KAC kann Black Wings zu Hause nicht knacken
-
marksoft -
17. März 2013 um 20:06 -
6.701 Mal gelesen -
0 Kommentare
Lange Zeit war es eine Schlacht der Special Teams, dieses dritte Halbfinale zwischen Meister Linz und Rekordmeister KAC. Die Linzer führten bereits mit 2:0, ehe die Klagenfurter auf 1:2 verkürzten und danach auf den Ausgleich drängten. Aber wieder fiel die Entscheidung in der Schlussphase - und diese ging mit 4:1 an die Black Wings.
So gut besetzt wie in dieser Halbfinalserie noch nicht konnte Meister LIWEST Black Wings Linz in dieses dritte Spiel gegen den EC KAC gehen. Nur noch der erkrankte Robert Lukas fehlte dem Titelverteidiger, während die Klagenfurter auf die selbe Aufstellung zurück griffen, wie beim Heimsieg am vergangenen Freitag. Und wie schon in Spiel 2 versuchten die Rotjacken von Beginn weg mit Forecheck zum Erfolg zu kommen, was zumindest teilweise gelang. Die Linzer taten sich zu Beginn sehr schwer und brachten nur wenige gefährliche Schüsse aufs Tor. Als die Linzer dann etwas druckvoller wurden, igelten sich die Klagenfurter geschickt ein und lauerten auf Konter, was ein ums andere Mal auch gelang. Nach guten Anfangsminuten verlor dieses Match aber nach und nach an Intensität, bis David Schuller in der 17. Minute auf die Strafbank musste. Dieses Power Play nützten die Gastgeber dann sehr schnell: Nur 26 Sekunden dauerte es, bis Curtis Murphy ein Zuspiel von Andy Hedlund verwertete und seine Farben in Führung schoss. Nur ein einziges Mal schien dieses 1:0 in Gefahr, nämlich eine Minute nach dem Treffer, als Raphael Herburger aus extremer Position einfach Richtung Tor schlenzte und David LeNeveu im Linzer Tor beinahe am falschen Fuß erwischt hätte. Aber die Stahlstädter konnten diesen Eintorevorsprung in die Pause nehmen und beim KAC ärgerte man sich, dass man noch keinen seiner abgefälschten Weitschüsse untergebracht hatte.
Wie schon in den ersten beiden Partien übernahm der Rekordmeister im Mittelabschnitt das Kommando und machte gewaltig Druck auf den Ausgleich. Die ersten Minuten standen ganz im Zeichen der Rotjacken, die mit gleich drei Mann forecheckten und die Black Wings phasenweise über Minuten einschnürten. Aber nach gut 6 Minuten war dieser Druck vorbei und die Hausherren konnten sich immer besser in Szene setzen. In einem Power Play wurde Rene Swette mit Schüssen nur so eingedeckt, aber die Schützen der Hausherren hatten noch nicht die nötige Zielgenauigkeit. Als sich die Kärntner von dieser Druckphase gerade erholten und wieder druckvoller wurden, leisteten sie sich erneut eine Strafe - und wurden bestraft. Nur 10 Sekunden dauerte es, bis Andy Hedlund von der blauen Linie abzog und sein Schuss über den Umweg des Fußes von Johannes Kirisits im Netz landete. Ein Schlag mitten hinein in die Bemühungen der Gäste, die ihrerseits kurz vor der Pause ein Power Play ungenützt ließen und sich danach noch beim Torgestänge bedanken konnte. Dieses rettete nämlich gegen einen Schuss von Leahy in der letzten Minute dieses Drittels.
Die Black Wings nahmen das 2:0 zwar in den letzten Abschnitt mit, in diesem spielten vorerst aber nur die Rotjacken. Und dieses Mal wurden sie belohnt, denn Jamie Lundmark schoss im Power Play das führe 1:2. Das brach einen Sturmlauf der Kärntner los, der allerdings von den beherzt defensiv arbeitenden Oberösterreichern immer wieder erfolgreich gestört wurde.
So zermürbte sich der Vizemeister an der Abwehr der Oberösterreicher, die in der Schlussphase plötzlich mehr Luft zu haben schienen und brandgefährlich wurden. Immer wieder liefen die Daum-Schützlinge gefährliche Konter, einen davon verwertete Martin Mairitsch sehenswert zum 3:1 für die Hausherren. Das war klarerweise die Entscheidung, aber der KAC gab noch nicht auf. Die Klagenfurter holten knapp eine Minute vor dem Ende Rene Swette vom Eis und riskierten - Mike Ouellette erwies sich aber als Spielverderber und schoss das 4:1 ins leere Netz.
Damit führt der Titelverteidiger in der Best of Seven Serie mit 2:1 Siegen und der KAC muss am Dienstag vor eigenem Publikum wieder antworten.
EHC LIWEST Linz - EC KAC 4:1 (1:0, 1:0, 2:1)
Zuschauer: 3.750
Referees: GEBEI P.; KOVACS B., NEMETH M.
Tore: MURPHY C. (16:29 / HEDLUND A., HISEY R.), HEDLUND A. (33:31 / MURPHY C., IRMEN D.), MAIRITSCH M. (58:42), OUELLETTE M. (59:13 / IRMEN D., LEBLER B.) resp. LUNDMARK J. (43:50 / LAMMERS J., KOCH T.)
Goalkeepers: LENEVEU D. (60 min. / 34 SA. / 1 GA.) resp. SWETTE R. (60 min. / 27 SA. / 3 GA.)
Penalty in minuten: 4 resp. 8
Die Kader:
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., DORION M., ENGELHARDT B., FECHTIG B., GRABHER MEIER M., HEDLUND A., HIRN L., HISEY R., IRMEN D., LEAHY P., LEBLER B., LENEVEU D., LUKAS P., MACDONALD F., MAIRITSCH M., MAYR M., MITTERDORFER D., MURPHY C., OBERKOFLER D., OUELLETTE M., SCHOLZ F., SPANNRING P.
EC KAC: BERR P., CHIODO A., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HERBURGER R., HOLZER N., HUNDERTPFUND T., IBERER F., ISOPP M., KIRISITS J., KOCH T., LAMMERS J., LUNDMARK J., PIRMANN M., REICHEL J., SCHULLER D., SCOFIELD T., SIKLENKA M., SPURGEON T., SWETTE R.