Capitals feiern Shutoutsieg in Klagenfurt
-
marksoft -
22. Januar 2013 um 21:23 -
6.113 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals haben den Rekordmeister erneut entzaubert. Nachdem die Wiener zuletzt zu Hause mit 5:1 gewonnen hatten, ließ der Tabellenführer zum Auftakt der Zwischenrunde am Wörthersee einen 3:0 Shutoutsieg folgen. Die Rotjacken bleiben damit bei null Punkten, Wien hat schon deren sechs.
Der EC-KAC trat gegen den Gewinner des Grunddurchgangs wieder mit Stefan Geier und Mike Siklenka an. Von Beginn an hatten allerdings die UPC Vienna Capitals leichte Vorteile und brachten die Scheibe öfter vor das Tor von Rene Swette. Erst gegen Mitte des ersten Drittels kam der KAC zu den ersten zählbaren Chancen. Tom Zanoski hatte die erste große Chance auf der Schaufel, schoss aus spitzem Winkel auf Capitals-Tormann Matthew Zaba. Dieser konnte abwehren, Zanoskis Nachschuss hatte der Kanadier ebenfalls. Im Gegenzug trafen die Wiener. Francois Fortier traf nach Vorarbeit von Benoit Gratton und Rafael Rotter. In weiterer Folge prüfte Thomas Koch den Caps-Goalie – ohne Ergebnis. Auf der anderen Seite tankte sich Andre Lakos durch und fand in Rene Swette seinen Meister. In der 14. Minute musste Mike Siklenka wegen Haltens auf die Strafbank. Die Gäste nutzten das Powerplay sofort – Joshua Soares hämmerte einen Onetimer zur 2:0 Führung der Wiener rein. Der KAC gab nicht auf, bekam ein Powerplay zugesprochen (Michael Schiechl musste wegen Beinstellens raus), konnte dieses nicht nutzen.
Im zweiten Spielabschnitt hatten die Capitals den Rekordmeister ab der ersten Sekunde in der Hand. Die Klagenfurter fanden bei fünf gegen fünf kein Mittel, um aus dem eigenen Drittel zu kommen. Es dauerte beinahe bis Mitte des zweiten Spielabschnitts, bis der KAC das erste Mal ansatzweise vor das Tor der Caps kam. In dieser Phase versuchten die Klagenfurter, sich erstmals im Drittel der Wiener festzusetzen. Einen haarsträubenden Fehlpass eines Klagenfurters fing Zdenek Blatny ab und schickte mit einem Pass Philipp Pinter auf die Reise. Er fuhr allein auf Swette, der den KAC vor einem 0:3 Rückstand bewahrte. Der KAC war zwar bemüht, konnte die Abwehr der intelligent agierenden Wiener nicht durchbrechen. In der 35. Minute fuhren die Caps Richtung KAC-Drittel und erhöhten dank eines eigentlich nicht gefährlichen Schusses von Marcus Olsson auf 0:3.
Im letzten Spielabschnitt versuchte der KAC alles, legte von Beginn an los. In der 47. Minute nahm KAC Trainer Christer Olsson bereits ein Timeout. Von da an fuhren die Klagenfurter Angriff um Angriff. Die Capitals agierten aber zu clever, verteidigten geschickt. Die Klagenfurter Angriffe wurden teilweise bereits auf der blauen Linie der Wiener abgefangen. Schafften es die Rotjacken in die Verteidigungszone der Wiener, war Torhüter Zaba zur Stelle. Zwei Minuten vor Spielende nahm der KAC noch Torhüter Swette vom Eis. Auch diese Maßnahme blieb unbelohnt, die Capitals siegten in der Klagenfurter Stadthalle mit 3:0.
EC KAC - UPC Vienna Capitals 0:3 (0:2, 0:1, 0:0)
Zuschauer: 3.328
Referees: BERNEKER T.; PIRAGIC T., RAKOVIC D.
Tore FORTIER F. (07:33 / ROTTER R., GRATTON B.), ROMANO T. (14:52 / SOARES J., KELLER J.), OLSSON M. (35:02 / BJORNLIE D., SOARES J.)
Goalkeepers: SWETTE R. (58 min. / 27 SA. / 3 GA.) resp. ZABA M. (60 min. / 28 SA. / 0 GA.)
Penalty in Minuten: 8 resp. 8
Die Kader:
EC KAC: CHIODO A., DOELL K., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HUNDERTPFUND T., IBERER F., ISOPP M., KOCH T., LAMMERS J., LUNDMARK J., PIRMANN M., REICHEL J., SCHELLANDER P., SCHULLER D., SCHUMNIG M., SCOFIELD T., SIKLENKA M., SPURGEON T., SWETTE R., ZANOSKI T.
UPC Vienna Capitals: BJORNLIE D., BLATNY Z., DRASCHKOWITZ C., FORTIER F., FRASER J., GRATTON B., KELLER J., KLIMBACHER S., LAKOS A., OLSSON M., PETER P., PINTER P., ROMANO T., ROTTER R., SCHIECHL M., SCHWEDA P., SOARES J., VEIDEMAN A., WEINHANDL F., WOGER D., ZABA M.