Transfergeflüster: Linz gibt 3 Nachwuchsspielern eine Chance
-
marksoft -
19. Juni 2013 um 09:46 -
5.825 Mal gelesen -
0 Kommentare
In den vergangenen Jahren hat man bei den Black Wings immer wieder Nachwuchstalente aus ganz Österreich an die Donau geholt und fallweise auch in den EBEL Kader eingebaut. Nun drängt aber der eigene Nachwuchs nach oben und die Linzer haben drei ihrer größten Talente ins erweiterte EBEL Aufgebot geholt.
Über viele Jahre hinweg war Michael Mayr der einzige „echte“ Linzer im EBEL Aufgebot der Black Wings. Doch jetzt ist es für die nächste Generation an der Zeit, sich für einen Platz in der ersten Mannschaft der Oberöstereicher aufzudrängen. Drei Angreifer aus dem hauseigenen Nachwuchs werden daher in der nächsten Saison ganz besonders unter Beobachtung stehen: die Talente Stefan Gaffal, David Franz und Daniel Pastl. Diese drei Spieler wurden in den erweiterten Kader der Linzer aufgenommen und dürfen sich Hoffnungen auf EBEL Eiszeiten machen.
Stefan Gaffal ist mit seinen erst 16 Jahren der jüngste der drei Linzer im EBEL Kader. Der Stürmer gilt als eines der größten Nachwuchstalente des Landes und hat in den letzten Jahren immer wieder in den diversen Nachwuchsligen auf sich aufmerksam gemacht. In der Erste Bank Young Stars League (EBYSL) hat er als „Underager“ vergangene Saison in 36 Spielen nicht weniger als 68 Scorerpunkte (36 Tore, 37 Assists) gemacht und war damit der sechstbeste Scorer dieser neu eingeführten Nachwuchsliga. Bedenkt man die Tatsache, dass die EBYSL ein Talentepool für Spieler unter 20 Jahren ist, wird diese Leistung für einen 16-Jährigen noch bemerkenswerter. Bereits in der letzten Saison durfte Gaffal zwei Mal das Trikot in der Erste Bank Eishockey Liga überstreifen und konnte auch dabei gute Figur machen. Nun soll der Stürmer weiter an die erste Mannschaft herangeführt werden und neben den Nachwuchsligen auch in der EBEL Eiszeit erhalten. Zuletzt war der Angreifer heftig aus Salzburg umworben worden, bleibt aber in seiner Heimatstadt.
Auch David Franz hat schon EBEL Luft geschnuppert. Er sprang ebenso wie Gaffal letzte Saison während einer Verletzungsserie in der höchsten Spielklasse ein und darf sich nun im Training für weitere Einsätze in Szene setzen. Der Stürmer wird im Oktober 21 Jahre alt und konnte in seiner U20 Zeit in 111 Meisterschaftsspielen 19 Tore, sowie 32 Assists sammeln (51 Scorerpunkte).
Schon sehr weit gereist ist der bald 19-jährige Daniel Pastl. Er stammt ebenfalls aus dem Linzer Nachwuchs und hat sich in der Vergangenheit immer wieder im Ausland versucht. Die Deutsche Nachwuchs Liga mit Düsseldorf, bei der U18 und U20 in der schwedischen Juniorenliga und zuletzt auch Aufenthalte in Nordamerika (unter anderem Boston Bruins Junior) haben Pastl reifen lassen. Nachdem er in der vergangenen Saison auch noch 22 Partien in der EBYSL für die Black Wings absolviert hat (5 Tore, 9 Assists), kämpft der Angreifer nun auch um die ersten Einsatzminuten in der Erste Bank Eishockey Liga.
Die Aufnahme in den erweiterten EBEL Kader der Black Wings ist ein Lohn dafür, dass sich diese Youngsters in den letzten Jahren konstant weiterentwickelt haben. Doch für die Spieler geht damit auch die Pflicht einher, sich schon jetzt konsequent auf die kommende Saison vorzubereiten. Vor allem die körperliche Fitness ist hier eine besondere Vorgabe durch Trainer Rob Daum und daher müssen die drei Linzer intensiv an sich selbst arbeiten, um ab Anfang August in der schweißtreibenden Vorbereitungsphase mit den Profis aus der EBEL mithalten zu können. Gerade diese körperlichen Voraussetzungen sind Schwachpunkte bei allen drei Cracks, welche diese im bereits laufenden Sommertraining ausmerzen müssen.
Ein letzter Kaderplatz ist nach diesen Verpflichtungen noch frei: dieser wird an einen Legionär im Sturm vergeben werden. Eine Entscheidung darüber steht unmittelbar bevor und soll bereits in den nächsten Tagen erfolgen.
Der Kader der Black Wings für die Saison 2013/14 (Stand 19.6.2013):
Tor:
Michael Ouzas (CAN)
Lorenz Hirn (AUT)
Thomas Dechel (AUT)
Abwehr:
Robert Lukas (AUT)
Bernhard Fechtig (CAN)
Franklin MacDonald (CAN)
Daniel Mitterdorfer (AUT)
Marc-Andre Dorion (CAN)
Andy Hedlund (USA)
Curtis Murphy (CAN)
Michael Mayr (AUT)
Mathias Müller (AUT)
Angriff:
Philipp Lukas (AUT)
Daniel Oberkofler (AUT)
Gregor Baumgartner (AUT)
Brian Lebler (AUT)
Rob Hisey (CAN)
Patrick Spannring (AUT)
Kevin Macierzynski (AUT)
Fabian Scholz (AUT)
Pat Leahy (USA)
Matthias Iberer (AUT)
Andrew Jacob Kozek (CAN)
Brad Moran (CAN)
Stefan Gaffal (AUT)
David Franz (AUT)
Daniel Pastl (AUT)
Trainer:
Rob Daum (CAN)
Mark Szücs (AUT)