Sterzing holt sich trotz Niederlage Platz 1
-
marksoft -
8. Februar 2013 um 23:27 -
2.896 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der 39. Spieltag der zweiten Liga war von Entscheidungen im Penaltyschießen gekennzeichnet: Drei von vier Spielpaarungen endeten nach 60 Minuten unentschieden.
Am Ende sicherte sich Sterzing trotz einer Niederlage in Kaltern den Grunddurchgang. Neumarkt bleibt nach dem Ausrutscher nämlich auf 10 Punkten Distanz. Mit dem einen Punkt fixierten die Unterlandler allerdings die Qualifikation für den Lega-Pokal. Eppan und Gröden sorgten für die weiteren beiden Siege dieser Meisterschaftsrunde.
HC Meran Pircher – HC Neumarkt Riwega 4:3 n.P. (0:0, 2:2, 1:1, 0:0, 1:0)
HC Meran Pircher: Vincenzo Marozzi (Samuel Quaglio); Jan Mair, Daniel Valgoi, Philipp Beber, Viktor Wallin, Danny Elliscasis; Max Ansoldi, Julian Schwienbacher, Michele Ciresa, Taggart Desmet, Stefan Palla, Patrick Cainelli, Stefan Kobler, Daniel Rizzi, Michael Stocker, Michael Guarise, Daniel Frank, Davide Turrin, Viktor Schweitzer
Coach: Doug Mckay
HC Neumarkt Riwega: Martin Rizzi (Alex Caffi); Manuel Bertignoll, Christian Rainer, Giulio Bosetti, Alexander Sullmann, Daniele Delladio, Kevin Zucal, Piero Simoni; Michael Sullmann, Markus Simonazzi, Rudi Locatin, Davide Stricker, Flavio Faggioni, Marian Zelger, Patrick Zambaldi, Hannes Walter, Mike Craig, Dylan Stanley
Coach: Teppo Kivelä
Tore: 1:0 Max Ansoldi (23.04), 2:0 Viktor Wallin (33.49), 2:1 Michael Sullmann (36.57), 2:2 Flavio Faggioni (37.42)
Die Gastgeber mussten neben Thomas Mitterer auch Philipp Beber vorgeben, dafür wurde der Kader durch die Farmteam-Spieler des HC Pustertal Danny Elliscasis und Viktor Schweitzer ergänzt. Bei den Unterlandlern kamen Matteo Peiti und Paolo Bustreo nicht zum Einsatz, Daniele Delladio stand hingegen wieder zur Verfügung. Zwischen den Pfosten durfte Martin Rizzi ran. Beide Mannschaften boten sich besonders im ersten Drittel die Stirn und sorgten für einen äußerst ausgeglichenen Spielverlauf. Bis zum ersten Treffer mussten sich die Zuschauer in der MeranArena bis zur 23. Minute gedulden, ehe Max Ansoldi zum 1:0 für die Hausherren traf. Zehn Minuten später erhöhte Viktor Wallin auf 2:0. Nun war Neumarkt allerdings richtig wachgerüttelt und antwortete mit einem Doppelschlag von Michael Sullmann und Flavio Faggioni. Der neue Spielstand währte bis zur Mitte des letzten Drittels, dann erzielte Daniel Rizzi den dritten Treffer für Meran. Doch die Adler hatten ihre Rechnung ohne Michael Sullmann gemacht, der beide Teams mit einem Powerplaytor in die Verlängerung zwang. Das sollte noch lange nicht entschieden sein, denn erste nach der achten Penaltyserie war dann Feierabend. Daniel Frank fixierte schließlich den Meraner Sieg.
SV Kaltner Rothoblaas – WSV Sterzing Weihenstephan 4:3 n.P. (1:0, 1:3, 1:0, 0:0, 1:0)
SV Kaltern Rothoblaas: Martino Valle Da Rin (Roland Fink); Adrian Marzoner, Thomas Waldthaler, Alex Giovannini, Daniel Spinell, Markus Siller, Steve Pelletier, Markus Kofler, Leonhard Rainer, Ruben Rampazzo; Matias Loppi, Brian Belcastro, Raphael Andergassen, Alex Andergassen, Patrick Gius, Thomas Pichler, Patrick Thomaser, Lorenz Röggl, Michael Felderer, Manuel Gamper
Coach: Thomas Sandlin
WSV Sterzing Weihenstephan: Charles Corsi (Tobias Ninz), Simon Baur, Derek Eastman, Daniel Maffia, Luca Scardoni, Philipp Pircher, Michael Messner; T.J. Caig, Tobias Fink, Gunnar Braito, Patrick Mair, Tobias Kofler, Hannes Stofner, Alex Lanz, Florian Wieser, Christian Sottsas, Felix Oberrauch, Ivan Seeber
Coach: Oly Hicks
Tore: 1:0 Brian Belcastro (10.29), 2:0 Lorenz Röggl (29.09), 2:1 Christian Sottsas (31.06), 2:2 Derek Eastman (35.22), 2:3 Christian Sottsas (37.50), 3:3 Lorenz Röggl (46.33), 4:3 Lorenz Röggl (entscheidender Penalty)
Die Hechte konnten den grippegeschwächten Thomas Waldthaler nicht aufbieten, als Backup trugen sie Roland Fink auf den Spielerbogen ein. Bei den Broncos fehlten wie zuletzt Daniel Erlacher und Stefan Ramoser, Ivan Seeber lief auf. Schiedsrichter Leandro Soraperra hatte von Beginn an alle Hände voll zu tun und verhängte bereits im ersten Drittel jeweils drei Strafen. Ein Tor fiel aber auch: Nach 10.29 Minuten netzte Brian Belcastro für Kaltern ein. Gegen Mitte des zweiten Drittels erhöhten die Überetscher durch Lorenz Röggl auf 2:0, doch dann bäumte sich Sterzing auf, und das wie. Denn Christian Sottsas, Derek Eastman und nochmal Sottsas wandelten den Zwei-Tore-Rückstand noch vor der zweiten Drittelpause in eine 3:2-Führung um. Kaltern schien davon aber wenig beeindruckt hatte die sofortige Gegenwehr parat: Lorenz Röggl traf im letzten Drittel mit einem Powerplaytor zum 3:3. Der Kalterer sollte in diesem Spiel noch eine entscheidende Rolle einnehmen. Denn im Anschluss ließen die Hausherren zwar ein erneutes Überzahlspiel ungenutzt, doch nachdem selbst die Verlängerung ohne weitere Treffer verlief, war erneut der Killerinstinkt von Röggl gefragt. Er verwandelte den entscheidenden Penalty und brachte den Kalterer Sieg somit unter Dach und Fach.
Hockey Pergine Sapiens – HC Gherdeina 3:4 n.P. (0:2, 0:1, 3:0, 0:0, 1:0)
Pergine Sapiens: Marcello Platè (Daniele Facchinetti); Troy Barnes, Fabio Rigoni, Andrea Strazzabosco, Alessandro Ambrosi, Alessandro De Polo; Pontus Moren, Devid Piffer, Riccardo Tombolato, Davide Mantovani, Lino De Toni, Denny Deanesi, Alberto Virzi, Peter Wunderer, Stefano Piva, Giuseppe Villotti
Coach: Marco Liberatore
HC Gherdeina: Florian Grossgasteiger (Giancarlo Kostner), Benjamin Bregenzer, Fabrizio Senoner, Gabriel Lang, Simon Vinatzer, Fabian Costa, Fabio Kostner, Marco Senoner, Joel Brugnoli, Mitch Stephens, Gabriel Vinatzer, Benjamin Kostner, Gabriel Senoner, Ivan Demetz, Rupert Stampfer, Davide Holzknecht, Aaron Pitschieler
Coach: Gary Prior
Tore: 0:1 Gabriel Senoner (9.32), 0:2 Mitch Stephens (14.52), 0:3 Mitch Stephens (28.09), 1:3 Pontus Moren (44.29), 2:3 Lino De Toni (58.21), 3:3 Troy Barnes (59.21), 3:4 Mitch Stephens (entscheidender Penalty)
Mit Andrea und Alberto Meneghini, sowie Davide Conci, Marco Demattio und Luca Mattivi fehlten den Trentinern gleich fünf Spieler, dafür half Peter Wunderer vom HC Bozen aus. Allerdings ging auch Gröden aufgrund der Ausfälle von Kevin Senoner, Oliver Schenk und des gesperrten Ryan Gaucher gehandicapt zu Werke. Das erste Drittel war von vielen Powerplaysituationen gekennzeichnet. Pergine ließ zunächst zwei Überzahlspiele ungenutzt, ehe es Gröden besser machte und durch Gabriel Senoner und Mitch Stephens mit 2:0 in Führung ging. Der Torhunger des Kanadiers in Diensten des HCG war aber noch nicht gestillt und so langte er im zweiten Drittel erneut zu und fixierte das 3:0. So überlegen Gröden in den ersten zwei Dritteln agierte, umso erstaunlicher ist die Reaktion von Pergine im letzten Drittel. Nach 44.29 Minuten erzielte Pontus Moren den ersten Treffer der Gastgeber. Lino De Toni und Troy Barnes sorgten mit zwei Treffern in den letzten 100 Spielsekunden dafür, dass beide Teams in die Verlängerung musste. Als diese ohne Tore verstrich sorgte „the man oft he match“ Mitch Stephens mit dem entscheidenden Penalty doch noch für den Grödner Sieg.
EV Bozen 84 Groupon – HC Eppan Sarah 2:5 (0:2, 2:2, 0:1)
EV Bozen Groupon: Federico Tesini (Thomas Commisso); Luca Franza, Gabriel Nibale, Christian Fabbretti, Roland Battisti, Simon Obexer; Thomas Unterfrauner, Philipp Grandi, Hannes Hölzl, Franz Josef Plankl, Alexander Pancheri, Matteo Lotti, Lorenzo Piccinelli, Paolo Widmann, Christian Timpone, Michele Volcan, Alex Tava
Coach: Fred Carroll
HC Eppan Sarah: Mark Demetz (Alex Tomasi), David Ceresa, Lukas Martini, Jake Newton, Peter Stimpfl; Tobias Ebner, Tuomo Harjula, Jan Waldner, Stefan Unterkofler, Alex Jaitner, Philipp Jaitner, Daniel Peruzzo, Philipp Platter, Robert Raffeiner, Fabian Ebner, Mathias Eisenstecken, Christian Tröger, Jonannes Weger
Coach: Jarno Mensonen
Tore: 0:1 Matthias Eisenstecken (16.08), 0:2 Philipp Platter (18.45), 1:2 Lorenzo Piccinelli (22.02), 1:3 Tuomo Harjula (24.19), 2:3 Luca Franza (25.02), 2:4 Jan Waldner (31.04), 2:5 Jan Waldner (48.03)
Dem EV Bozen standen Daniele Da Ponte, Michele Da Ponte und Oliver Schenk nicht zur Verfügung, Eppan musste erneut ohne Alex Rottensteiner und Patrick Wallenberg auskommen. Fabian Ebner hat sich hingegen rechtzeitig von seinem Fieber erholt und war einsatzbereit. Beim EVB durfte Torhüter Federico Tesini von Beginn an ran. Er musste allerdings bereits im ersten Drittel zwei Mal hinter sich greifen, als Matias Eisenstecken mit einem Hammerschuss und Philipp Platter im Powerplay jeweils die Hartgummischeibe im Tor unterbrachten. Im zweiten Drittel fielen Tore wie am Fließband, begünstigt auch aufgrund zahlreicher Nachlässigkeiten der Defensivreihen. Zunächst verkürzte Lorenzo Piccinelli auf 1:2, dann zog Eppan mit dem ehemalige EVB-Stürmer Tuomo Harjula wieder auf 1:3 davon. Doch die Gastgeber tasteten sich mit einem Tor von Luca Franza wieder heran. Doch erneut verstrichen nur wenige Minuten, ehe Jan Waldner einen Schuss von Platter ins Tor lenkte und die Zwei-Tore-Führung abermals herstellte. Im Schlussabschnitt wurde der Spielrythmus merkbar langsamer. Für den letzten Aufreger sorgte Doppeltorschütze Waldner mit dem 5:2.
Serie A2 – 39. Spieltag Regular Season – Freitag, 8. Februar 2013
HC Meran Pircher – HC Neumarkt Riwega 4:3 n.P. (0:0, 2:2, 1:1, 0:0, 1:0)
SV Kaltern Rothoblaas – WSV Sterzing Weihenstephan 4:3 n.P. (1:0, 1:3, 1:0, 0:0, 1:0)
Hockey Pergine Sapiens – HC Gherdeina 3:4 n.P. (0:2, 0:1, 3:0, 0:0, 1:0)
EV Bozen 84 Groupon – HC Eppan Sarah 2:5 (0:2, 2:2, 0:1)
Die Tabelle:
1. WSV Sterzing Weihenstephan 85 Punkte
2. HC Neumarkt Riwega 75
3. HC Eppan Sarah 65
4. HC Meran Pircher 62
5. SV Kaltern Rothoblaas 60
6. HC Gherdeina 56
7. Hockey Pergine Sapiens 33 *
8. EV Bozen 84 Groupon 29 *
* ein Spiel weniger