Capitals lassen Meister Linz wieder zittern
-
marksoft -
15. Januar 2013 um 21:36 -
7.330 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals bleiben zu Hause eine Macht! Auch stark ersatzgeschwächt beendete der Tabellenführer den Erfolgslauf von Meister Linz und feierte einen verdienten 5:4 Erfolg. Damit müssen die Black Wings weiter um die Play Offs zittern.
Im Duell mit dem Meister EHC Liwest Black Wings Linz kehrte Tony Romano im Tausch gegen Phil Lakos in die Mannschaft der UPC Vienna Capitals zurück. Der US-Stürmer gab nach siebenwöchiger Verletzungspause aufgrund einer Gehirnerschütterung sein Comeback im Caps-Dress. Dafür muss Markus Schlacher nach seiner Verletzung am Unterkörper, welche er sich am Sonntag im Spiel gegen Znojmo zugezogen hatte, voraussichtlich vier Wochen pausieren. Die Capitals mussten heute gegen Linz somit insgesamt neun Spieler vorgeben. Neben Zaba, Phil Lakos, Fischer, Ferland, Gratton und Seidl fehlten krankheitsbedingt auch Andrè Lakos und Dan Bjornlie, die durch die Silver-Caps Verteidiger Patrick Peter und Rene Pospisil ersetzt wurden. Aber auch die Stahlstädter musste neben Goalie David Leneveu auf Daniel Oberkofler und Rob Hisey verzichten.
Zu Beginn des Spiels war von den Verletzungssorgen beider Mannschaften jedoch wenig zu bemerken, Marcus Olsson konnte Lorenz Hirn mit einem satten Schlagschuss erstmals prüfen, der junge Schlussmann der Linzer zeigte aber eine tolle Abwehr mit der Fanghand. Nach knapp sieben Minuten war es der Meister, der zum ersten Mal jubeln durfte. Gregor Baumgartner bezwang Fabian Weinhandl mit einem Schuss aus dem hohen Slot und stellte auf 1:0. Nur kurze Zeit später hatte Lorenz Hirn Glück. Einen Abpraller von der hinteren Bande konnte der Linz-Goalie nur mit Mühe bändigen. Im zweiten Powerplay der Hausherren stellte Caps-Verteidiger Jamie Fraser dann mit einem Handgelenkschuss ins Kreuzeck den Ausgleich her (12./pp1). In der Folge fanden die Wiener eine weitere Überzahlmöglichkeit vor, ließen diese aber ungenützt verstreichen. Im Gegenzug traf Brian Lebler zur erneuten Führung für die Gäste aus Oberösterreich (16.).
Der Mittelabschnitt büßte nichts vom hohen Tempo des Startdrittels ein und die Zuseher sahen weiterhin ein hochklassiges Eishockeyspiel, in dem die UPC Vienna Capitals vorerst die besseren Möglichkeiten vorfanden. Nach einigen, teils spektakulären Paraden von Hirn, sorgte Patrick Peter mit einem Onetimer von der rechten Seite für den neuerlichen Ausgleich (29.). Für den 18-jährigen Verteidiger war es der erste Treffer in der Erste Bank Eishockeyliga. Die Caps hatten aber noch nicht genug und konnten wenige Minuten später nachlegen. Marcus Olsson bediente Tony Romano mit einem Pass aus dem eigenen Verteidigungsdrittel ideal, der US-Amerikaner ließ Hirn mit einem herrlichen Haken aussteigen und brachte die Donaustädter damit erstmals in Führung (35.). Keine zwei Minuten später hatte der Rückkehrer abermals seinen Schläger im Spiel, als er Sturmpartner Joshua Soares von der blauen Linie bediente und dieser nur noch ins halbleere Linzer Gehäuse einschieben musste (37.).
Auch nach Wiederbeginn blieben die Hausherren am Drücker. Zdenek Blatny bediente den vor dem Linzer Tor völlig freistehenden Michael Schiechl und der Angreifer versenkte die Scheibe mühelos zum 5:2 (47.). Nur kurz darauf durfte auch Fabian Weinhandl sein Können unter Beweis stellen. Der Capitals-Schlussmann fischte einen Schuss der Gäste noch spektakulär von der Linie. Damit schien die Vorentscheidung gefallen, doch Danny Irmen konnte drei Minuten vor dem Ende mit einem schönen Schuss ins rechte Kreuzeck noch einmal verkürzen. Die Wiener wirkten nun geschockt und Brian Lebler erzielte nur 39 Sekunden später das 4:5 aus Sicht des EHC Liwest Black Wings Linz (58.). 30 Sekunden vor Schluss hatte Mike Ouellette noch die Riesenchance zum Ausgleich, sein Schuss strich nur Zentimeter am Wiener Tor vorbei. Die Capitals retteten ihren knappen Vorsprung aber schließlich über die Zeit und bleiben damit weiter Spitzenreiter. Linz hingegen muss weiter um die Teilnahme an der oberen Zwischenrunde zittern.
UPC Vienna Capitals - EHC LIWEST Linz 5:4 (1:2, 3:0, 1:2)
Zuschauer: 4.500
Referees: KINCSES G.; HRIBAR M., NAGY A.
Tore: FRASER J. (11:12 / FORTIER F., BLATNY Z.), PETER P. (28:42 / FORTIER F., SCHIECHL M.), ROMANO T. (34:38 / OLSSON M.), SOARES J. (36:47 / ROMANO T., OLSSON M.), SCHIECHL M. (46:41 / ROTTER R., BLATNY Z.) resp. BAUMGARTNER G. (06:59 / LEAHY P., MACDONALD F.), LEBLER B. (15:21 / IRMEN D., MURPHY C.), IRMEN D. (56:32 / LEBLER B.), LEBLER B. (57:11 / ENGELHARDT B.)
Goalkeepers: WEINHANDL F. (60 min. / 42 SA. / 4 GA.) resp. HIRN L. (58 min. / 36 SA. / 5 GA.)
Penalty in Minuten: 2 resp. 8
Die Kader:
UPC Vienna Capitals: BLATNY Z., DRASCHKOWITZ C., FORTIER F., FRASER J., KELLER J., KICKERT D., KLIMBACHER S., NADOR S., OLSSON M., PETER P., PINTER P., POSPISIL R., ROMANO T., ROTTER R., SCHIECHL M., SCHWEDA P., SOARES J., VEIDEMAN A., WEINHANDL F., WOGER D.
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., DECHEL T., DORION M., ENGELHARDT B., GRABHER MEIER M., HEDLUND A., HIRN L., IRMEN D., LEAHY P., LEBLER B., LUKAS P., LUKAS R., MACDONALD F., MACIERZYNSKI K., MAIRITSCH M., MAYR M., MITTERDORFER D., MURPHY C., OUELLETTE M., SCHOLZ F., SPANNRING P., WOLF M.