Die Vienna Capitals gehen als Nummer 1 in die Zwischenrunde. Die Wiener setzten sich im ausverkauften Heimspiel gegen den KAC deutlich mit 5:1 durch und haben damit auch ihren ersten Platz abgesichert. Das bringt vier Zusatzpunkte für die Platzierungsphase, der KAC rutscht auf Rang 6 in der Tabelle ab.
Die erste Chance vor toller Kulisse im ausverkauften Eissportzentrum Kagran fanden die Gäste aus Klagenfurt vor. Kevin Doell kam vor dem Wiener Gehäuse freistehend zum Abschluss, konnte Matt Zaba im Tor der Capitals aber nicht bezwingen. Die Wiener antworteten mit Schüssen aus der Distanz, die allerdings leichte Beute für Andy Chiodo waren. Nach zehn Minuten folgte ein Überzahlspiel der Heimischen und Rafael Rotter fälschte einen Schlagschuss von Andrè Lakos unhaltbar für Chiodo zum Führungstreffer ins Klagenfurter Tor ab (10./pp1). Nur zwei Minuten später rettete Matt Zaba gegen Markus Pirmann und vereitelte so den schnellen Ausgleich für den KAC. Die Rotjacken blieben nach vorne weiterhin aktiv und fanden, speziell im Powerplay, einige gute Möglichkeiten vor, scheiterten aber vorerst immer wieder an Zaba. 87 Sekunden vor Drittelende aber nützte Thomas Koch einen Schnitzer in der Wiener Hintermannschaft und stellte auf 1:1 (19.).
Die UPC Vienna Capitals erwischten einen Traumstart ins Mitteldrittel. Nur 17 Sekunden nach Wiederbeginn konnte Joshua Soares die vor dem Tor freiliegende Scheibe in selbigem unterbringen und den Großteil der 7000 Zuseher erneut jubeln lassen. Die Donaustädter übernahmen in der Folge das Kommando, Michael Schiechl beförderte das Spielgerät bei seinem Schussversuch aber knapp über das Tor. Philipp Pinter machte es kurze Zeit später dann besser. Der Kärntner im Dress der Caps konnte Chiodo aus spitzem Winkel durch die Beine bezwingen (29.). Der Rekordmeister wirkte nun geschockt. Nachdem sich zwei Klagenfurter im Wiener Verteidigungsdrittel nach einem Zusammenprall gegenseitig aus dem Spiel nahmen, schloss Tony Romano den daraus resultierenden Konter zum 4:1 für die Hausherren ab (33.). Der Frust bei den Gästen saß nun tief und entlud sich in einem kleinen Handgemenge nach einem Gestocher an der Bande. Die Gastgeber konzentrierten sich aufs spielerische Geschehen und erhöhten 37 Sekunden vor der zweiten Pausensirene auf 5:1 (40.). Daniel Woger verwandelte eine Hereingabe von Soares und stellte die komfortable 4-Tore Führung her.
Im Schlussabschnitt beschränkten sich die Capitals darauf, ihren Vorsprung zu verwalten und so blieben weitere Torszenen Mangelware. Acht Minuten vor dem Ende vergab Rotter die große Chance zum Ausbau der Führung, als er bei seinem Sololauf aufs Tor der Kärntner am KAC-Schlussmann scheiterte. Wenig später regelten Peter Schweda und Tomislav Zanoski eine Meinungsverschiedenheit mit den Fäusten und durften sich darauf für den Rest des Abends auf der Strafbank abkühlen. Tore fielen aber keine mehr und somit stehen die UPC Vienna Capitals als Sieger des Grunddurchgangs der Erste Bank Eishockeyliga fest. Der EC KAC rutscht vor der letzten Runde auf den sechsten Tabellenplatz ab.
UPC Vienna Capitals - EC KAC 5:1 (1:1, 4:0, 0:0)
Zuschauer: 7.000
Referees: SMETANA L.; HOFER F., KOVACS B.
Tore: ROTTER R. (09:55 / LAKOS A., FRASER J.), SOARES J. (20:17 / WOGER D., OLSSON M.), PINTER P. (28:53 / ROTTER R., BJORNLIE D.), ROMANO T. (32:50 / DRASCHKOWITZ C., SCHIECHL M.), WOGER D. (39:24 / SOARES J., LAKOS A.) resp. KOCH T. (18:33 / SCHULLER D., ISOPP M.)
Goalkeepers: ZABA M. (60 min. / 22 SA. / 1 GA.) resp. CHIODO A. (60 min. / 31 SA. / 5 GA.)
Penalty in minuten: 15 resp. 27 (MISC - FUREY K.)
Die Kader:
UPC Vienna Capitals: BAUER S., BJORNLIE D., BLATNY Z., DRASCHKOWITZ C., FORTIER F., FRASER J., KELLER J., KLIMBACHER S., LAKOS A., NADOR S., OLSSON M., PINTER P., ROMANO T., ROTTER R., SCHIECHL M., SCHWEDA P., SOARES J., VEIDEMAN A., WEINHANDL F., WOGER D., ZABA M.
EC KAC: CHIODO A., DOELL K., FUREY K., GEIER M., HOLZER N., HUNDERTPFUND T., IBERER F., ISOPP M., KOCH T., LAMMERS J., PIRMANN M., REICHEL J., SCHELLANDER P., SCHULLER D., SCHUMNIG M., SCOFIELD T., SIKLENKA M., SPURGEON T., STEINER M., SWETTE R., WITTING M., ZANOSKI T.