Saisonstart können die Drachen ohnehin nur noch überraschen, denn dass sie Dauerabonnent der roten Laterne sein werden, ist ohnehin kaum mehr von der Hand zu weisen. Es gibt trotzdem leichte Lichtblicke. Zum ersten Mal in dieser Saison haben die Slowenen nicht die schlechteste Formkurve der Liga. Diese hat derzeit Innsbruck und auch bei den Gegentoren war man in den letzten 5 Partien ganz gut dabei. 17 Treffer hat man in diesem Zeitraum zugelassen: der zehntbeste Wert der EBEL. Spieler der Woche: Jeff Ulmer (1 Tor, 2 Assists), der trotz seines Alters weiterhin Topscorer bei den Slowenen ist und in der Scorerliste unter den Top 20 steht. Die nächsten Spiele: 22.10. BOZ (A), 25.10. BOZ (H), 26.10. DOR (H).
  • Vorheriger Artikel Starbulls zum Spitzenspiel im Ellental zu Gast
  • Nächster Artikel Michael Grabner droht eine Sperre durch das DOPS

Kategorien

  1. Hockeyfans Intern 0
  2. NHL 0
  3. IIHF 0
  4. Bundesliga 0
  5. DEL 0
  6. Extraliga 0
  7. Schweiz 0
  8. Olympia 0
  9. Nationalliga 0
  10. Damen 0
  11. Nachwuchs 0
  12. Nationalteam 0
  13. Kolumnen 0
  14. Kaderbewertung 0
  15. Auslandsösterreicher 0
  16. Interviews 0
  17. Fanclubs Live 0
  18. Schiedsrichter 0
  19. Spielberichte 0
  20. Landesligen 0
  21. Ex - Legionäre 0
  22. Kurznachrichten 0
  23. Continentalcup 2002 (Deutsch) 0
  24. InlineHockey 0
  25. Oberliga 0
  26. World Cup 0
  27. Hockeyfans Magazin 0
  28. OEHV 0
  29. EHV Sabres 0
  30. Edmonton Oilers 0
  31. VEU Feldkirch 0
  32. HC die 48er 0
  33. Graz 99ers 0
  34. Fischerbrau 0
  35. EHC Donaustadt 0
  36. Black Wings Linz 0
  37. Vienna Capitals 0
  38. EK Zell am See 0
  39. Wildcats St.Johann 0
  40. Villacher SV 0
  41. Innsbrucker Haie 0
  42. EC Flowers 0
  43. Salzburg 0
  44. Kapfenberg 0
  45. Klagenfurter AC 0
  46. Vienna Flyers 0
  47. EHC Montafon 0
  48. EC Ehrwald 0
  49. Adler Kitzbühel 0
  50. Schwenningen 0
  51. München Barons 0
  52. Moskitos Essen 0
  53. Krefeld Pinguins 0
  54. Kassel Huskies 0
  55. Iserlohn Roosters 0
  56. Hannover Scorpions 0
  57. Adler Mannheim 0
  58. Berlin Capitals 0
  59. Düsseldorfer EG 0
  60. Frankfurt Lions 0
  61. Kölner Haie 0
  62. Revier Löwen 0
  63. Eisbären Berlin 0
  64. Anaheim Mighty Ducks 0
  65. Atlanta Thrashers 0
  66. Boston Bruins 0
  67. Calgary Flames 0
  68. Montreal Canadians 0
  69. Carolina Hurricanes 0
  70. Phoenix Coyotes 0
  71. Colorado Avalanche 0
  72. Dallas Stars 0
  73. Florida Panthers 0
  74. Philadelphia Flyers 0
  75. New York Islanders 0
  76. Los Angeles Kings 0
  77. Nashville Predators 0
  78. New Jersey Devils 0
  79. New York Rangers 0
  80. Ottawa Senators 0
  81. Pittsburgh Pengiuns 0
  82. Detroit Red Wings 0
  83. Buffalo Sabres 0
  84. San Jose Sharks 0
  85. St. Louis Blues 0
  86. Tampa Bay Lightning 0
  87. Toronto Maple Leafs 0
  88. Washington Capitals 0
  89. Chicago Blackhawks 0
  90. Vancouver Canucks 0
  91. Salt Lake City 0
  92. Turin 2006 0
  93. HC Ambri-Piot 0
  94. SC Bern 0
  95. HC La Chaux-de-Fonds 0
  96. EHC Chur 0
  97. HC Davos 0
  98. HC Fribourg-Gott%E9r 0
  99. Kloten Flyers 0
  100. SCL Tigers 0
  101. HC Lugano 0
  102. SC Rapperswil-Jona 0
  103. EV Zug 0
  104. ZSC Lions 0
  105. HC Ajoie 0
  106. EHC Basel 0
  107. EHC Biel 0
  108. GC SCK Lions 0
  109. SC Herisau 0
  110. Lausanne HC 0
  111. EHC Olten 0
  112. Genève-Servet 0
  113. HC Sierre 0
  114. HC Thurgau 0
  115. EHC Visp 0
  116. HC Kosice 0
  117. HC Slovan Bratislava 0
  118. HKM Zvolen 0
  119. Dukla Trecin 0
  120. HK Skalica 36 0
  121. HC Poprad 0
  122. MHC Martin 0
  123. EC Grazer Eishexen 0
  124. Columbus Blue Jacket 0
  125. EV Zeltweg 0
  126. Augsburger Panthers 0
  127. EV Krems 0
  128. Stockerau 0
  129. Gmunden 0
  130. Amstettner Wölfe 0
  131. UEC Mödling 0
  132. Steyrer Panther 0
  133. EHC Lustenau 0
  134. Ayr Scottish Eagles 0
  135. Belfast Giants 0
  136. London Knights 0
  137. Bracknell Bees 0
  138. Cardiff Devils 0
  139. Manchester Storm 0
  140. Newcastle Jesters 0
  141. Nottingham Panthers 0
  142. Sheffield Steelers 0
  143. Nürnberg Icetigers 0
  144. Englischer Verband 0
  145. Ungarischer Verband 0
  146. Schweizer Verband 0
  147. Totonka 0
  148. UEC Passail 0
  149. perl 0
  150. WTA 0
  151. ÖFB 0
  152. ÖSV 0
  153. Vienna Icefire 0
  154. UEC Lienz 0
  155. Torpedo Gleisdorf 0
  156. HC Hartberg 0
  157. IHC Slavia Sofia 0
  158. HC Kufstein 0
  159. UECR Huben 0
  160. EC Anger 0
  161. EC Redbull Weiz 0
  162. EC Weiz 0
  163. Salzburger Verband 0
  164. Vorarlberger Verband 0
  165. HC Meran 0
  166. Mailand Vipers 0
  167. HC Bozen 0
  168. HC Asiago 0
  169. HC Fassa 0
  170. Sterzer Broncos 0
  171. Verband Italien 0
  172. HC Alleghe 0
  173. SV Silz 0
  174. University of Alaska 0
  175. Bemidji State 0
  176. Colorado College 0
  177. University of Denver 0
  178. Michigan University 0
  179. University Minnesota 0
  180. University M.-Duluth 0
  181. Mankato University 0
  182. University N. Dakota 0
  183. Ohio State 0
  184. University Wisconsin 0
  185. St. Cloud University 0
  186. Happy Hobby Liga 0
  187. EHC Turtles 0
  188. Union Bikers Heaven 0
  189. Donaustadt Canadians 0
  190. Vienna Ducks 0
  191. EHC Black Eagles 0
  192. Crazy Hedgehogs 0
  193. Cedar Rapids 0
  194. Chicago Steel 0
  195. Sioux City Musketeer 0
  196. Sioux Falls Stampede 0
  197. Des Moines Buccaneer 0
  198. Topeka ScareCrows 0
  199. Green Bay Gamblers 0
  200. Tri-City Storm 0
  201. Lincoln Stars 0
  202. Tulsa Crude 0
  203. Omaha Lancers 0
  204. Rochester Mustangs 0
  205. Waterloo Black Hawks 0
  206. USA Hockey Team 0
  207. UMass-Athletics 0
  208. ESC Steindorf 0
  209. Spengler Cup 0
  210. Hannover Indians 0
  211. Gipsy Girls Villach 0
  212. EC Spittal 0
  213. Schwedischer Verband 0
  214. EHC Vaduz 0
  215. HSC Hohenems 0
  216. EHC Hard 0
  217. Union ESC Wien 0
  218. Taxenbach 0
  219. TeamWien 0
  220. SK Zirl 0
  221. USC Velden 0
  222. VST Völkermarkt 0
  223. Minnesota Wild 0
  224. ERC Ingolstadt 0
  225. Hamburg Freezers 0
  226. Steirischer Verband 0
  227. Eisbären Weiz 0
  228. Redbull Crushed Ice 0
  229. The Ravens Salzburg 0
  230. EC Kundl Crocodiles 0
  231. Red Angels Innsbruck 0
  232. KEV Icestars 0
  233. AUT-Prospects 0
  234. WinterUniversiade 0
  235. Keine Auswahl 0
  236. Onlinemedien 0
  237. Bücher 0
  238. Junior Capitals 0
  239. ECDC Memmingen 0
  240. TSV Erding 0
  241. EC Höchstadt 0
  242. EHC Waldkraiburg 0
  243. EV Fürstenfeldbruck 0
  244. TSV Peißenberg 0
  245. TuS Geretsried 0
  246. EV Pegnitz 0
  247. EHF Passau Black Haw 0
  248. SVG Burgkirchen 0
  249. Deggendorfer SC 0
  250. EC Pfaffenhofen 0
  251. EHC Sonthofen 0
  252. ESC Dorfen 0
  253. ESV Königsbrunn 0
  254. EC Ulm/Neu-Ulm 0
  255. ERV Schweinfurt 0
  256. ERSC Amberg 0
  257. EHC 80 Nürnberg 0
  258. VER Selb 0
  259. EHC Mitterteich 0
  260. REV Bremerhaven 0
  261. Wolfsburg Grizzly Ad 0
  262. Straubing Tigers 0
  263. Eisbären Regensburg 0
  264. Schwenninger Wild Wi 0
  265. Bietigheim Steelers 0
  266. Landshut Cannibals 0
  267. Lausitzer Füchse 0
  268. Dresdner Eislöwen 0
  269. EHC München 0
  270. EC Bad Tölz 0
  271. ESV Kaufbeuren 0
  272. Wölfe Freiburg 0
  273. SC Riessersee 0
  274. EV Landsberg 0
  275. ETC Crimmitschau 0
  276. Blue Devils Weiden 0
  277. Heilbronner Falken 0
  278. Ratinger IceAliens 0
  279. Revierlöwen Oberhaus 0
  280. Rote Teufel Bad Nauh 0
  281. EV Füssen Leopards 0
  282. TEV Miesbach 0
  283. EHC Klostersee 0
  284. SC Mittelrhein_Neuwi 0
  285. Eisbären Berlin Juni 0
  286. Stuttgar Wizzards 0
  287. EC Peiting 0
  288. EV Ravensburg 0
  289. Starbulls Rosenheim 0
  290. EHF Passau Black Hawks 0
  291. EC Bad Kissinger Wölfe 0
  292. Wolfsburg Grizzly Adams 0
  293. Schwenninger Wild Wings 0
  294. Revierlöwen Oberhausen 0
  295. Rote Teufel Bad Nauheim 0
  296. SC Mittelrhein_Neuwied 0
  297. Eisbären Berlin Juniors 0
  298. HK Jesenice 0
  299. Bregenzerwald 0
  300. St.Johanner Eisbären 0
  301. HC Oberland 0
  302. Oberösterreich 0
  303. Laibach 0
  304. Alba Volan 0
  305. Zagreb 0
  306. Polesie Cup 2009 0
  307. U20 Weltmeisterschaft 09 in Saskatoon & Regina 0
  308. SKY 0
  309. B-WM 2010 0
  310. Ligacheck 0
  311. Piestany 0
  312. INL 0
  313. KHL 0
  314. European Trophy 0
  315. Sochi 2014 0
  316. Inter-National-League 0
  317. Alps Hockey League 0
  318. News 54.826
  319. eishockeyexperten.at 94
  320. Filter zurücksetzen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™