KAC erneut mit klarer Niederlage gegen Salzburg
-
marksoft -
13. Oktober 2013 um 19:45 -
5.407 Mal gelesen -
0 Kommentare
Zwei Spiele, 0:10 Tore, 0:4 Punkte - Meister KAC hat es an diesem Wochenende von den Red Bulls knüppeldick bekommen. Die Salzburger gewannen das heutige Match gegen eine weiterhin ersatzgeschwächte Notmannschaft in Klagenfurt mit 3:0 und bleiben in der Tabelle am Vormarsch.
Aufgrund verletzter und erkrankter Spieler schickte der EC-KAC die jüngste Mannschaft, die jemals in der Erste Bank Eishockey Liga spielte, aufs Eis. Nach den bisher bekannten Ausfällen, musste KAC Trainer Christer Olsson auch noch Colton Fretter und David Schuller von der Kaderliste streichen. Zehn Rookies bekamen ihre Chance. Dieses Ungleichgewicht machte sich am Eis bald bemerkbar. Die Salzburger übernahmen das Kommando, schnürten den KAC im eigenen Drittel ein. Torhüter Fabian Weinhandl konnte sich nicht über mangelnde Arbeit beklagen. In der letzten Minute des ersten Drittels ging Salzburg durch Raffl glücklich in Führung. Die Scheibe kullerte nach einem Schuss des Kärntners irgendwie unter den Schonern von Weinhandl durch ins Tor.
Im zweiten Spielabschnitt traten die Jungen des KAC mit weit weniger Respekt auf, versuchten den Zug nach vorne. Zwei Mal war der KAC daran, auszugleichen. Einmal passte Philipp Kreuzer vor das Tor, Thomas Koch übernahm direkt und schoss Salzburgs Torhüter Bernd Brückler direkt in die Fanghand. Wenige Augenblicke später war es Philipp Koczera, der Kirk Furey ähnlich bediente. Der Verteidiger schoss knapp am Tor vorbei. In weiterer Folge kam nach einem unglücklichen Crash von Marcel Witting gegen die Bande Feuer ins Spiel, eine hitzige Diskussion zwischen Klagenfurtern und Salzburgern jagte die nächste. Dementsprechend viele Strafen wurden ausgesprochen. Als sich die Lage wieder beruhigte, erhöhte Manuel Latusa mit einem Gewalthammer ins Kreuzeck auf 2:0 für Salzburg.
Im letzten Spielabschnitt hatte Salzburg wieder mehr Chancen als die Rotjacken, die bemüht um den Anschlusstreffer kämpften, aber keine zwingenden Chancen erarbeiten konnten. Die größte Chance bis zu Mitte des letzten Drittels hatte Salzburgs Dave Meckler, der allein auf Weinhandl fuhr, aber nur die Stange traf. Den Schlusspunkt setzte Doug Lynch, der im Powerplay – Mike Siklenka saß in der Kühlbox – das 3:0 erzielte. Einige der jungen KAC Cracks gaben eine Talentprobe ab. Damit sind die Bullen nun schon über 184 Minuten ohne Gegentreffer, dieses Mal durfte sich Bernd Brückler über sein erstes Shut-out freuen.
EC KAC - EC Red Bull Salzburg 0:3 (0:1, 0:1, 0:1)
Zuschauer: 3.912
Referees: GRABER M.; TRILAR V.; JOHNSTONE M., PIRAGIC T.
Tore: RAFFL T. (19:22 / MECKLER D., LYNCH D.), LATUSA M. (31:56 / CULLEN M.), LYNCH D. (52:30 / CULLEN M., LATUSA M.)
Goalkeepers: WEINHANDL F. (60 min. / 40 SA. / 3 GA.) resp. BRÜCKLER B. (60 min. / 11 SA. / 0 GA.)
Penalty in minuten: 16 resp. 12
Die Kader:
EC KAC: BAN D., BERR P., FILIPIC M., FUREY K., GEIER M., IBERER F., ISOPP M., KOCH T., KOCZERA P., KREUZER P., KURATH F., MÜLLER
M., PIRMANN M., PÖCK T., RATZ H., REICHEL J., SIKLENKA M., STEINER M., SWETTE R., VALLANT T., WEINHANDL F., WITTING M.
EC Red Bull Salzburg: BOIVIN M., BROPHEY E., BRUCKER M., BRÜCKLER B., CULLEN M., FAHEY B., GRACNAR L., HEINRICH D., KEITH M., KOMAREK K., KRISTLER A., LATUSA M., LYNCH D., MECKLER D., MILAM T., MOTZKO J., MÜHLSTEIN F., PALLESTRANG A., RAFFL T., ROE G., WELSER D.