Thomas Pöck schon bald im Colorado Avalanche NHL Kader?
-
marksoft -
4. Februar 2013 um 17:26 -
4.719 Mal gelesen -
0 Kommentare
Schon bald könnte es für Thomas Pöck so weit sein. Der Verteidiger, der nach einer erfolgreichen Saison in Schweden bei MODO heuer bei Colorado Avalanche einen Two-Way-Contract unterzeichnete, bislang allerdings nur beim AHL-Team Lake Erie Monsters zum Einsatz gekommen ist und geduldig auf seine Chance gewartet hat, hat nun durchaus Chancen demnächst in den NHL-Kader hochbeordert zu werden.
Nachdem Colorado in der jungen Saison bereits mit einigen Verletzungen, vor allem im Offensiv-Bereich, zurechtkommen muss, erwischte es beim 3:1 Heimsieg gegen die Edmonton Oilers Verteidiger Ryan Wilson; ein längerfristiger Ausfall scheint wahrscheinlich zu sein.
Bislang konnten in erster Linie vor allem Colorados beide Topverteidiger Erik Johnson und Jan Hejda überzeugen, dahinter tut sich allerdings doch ein gewisses Loch auf.
Ryan O'Byrne gilt ebenfalls als Fixstarter. Neuverpflichtung Greg Zanon dürfte als am 3.-besten bezahlter Defender im Kader ebenfalls gesetzt sein, beeindruckend fanden an ihm die meisten Beobachter jedoch nur seinen epischen Bart.
Matt Hunwick hat sich einen ausgezeichneten Ruf als Teamplayer bei den Avs erarbeitet, erhielt vor der Saison dennoch eher überraschend eine Vertragsverlängerung und gilt wegen seiner geringen Körpergröße immer wieder als "verwundbar". Allerdings konnte in seinen bisherigen Saisoneinsätzen mit engagierten Leistungen sein Standing verbessern.
Shane O'Brien war eine der großen Überraschungen der letzten Saison. 2011/12 mit geringen Erwartungen gestartet, war er schon bald nicht mehr aus dem Line-Up zu denken und auch vor allem teamintern sehr beliebt. Diese Saison läuft es allerdings absolut nicht nach Wunsch, er fand sich laufend als Healthy Scratch auf der Tribüne wieder und wurde im Zuge der aktuellen Verletzungsmisere als mögliches Tauschobjekt für einen Stürmer genannt, was sich aber mit Wilsons Verletzung fürs erste erledigt haben dürfte.
Während des Lockouts konnte sich eine der großen Verteidigerhoffnungen der Avs in der AHL ins Rampenicht spielen - Tyson Barrie. Der kleingewachsene Verteidiger war in seiner Zeit in der WHL einer der besten Verteidiger in der Liga, ist äußerst offensivstark und verfügt über ausgezeichnetes Spielverständnis und war wohl einer der Gründe, warum man einwilligte Kevin Shattenkirk nach St. Louis zu traden. Eine Entscheidung, die angesichts Barries bisheriger Saisonleistungen unter den Fans wieder vermehrt kritisiert wird, denn dem Jungspund passieren teils kapitale Fehler und sein Platz im NHL Kader ist recht umstritten.
Von Pöcks aktuellen Lake Erie Teamkollegen sind vor allem Stefan Elliot und Cameron Gaunce zu nennen. Stefan Elliot hat sich in den WHL-Annalen als Verteidiger mit den meisten Punkten verewigt und feierte vergangene Saison ein mit vielen Vorschusslorbeeren bedachtes NHL Debüt.
Während es anfangs nicht schlecht lief, verfiel Elliot mit Verlauf des Jahres zunehmends in ein Tief, verbrachte den Großteil der Saison bei den Monsters und hatte auch dieses Jahr einen wenig verheißungsvollen Saisonstart, wobei die Leistungskurve zuletzt wieder etwas nach oben zeigte.
Gaunce gilt im Gegensatz zu Elliot eher als defensiv starker Verteidiger, der auch mal gerne seinen Körper einsetzt. Der nunmehrige Assistant Coach David Quinn vertraute ihm letzte Saison als Lake Erie Headcoach sehr, was ihm nun zu Gute kommen könnte. Allerdings wurde er bereits 2011/12 nie für einen Call-Up berücksichtigt und auch heuer konnte er sich nicht nachhaltig für NHL-Einsätze empfehlen.
Außenseiterchancen auf einen Call-Up kann man auch noch Gabriel Beaupré geben, der als physisch starker Spieler gilt, der sich nicht davor scheut sich in einen Puck zu werfen.
Insofern kann Thomas Pöck durchaus realistisch darauf hoffen in naher Zukunft sein NHL Comeback feiern zu können, da sowohl seine aktuellen Leistungen als auch seine Erfahrung für ihn sprechen, ebenso wie er den Vergleich zu seinen Konkurrenten absolut nicht scheuen muss. Und für heimische NHL-Fans dürfte die Aussicht auf 4 Österreicher in der besten Liga der Welt zweifelsohne sehr aufregend sein.