MacKinnon Nummer 1, falscher Österreicher nach Colorado
-
marksoft -
1. Juli 2013 um 07:38 -
5.202 Mal gelesen -
0 Kommentare
Mit einem nicht unbedingt erwarteten Paukenschlag begann der gestrige NHL Draft in New Jersey. Die Colorado Avalanche wählten Nathan McKinnon als Nummer 1 und verzichteten auf Verteidiger Seth Jones. Österreicher gab es in Trade keinen - aber zwei in Österreich geborene Spieler.
Der Weg von Nathan McKinnon zum Nummer 1 Draft war igendwie Zeit seines Eishockeylebens vorgezeichnet. Der Center stammt aus der selben Stadt wie Sidney Crosby - und jetzt ist auch er der höchste Draft seines Jahrgangs. Der 17-Jährige ist zudem der erste Nummer 1 Pick aus der Quebec Major Junior Hockey League seit 2005. Richtig: zuletzt war Crosby aus der QMJHL als Nummer 1 gedraftet worden.
Beide sind sie aus Cole Harbour und McKinnon geht voller Selbstvertrauen in die Vorbereitungscamps der Colorado Avalanche. "Ich will es ins Team schaffen und dort auch bleiben", so MacKinnon in einer ersten Stellungnahme. "Ich glaube, ich kann zum Team etwas beitragen." Das sieht man auch bei den Avs so, denn der Center gilt als Torjäger und Punktegarant.
Bereits in der letzten Woche hatte Colorado immer wieder in den Medien gemeint, man werde sich wohl für MacKinnon entscheiden. Der bis dahin als klare Nummer 1 gehandelte Verteidiger Seth Jones hatte das Nachsehen und wurde "erst" als Nummer 4 gezogen.
Er war noch immer der höchst gezogene Verteidiger und landete schließlich bei den Nashville Predators. Damit haben die Preds nach Roman Josi, Kevin Klein und Shea Weber ein viertes Puzzleteil für eine zukunftsträchtige Abwehr, um die man sie schon jetzt in der NHL beneidet.
Als Nummer 2 wurde Aleksander Barkov nach Florida geholt. Der Center gilt als jener Spieler, der das höchste Potential des aktuellen Draftjahrgangs hat, sofort in die NHL einsteigen zu können. Dritter Pick war Jonathan Drouin für die Tampa Bay Lightning. Der erste Flügelstürmer im Draft.
Falscher Österreicher nach Washington
Dass man wieder einmal mit keinem Österreicher im NHL Draft rechnen konnte, war bereits von vornherein klar. Trotzdem schaffte es ein "falscher" Österreicher gleich in Runde 1 gezogen zu werden. Der Schwede André Burakovsky wurde als Nummer 23 gepickt und wechselt zu den Washington Capitals.
Geboren wurde der Flügelstürmer vor inzwischen etwas mehr als 18 Jahren in Klagenfurt, wo sein Vater Robert in der Saison 1994/95 für den KAC stürmte (31 Spiele, 30 Tore, 38 Assists).
Ebenfalls gedraftet wurde der Slowake Marko Dano, der als Geburtsort Eisenstadt in seinem Lebenslauf stehen hat. Sein Vater ist ein gewisser Jozef Dano, den man in der Nationalliga mehr als genug kennt.
Überblick NHL Draft nach Nationen:
Kanada 98 Spieler
USA 55 Spieler
Schweden 25 Spieler
Finnland 11 Spieler
Russland 8 Spieler
Schweiz 4 Spieler
Slowakei 4 Spieler
Tschechische Republik 3 Spieler
Dänemark 1 Spieler
Lettland 1 Spieler
Norwegen 1 Spieler