DOPS sperrt Daniel Welser für 4 Spiele
-
marksoft -
27. Februar 2013 um 19:00 -
5.144 Mal gelesen -
0 Kommentare
Das zweite Play-off-Viertelfinale zwischen dem EC Red Bull Salzburg und KHL Medvscak Zagreb hatte für zwei Spieler noch ein Nachspiel: Salzburgs Daniel Welser wurde heute vom DOPS für einen Check gegen den Kopf und Nackenbereich für vier Spiele gesperrt und erhielt zudem eine Geldstrafe von 400 Euro aufgebrummt.
Aus dem Schiedsrichterbericht und dem zur Verfügung stehenden Videomaterial geht hervor, dass der Spieler #20 vom EC Red Bull Salzburg, Daniel Welser, im zweiten Viertelfinalspiel gegen KHL Medvescak Zagreb am Dienstag, dem 26. Februar 2013 bei 36:03 Minuten den gegnerischen Torhüter gecheckt hat. Vom Schiedsrichter wurde dafür eine 2-Minutenstrafe gemäß Regel 520) im IIHF Regelbuch ausgesprochen.
Aus Sicht des DOPS (Department of Players Safety) und des internationalen PSC (Players Safety Committee) ist klar ersichtlich, dass bei dem Check der Kopf-und Nackenbereich des Gegenspielers der erste Berührungspunkt war. Daniel Welser hat im Moment des Körperkontakts genau gewusst, wo der Torhüter stand. Es ist dafür verantwortlich, den Zusammenstoß mit dem Torhüter zu vermeiden. Er wurde weder von einem Gegenspieler behindert noch in Richtung des Torhüters geschoben oder gecheckt. Vor dem Zusammenstoß fährt Daniel Welser nicht in Richtung des Torhüters. Er hatte ihn die ganze Zeit im Blick und hätte nicht in ihn hineinfahren müssen. Daniel Welser hat die Bewegungsrichtung geändert - was an der Bewegung seiner Eislaufschuhe erkennbar ist – und den gegnerischen Torhüter mit der Hüfte gegen den Kopf- und Nackenbereich gecheckt. Die Heftigkeit des Checks lässt sich an der Flugbahn der Torhütermaske nachvollziehen. Der Torhüter von Zagreb war in seinem Torraum. Deshalb war auch Daniel Welser dafür verantwortlich, den Kontakt zu vermeiden.
Gemäß des EBEL Strafenkatalogs, Ref. Nr. 111 – Check gegen den Kopf- oder Nackenbereich, wird über Daniel Welser mit sofortiger Wirkung eine Sperre von vier EBEL-Pflichtspielen und eine Geldstrafe von 400 Euro verhängt! Er steht dem EC Red Bull Salzburg damit frühestens in einem eventuellen siebten Viertelfinalspiel gegen KHL Medvescak Zagreb oder im Falle eines früheren Weiterkommens je nach Serienverlauf im ersten oder zweiten Halbfinale wieder zur Verfügung.