Black Wings beenden Salzburgs Siegesserie
-
marksoft -
20. Oktober 2013 um 20:02 -
5.609 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Black Wings aus Linz waren in Salzburg nicht das bessere, aber das effizientere Team! Die Oberösterreicher feierten einen 2:1 Auswärtssieg und sind damit wieder Tabellenführer der EBEL. Mann des Abends: Torhüter Michael Ouzas.
Es war das 66. Mal, dass diese beiden Kontrahenten in der Erste Bank Eishockey Liga aufeinander trafen und bislang hatte Salzburg hauchdünn die Nase vorne. 33:32 Siege lautete die Bilanz, allerdings wollten die Red Bulls diese offenbar ausbauen. Die Hausherren starteten unglaublich aggressiv, drückten von der ersten Sekunde weg auf das Gehäuse der Linzer und kamen auch rasch zum 1:0. Nur 12 Sekunden waren im ersten Power Play des Spiels absolviert, da durfte Troy Milam schon jubeln. Sein 3. Saisontor brachte die Gastgeber in Führung und beinahe wäre diese bald wieder weg gewesen. Brian Lebler riss zwar in einem Konter der Schuss ab, der "Roller" ging aber trotzdem an die Stange.
Es sollte die gefährlichste Aktion der Black Wings in diesem ersten Drittel gewesen sein, denn ansonsten spielte nur eine Mannschaft: Salzburg. Wie in den letzten Auswärtsspielen schon der Fall, liefen die Linzer auch bei den Bullen immer einen Schritt hinterher, waren nicht aggressiv genug, leisteten sich dumme Fouls und verloren dann auch noch entscheidende Zweikämpfe. Andererseits wurde ihnen dieses fehlerhafte Spiel von der Mannschaft von Don Jackson aufgezwungen. Die Bullen waren dem zweiten Treffer sehr nahe, als Joe Motzko aus der Halbdistanz über die Querlatte schoss (12.) bzw. Dominique Heinrich nur knapp an Ouzas scheiterte (14.). In der letzten Minute tropfte ein Versuch von Dave Meckler auch noch an die Stange und so ging es zwar mit dem verdienten 1:0 für die Gastgeber in die Pause, allerdings hätten die Salzburger durchaus höher führen können, wenn nicht sogar müssen.
Salzburg bleibt am Drücker
Das sah man auch im Lager der Gastgeber so, denn die Red Bulls hielten das Tempo hoch und waren auch in der Anfangsphase des zweiten Drittels das klar bessere Team. In der 25. Minute zog Dave Meckler vor das Tor, scheiterte mit seinem Backhandversuch aber an Ouzas. Erst in der 29. Minute waren auch die Linzer erstmals gefährlich, zeigten aber auch im Angriff ein gewisses Maß an Ungenauigkeit. Deutlich besser machte es Brad Moran in der 32. Minute, als er im Power Play den "Bauerntrick" auspackte und Luka Gracnar damit überraschte. Das 1:1 für die glücklichen Gäste, die mit diesem Treffer zumindest für ein paar Minuten besser wurden.
In der Schlussphase dieses Abschnitts übernahm das Gastgeber dann aber wieder das Kommando und drückte auf die Führung. Konstantin Komarek scheiterte gleich zwei Mal an Ouzas (37.), Sekunden vor dem Ende war es wieder der Linzer Schlussmann, der gleich drei richtig gute Szenen der Hausherren entschärfte. Mit einer Strafe für den Black Wings Verteidiger Franklin MacDonald ging es in die zweite Pause und die Salzburger hatten gleich zu Beginn des letzten Drittels den numerischen Vorteil auf ihrer Seite.
24 Torschüsse hatte der Linzer Schlussmann Michael Ouzas nach den ersten 40 Minuten schon gehalten und war auch zu Beginn des letzten Abschnitts der einzige Grund, warum die Mozartstädter nicht wieder in Führung gehen konnten. Als die Linzer das erste Mal ein Power Play in diesem Drittel zugesprochen bekamen, nahm Trainer Rob Daum ein Time Out und witterte offenbar trotz klarer Unterlegenheit am Eis, die Chance, sogar in Führung zu gehen. Es dauerte fast bis zum Ende der Überzahl, aber dann zog Andy Hedlund mittels One Timer ab und hatte sie diese eine Möglichkeit zum zweiten Treffer. Aber Luka Gracnar blieb cool und entschärfte dieses Granate scheinbar problemlos.
Ouzas bleibt Salzburg-Schreck
Die Schlussphase gehörte dann aber wieder den Gastgebern, die Michael Ouzas immer wieder mit vielen Schüssen geprüft wurde. Aber es blieb alles beim Alten: der Linzer Schlussmann ließ nichts passieren. Knapp 90 Sekunden vor dem Ende mussten die Mozartstädtern dann aber doch noch einmal zittern: die Black Wings bekamen ein Power Play zugsprochen, konnten dieses aber nicht mehr nützen.
Es blieb nach 60 Minuten beim 1:1 Unentschieden und das Match ging in die Verlängerung. Übrigens das erste Mal in dieser Saison für die Linzer, die zwar in der Vorbereitung fast alle Partien erst nach Extrazeit für sich entscheiden konnten, seither aber keine Sonderschichten mehr fahren mussten. Brian Lebler zog dann aber in der Verlängerung eine Strafe und damit hatten die Red Bulls die große Chance zum Sieg.
Nach einem Time Out von Don Jackson dauerte es nicht lange, bis die Mozartstädter das Tor belagerten. Aber es war ein Fehler in genau dieser Phase, welcher zum Siegtreffer für die Linzer führte. Jason Ulmer bewies über links laufend Übersicht, passte quer zu Curtis Murphy und der Verteidiger traf in Unterzahl zum 2:1 Sieg der Black Wings.
Damit sind die Stahlstädter neuer Tabellenführer der Erste Bank Eishockey Liga und haben die Serie der Red Bulls nach 6 Siegen in Folge beendet. Gleichzeitig kehrten die Oberösterreicher nach drei Auswärtsniederlagen auf die Siegerstraße in der Fremde zurück.
EC Red Bull Salzburg - EHC LIWEST Linz 1:2 n.V. (1:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Zuschauer: 2.754
Referees: FALKNER R.; SMETANA L.; PLATTNER L., SMEIBIDLO M.
Tore: MILAM T. (01:41 / RAFFL T., KOMAREK K.) resp. MORAN B. (31:50 / ULMER J., DORION M.), MURPHY C. (62:24 / ULMER J.)
Goalkeepers: GRACNAR L. (62 min. / 16 SA. / 2 GA.) resp. OUZAS M. (62 min. / 38 SA. / 1 GA.)
Penalty in minuten: 10 resp. 12
Die Kader:
EC Red Bull Salzburg: BOIVIN M., BROPHEY E., BRUCKER M., BRÜCKLER B., CULLEN M., FAHEY B., GRACNAR L., HEINRICH D., HOFER F., KEITH M., KOMAREK K., KRISTLER A., LATUSA M., LYNCH D., MECKLER D., MILAM T., MOTZKO J., MÜHLSTEIN F., PALLESTRANG A., RAFFL T., ROE G.
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., DORION M., GAFFAL S., HEDLUND A., HIRN L., HISEY R., KOZEK A., LEBLER B., LUKAS P., LUKAS R., MACDONALD F., MACIERZYNSKI K., MAYR M., MITTERDORFER D., MORAN B., MÜLLER M., MURPHY C., OBERKOFLER D., OUZAS M., SCHOLZ F., SPANNRING P., ULMER J.