Black Wings nach Sieg über Fehervar neuer EBEL Leader
-
marksoft -
6. Oktober 2013 um 19:34 -
5.031 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der neue Tabellenführer der Erste Bank Eishockey Liga heißt Black Wings Linz! Die Oberösterreicher ließen im Heimspiel gegen Fehervar nichts anbrennen und feierten einen ungefährdeten 4:1 Sieg. Der fünfte Heimsieg en Suite für die Oberösterricher, die sich damit in der Tabelle auf Platz 1 setzten.
Ohne ihren verletzten Flügelstürmer Pat Leahy begannen die Black Wings ihr zweites Heimspiel in Folge. Gegner Fehervar absolvierte bereits das dritte Match binnen knapp 70 Stunden und trat ebenso wie die Gastgeber mit 4 vollen Defensiv- und Angriffslinien an. Die wurden von Beginn weg voll gefordert, denn die Linzer setzten mit ihrem Offensivhockey fort, mit dem sie schon am Freitag den VSV überrollt hatten. Bence Balizs im ungarischen Tor musste gleich in der Anfangsphase viele gefährliche Schüsse aus dem Weg räumen, war allerdings in der 9. Minute geschlagen. Philipp Lukas erzielte aus spitzem Winkel bei doppelter numerischer Überlegenheit die 1:0 Führung für die Gastgeber.
Praktisch aus dem Nichts heraus konterte Fehervar aber nur zwei Minuten später zum 1:1 Ausgleich durch Frank Banham. Ein Fehler in der neutralen Zone wurde eiskalt ausgenützt und die Linzer mussten wieder von vorne beginnen. Das taten sie auch, denn obwohl Szekesfehervar immer wieder mit Weitschüssen zu gefährlichen Szenen kam, waren es die Linzer, die erneut vorlegten. Zuerst zeigte Brian Lebler noch einen harten Check an der Bande, orientierte sich dann zur Mitte und lenkte dort einen Weitschuss unhaltbar ab. In der Schlussphase des ersten Abschnitts wurde es noch einmal spannend, als die Ungarn in Überzahl agierten und Michael Ouzas das ein oder andere Mal Glück hatte. Es ging für die Black Wings mit dem knappen Vorsprung in die erste Pause und kamen aus dieser mit einem Schock zurück.
Mit einem Traumpass wurde Colton Yellow-Horn auf die Reise geschickt und hatte im Power Play plötzlich ein 1 gegen 0 Break, scheiterte aber an Mike Ouzas. Wenige Augenblicke später knallte ein Schuss der Ungarn ans Torgestänge und der Ausgleich hing in der Luft. Die Magyaren blieben brandgefährlich und suchten immer wieder den schnellen Abschluss. Erst ab der Hälfte dieses zweiten Drittels bekamen die Gastgeber das Match wieder besser unter Kontrolle und vergaben durch Lebler einen Sitzer im Power Play. Wenig später war Daniel Oberkofler in Unterzahl auf und davon, vergab seine Shorthander Chance aber kläglich. Das galt auch für Jason Ulmer in der 33. Minute - die Linzer ließen in dieser Phase zu viele Chancen ungenützt liegen. Bis zur 36. Minute, als Jason Ulmer auf die Reise geschickt wurde und dank seiner Routine ruhig Blut bewahrte. Mit einem Haken ließ er Bence Balizs aussteigen und schob zur 3:1 Führung ein.
Mit zwei Power Plays im Rücken begannen die roten Teufel aus Szekesfehervar den Schlussabschnitt druckvoll, vergaß dabei aber ein ums andere Mal die eigene Defensive. In der 44. Minute war Daniel Oberkofler alleine durch und wurde nur noch durch ein Foul vom Shorthander abgehalten. Den daraufhin ausgesprochenen Penalty setzte der Linzer Stürmer dann aber daneben. Zwei Minuten später ereilte Brad Moran das selbe Schicksal, er überlief die gesamte ungarische Abwehr, scheiterte mit dem Abschluss aber an Balizs. Die Black Wings hatten nun wieder Fahrt aufgenommen, einzig die Effizienz war nicht so hoch, wie noch vor zwei Tagen. Bence Balizs stemmte sich fast schon im Alleingang gegen die rollenden Angriffe der Gastgeber, die 10 Minuten vor dem Ende die Vorentscheidung schaffte. Im Power Play knallte Andy Hedlund die Scheibe ins lange Eck und stellte auf 4:1.
Ab diesem Zeitpunkt waren die Oberösterreicher souverän, erspielten sich noch unzählige Torchancen und hätten durchaus höher führen können. Das verabsäumten die Gastgeber zwar, aber am Sieg gab es nichts mehr zu rütteln. Mit diesem 4:1 übernahme die Black Wings erstmals seit ihrem Meisterjahr wieder die Tabellenführung in der Erste Bank Eishockey Liga und müssen diese am Dienstag beim Angstgegner in Znojmo verteidigen. Szekesfehervar empfängt im nächsten Match den regierenden Meister aus Klagenfurt.
EHC LIWEST Linz - SAPA Fehervar AV19 4:1 (2:1, 1:0, 1:0)
Zuschauer: 3.700
Referees: GRABER M.; DURCHNER L., JOHNSTONE M.
Tore: LUKAS P. (08:30 / HISEY R., DORION M.), LEBLER B. (16:03 / MORAN B., ULMER J.), ULMER J. (35:11 / LEBLER B., MITTERDORFER D.), HEDLUND A. (50:16 / HISEY R.) resp. BANHAM F. (10:29 / NAGLICH A., SARAUER A.)
Goalkeepers: OUZAS M. (60 min. / 26 SA. / 1 GA.) resp. BALIZS B. (59 min. / 33 SA. / 4 GA.)
Penalty in minuten: 8 resp. 18
Die Kader:
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., DORION M., FECHTIG B., HEDLUND A., HIRN L., HISEY R., IBERER M., KOZEK A., LEBLER B., LUKAS P., LUKAS R., MACDONALD F., MACIERZYNSKI K., MAYR M., MITTERDORFER D., MORAN B., MURPHY C., OBERKOFLER D., OUZAS M., SCHOLZ F., SPANNRING P., ULMER J.
SAPA Fehervar AV19: BALIZS B., BANHAM F., BENK A., GAWRYLETZ T., HETENYI P., JACKMAN R., KISS D., KOCSIS F., KOVACS C., MAGOSI B., MIHALY A., NAGLICH A., NEMES B., ORBAN A., POZSGAI T., RAJNA M., SARAUER A., SARPATKI T., SIKORCIN L., SZIRANYI B., TOKAJI V., YELLOW HORN C.