Capitals vollzählig zum European Trophy Auftakt
-
marksoft -
8. August 2013 um 12:20 -
4.246 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die erste Auswärtsreise im Rahmen der European Trophy ist für die Vienna Capitals überschaubar. Am Freitag geht es für die Hauptstädter nach Bratislava, wo man die guten Leistungen der letzten Saison bestätigen möchte.
Im Jahr 2011 wurden die UPC Vienna Capitals zum ersten Mal zur Teilnahme an der European Trophy eingeladen. Der multinationale Eishockeywettbewerb europäischer Spitzenvereine, der stets mit dem Finalturnier, dem Red Bulls Salute, seinen Höhepunkt feiert, hat sich in den vergangenen Jahren zu einer fixen Größe im Eishockeysport entwickelt. Heuer steht die Trophy unter dem Motto „Road to Berlin“, denn das Finalturnier findet im Dezember erstmals in der deutschen Hauptstadt statt: Die Eisbären Berlin bitten im Rahmen des Red Bulls Salute in ihre Heimarena.
Für die Caps geht es darum, nach dem ersten „Lehrjahr“ 2011 und den erfolgreichen Ergebnissen des Vorjahres einen weiteren Entwicklungsschritt zu setzen. Nachdem am 29.07.2013 die Vorbereitung für die UPC Vienna Capitals begann, steht nunmehr das erste Pflichtspiel in der heurigen Saison bevor: Das Nachbarschaftsduell mit dem HC Slovan Bratislava steht auf dem Programm. Im Vorjahr trafen die beiden Vereine zwei Mal aufeinander, in beiden Begegnungen lieferten sich die Teams ein Spiel auf Augenhöhe. Während der KHL-Klub Slovan in der heimischen Slovnaft-Arena mit 2:1 nach Penaltyschießen erfolgreich blieb, konnten die Caps ihrerseits ebenfalls das Heimspiel in Kagran – mit identem Ergebnis – 2:1 gewinnen. Slovan Bratislava steht bereits seit dem 11.07.2013 und damit knapp einen Monat auf dem Eis und hat somit einen Trainingsvorsprung von rund zweieinhalb Wochen. Das merkt auch Headcoach Tommy Samuelsson vor dem Auswärtsspiel an: „Bratislava hat bereits Begegnungen mit anderen KHL-Vereinen in den Beinen, sie sind uns in der Vorbereitung voraus, haben bereits ihre Erfahrungen in Wettbewerbssituationen gesammelt“. Die Wiener sind trotz intensivem Training in dieser Woche überzeugt, in der slowakischen Hauptstadt ein gutes Spiel zu absolvieren. Die UPC Vienna Capitals können mit dem gesamten Kader die kurze Auswärtsfahrt antreten, es gibt derzeit keine Verletzungen zu beklagen. „Wir treten gegen Slovan vollzählig an und freuen uns auf einen sehr starken Gegner. Slovan spielt seit dem Vorjahr in der KHL und hat dort viel dazu gelernt“, so Tommy Samuelsson. Zahlreiche Fans, unter anderem sind drei Fanbusse geplant, werden den Weg in das nahe Bratislava mitmachen, Tickets sind aber voraussichtlich dennoch an der Tageskasse der Slovnaft Arena erhältlich.
Über den Gegner
Der HC Slovan Bratislava wurde 1921 gegründet und ist achtfacher slowakischer und einmaliger tschechoslowakischer Eishockeymeister. Seit der Saison 2012/13 spielt der HC Slovan nicht mehr in der slowakischen Extraliga sondern ist mittlerweile Teil der KHL. Für die Hauptstadtkollegen aus Bratislava ist es nicht das erste Spiel der heurigen Saison. Bereits am 25.07.2013 wurde gegen Slavia Prag getestet, Anfang August wurde der KHL-Verein Spartak Moskau in einer ausverkauften Slovnaft Arena mit 2:0 bezwungen. Noch am heutigen Donnerstag testet Bratislava gegen einen weiteren Verein der russisch-multinationalen KHL, Torpedo Novgorod. Vorjähriger Team-Topscorer war Michel Miklik, der auch im heurigen Kader von Slovan zu finden ist. Der erste Saisongegner der Capitals setzt auch sonst auf Kontinuität – die Verträge mit den besten drei Torschützen des Vorjahres, Roman Kukumberg, Libor Hudacek und Mario Bliznak wurden für die kommende Eiszeit verlängert. In der KHL-Saison 2012/13 erreichte Slovan Bratislava das Achtelfinale und scheiterte dort mit einem 0:4-Sweep an Dynamo Moskau.
Vorjährige Spiele gegen Slovan Bratislava in der European Trophy
10.08.2012: Slovan vs. Capitals 2-1 nP (1:0, 0:1, 0:0, 0:0, 1:0)
31.08.2012: Capitals vs. Slovan 2-1 nP (0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 1:0)
Statistische Informationen zur European Trophy 2012
Jonathan Ferland und Josh Soares waren die punktbesten Scorer der UPC Vienna Capitals (jeweils 6)
Die meisten Treffer erzielten François Fortier und Jamie Fraser (je 3)
Matt Zaba konnte nach sieben absolvierten Partien auf einen durchschnittlichen Gegentorschnitt (GAA) von 2,83 verweisen (360 gespielte Minuten, 174 Schüsse)
Benoit Gratton war mit seinen 49 Strafminuten unter den Top 10 der meist bestraften Spieler der gesamten European Trophy
Die UPC Vienna Capitals hatten mit durchschnittlich 3.600 Zusehern die fünftmeisten Besucher unter 32 Teams