Break! Salzburg bringt Caps Festung zum Einsturz
-
marksoft -
17. März 2013 um 19:56 -
7.167 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals haben im Halbfinale gegen Red Bull Salzburg ihren Heimvorteil aus der Hand gegeben. Die Mozartstädter feierten in Kagran einen überzeugenden 3:1 Auswärtserfolg und schafften damit das Break, führen in der Best of Seven Serie mit 2:1 Siegen.
Auch im dritten Spiel der Serie lag wieder ein frühes Tor in der Luft, Tony Romano vergab jedoch bei einem Konter ganz alleine gegen Luka Gracnar. Die Salzburger präsentierten sich diesmal in der Defensive kompakter und es entwickelte sich eine sehr körperbetonte Partie, in der die Wiener nach fünf Minuten erstmals Dauerdruck erzeugten, Gracnar zeigte sich aber sicher. Die Hausherren bekamen auch gleich das erste Powerplay zugesprochen, die größte Chance fanden aber die Salzburger vor. Justin DiBenedetto schloss nach einem schnellen Gegenstoß eine 2 auf 1-Situation selbst ab, Matt Zaba war mit dem Handschuh zur Stelle. Dann prüfte Andre Lakos den Goalie der Gäste, das erste Tor fiel aber auf der Gegenseite: die Caps bekamen den Puck nicht aus der eigenen Zone und schlussendlich fälschte Thomas Raffl einen Schuss von Rob Schremp, der seine persönliche Playoff-Serie somit fortsetzte, erfolgreich ab. Wenig später wurde es erstmals hitzig, als sich Schremp und Rafael Rotter (2+2 Minuten) ein Handgemenge lieferten, daraus resultierte die erste Überzahl der Gäste. Mark Cullen vergab im Slot die größte Möglichkeit, die Caps überstanden diese und eine weitere Unterzahl kurz vor Drittelende ohne Gegentreffer.
Nach Wiederbeginn zeigte sich das gleiche Bild, es ging weiter hin und her. Nach nur zweieinhalb Minuten nützten die Gäste einen Stellungsfehler, als Ryan Duncan nach einem gewonnenen Bully alleine vor Zaba vollstrecken konnte. Die Caps probierten in weiterer Folge einiges, es fehlte aber an der letzten Durchschlagskraft. Salzburg hatte das nötige Selbstvertrauen und damit auch in brenzligen Situationen eine passende Antwort parat. Den einzigen groben Fehler, einen abgefangenen Querpass in der eigenen Zone, konnte Justin Keller nicht nützen. Auch selbst blieben die Bullen gefährlich, so verhinderte Zaba gegen DiBenedetto Schlimmeres und in den Schlusssekunden verpasste Trattnig nach schöner Kombination sogar das 3:0.
Nach nur drei Minuten im Schlussabschnitt verhinderte Zaba gegen Fabio Hofer die vermeintliche Vorentscheidung, im direkten Gegenstoß scheiterte Josh Soares an der Querlatte. Beide Teams versuchten sich dann immer wieder aus der Distanz, die Goalies zeigten aber keine Schwächen. Zehn Minuten vor dem Ende schlugen die Hausherren in Person von Keller, der einen Schuss von Kapitän Jonathan Ferland ins Tor abfälschte, zurück und nun hatten sie auch die zweite Luft. Romano spielte auf Schweda, doch Gracnar legte sich dem Ausgleich in den Weg. Die Wiener erhöhten die Schlagzahl, doch Francois Fortier und Lakos brachten den Puck nicht ins Netz. Bei einem Entlastungsangriff machten die Bullen dann alles klar: Andreas Kristler zog von der linken Seite ins Angriffsdrittel und versenkte die Scheibe im Kreuzeck. Mehr als zwei Minuten vor der Sirene nahm Tommy Samuelsson seinen Tormann vom Eis, die Salzburger verteidigte den Vorsprung aber geschickt und holte sich somit das Heimrecht in der Serie.
UPC Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 1:3 (0:1, 0:1, 1:1)
Zuschauer: 7.000
Referees: DREMELJ I.; HRIBAR M., RAKOVIC D.
Tore: KELLER J. (49:44 / SOARES J., LAKOS A.) resp. RAFFL T. (11:07 / SCHREMP R., CULLEN M.), DUNCAN R. (22:28 / GLENN R.), KRISTLER A. (54:42 / GLENN R., BRUCKER M.)
Goalkeepers: ZABA M. (58 min. / 28 SA. / 3 GA.) resp. GRACNAR L. (60 min. / 21 SA. / 1 GA.)
Penalty in minuten: 8 resp. 4
Die Kader:
UPC Vienna Capitals: DRASCHKOWITZ C., FERLAND J., FORTIER F., FRASER J., KELLER J., KLIMBACHER S., LAKOS A., OLSSON M., PETER P., PINTER P., ROMANO T., ROTTER R., SCHIECHL M., SCHLACHER M., SCHWEDA P., SOARES J., VEIDEMAN A., WEINHANDL F., WOGER D., ZABA M.
EC Red Bull Salzburg: BRUCKER M., BRÜCKLER B., CULLEN M., DI BENEDETTO J., DUNCAN R., GLENN R., GRACNAR L., HEINRICH D., HOFER F., KOMAREK K., KRISTLER A., LYNCH D., MÜHLSTEIN F., OBRIST P., PALLESTRANG A., RAFFL T., REGIER S., RICHMOND D., SCHREMP R., TRATTNIG M., TREILLE Y., WELSER D.