Transfergeflüster: Brad Moran neuer Erstliniencenter in Linz
-
marksoft -
17. April 2013 um 05:55 -
8.134 Mal gelesen -
0 Kommentare
Es war die wohl wichtigste offene Personalie im Kader der Black Wings, jetzt ist sie geklärt: die Linzer verpflichteten mit dem Kanadier Brad Moran einen sehr erfahrenen und offensivstarken Mann für die Centerposition in der ersten Angriffslinie.
Zuletzt hatte sich die Trennung vom bisherigen Center Nummer 1, Mike Ouellette, bereits abgezeichnet. Man konnte sich finanziell mit dem Topscorer nicht einigen, in den vergangenen Tagen tauchten daher Gerüchte um einen Wechsel Ouellettes nach Wien auf.
In Linz sah man sich bereits seit ein paar Wochen nach Ersatz um, hatte unter anderem Tyler Beechey in Straubing persönlich beobachtet. Letzten Endes entschied man sich aber für Brad Moran und ließ für diese Wahl auch alte Verbindungen spielen. Manager Christian Perthaler kontaktierte mit Lars Bergstörm einen alten Bekannten, der in der schwedischen Liga als General Manager in Lulea aktiv ist und daher viel über Brad Moran zu erzählen hatte.
Der ehemalige Meistertrainer des KAC und österreichische Nationalteamtrainer wollte Moran selbst vor ein paar Jahren verpflichten und unterstrich noch einmal die Stärke des Kanadiers. Einzig eisläuferisch sei er in Schweden nicht unter den Topleuten einzureihen, ansonsten verfügt Moran über ein ausgesprochen starkes Offensivspiel, ihm werden großartige Hände und Vorbereiterqualitäten nachgesagt.
Das war genau das, was man bei den Black Wings suchte, denn mit Andy Kozek hatten die Stahlstädter schon im Vorfeld einen Vollstrecker für die erste Linie verpflichtet. Brad Moran soll nun der kongeniale Partner werden.
Dass er das kann, hat der 34-jährige Kanadier in seiner Karriere eindrucksvoll bewiesen. Nur selten stand ein Legionär in der EBEL im Einsatz, der über derart konstant hohe Werte in seiner AHL Karriere verweisen kann.
Bereits in seiner Juniorenzeit war der Kanadier ein Mann mit „eingebauter“ Punktegarantie und kam in fast allen Jahren bei den Calgary Hitmen zu einem Schnitt von über einem Punkt pro Partie. Noch heute hält er einige Vereinsrekorde (meiste Assists in einer Saison, meiste Tore, meiste Punkte in einer Karriere). Seien Rückennummer 20 wird in der WHL Abteilung von Calgary inzwischen nicht mehr vergeben.
Auf diese Erfolge wurde auch die NHL aufmerksam und Moran wurde im Jahr 1998 von den Buffalo Sabres gedraftet. Nach seiner Juniorenzeit wurde der Center schließlich auch in der AHL ein Fixpunkt und avancierte bei den Syracuse Crunch zu einem echten Starspieler. Auch bei den Crunch ist der heute 34-Jährige ein Rekordmann – kein anderer hat in einer Syracuse Karriere so viele Punkte und Assists gesammelt, so viele Power Play Tore geschossen bzw. so viele Unterzahltreffer erzielt.
Da Moran auch in der AHL weiter punktete, wurde er schließlich für ein paar Partien auch in die NHL geholt. Insgesamt waren es 8 Spiele (1 Tor, 2 Assists), doch richtig durchsetzen konnte sich der Kanadier nicht. Stattdessen ging es 2008 erstmals nach Europa, wo Moran in der schwedischen Elitserien anheuerte und sich in Skelleftea einen sehr guten Namen machte. Nach zwei Jahren wollte er es noch einmal mit dem Abenteuer NHL versuchen und ging nach Oklahoma, um sich dort für die beste Liga der Welt aufzudrängen. In 85 Spielen machte Moran damals 75 Punkte (21 Tore, 54 Assists), in die NHL beordert wurde er trotzdem nicht.
Also kehrte er zurück nach Schweden und verstärkte den Aufsteiger aus Växjö. Dieser war auch in den letzten beiden Jahren seine Heimat, ehe er im Laufe der letzten Saison nach Finnland wechselte.
Jetzt soll er einer der Führungsspieler in Linz werden und für den Scoringtouch in der ersten Angriffsformation der Oberösterreicher sorgen. Der Kader der Black Wings ist mit dieser Verpflichtung bereits fast komplett. Es fehlt noch ein Flügelstürmer, der aktuell gesucht wird. Zudem könnte es noch die ein oder andere inländische Kaderverstärkung für den Sturm bzw. die Abwehr geben.
Der aktuelle Grundkader der Black Wings (Stand 17.4.2013)
Tor:
Michael Ouzas
Lorenz Hirn
Abwehr:
Robert Lukas
Bernhard Fechtig
Franklin MacDonald
Fabian Scholz
Daniel Mitterdorfer
Marc-Andre Dorion
Andy Hedlund
Curtis Murphy
Angriff:
Philipp Lukas
Daniel Oberkofler
Gregor Baumgartner
Brian Lebler
Rob Hisey
Patrick Spannring
Kevin Macierzynski
Pat Leahy
Matthias Iberer
Andrew Jacob Kozek
Brad Moran
Trainer:
Rob Daum
Mark Szücs