Italien: Das Spitzenduo schließt 2012 mit einem Sieg ab
-
marksoft -
30. Dezember 2012 um 23:31 -
2.246 Mal gelesen -
0 Kommentare
Am 32. Spieltag der Serie, dem letzten im Kalenderjahr 2012, haben die Wölfe Fiat Professional und der HC Bozen deutliche Siege gefeiert. Einen „Dreier“ zog auch Cortina an Land, während Asiago und Alleghe erst nach dem Penaltyschießen als Sieger feststanden.
Wölfe Fiat Professional – Milano Rossoblu 5:1 (1:0, 3:1, 1:0)
Wölfe Fiat Professional: Jean Sebastien Aubin (Hannes Hopfgartner), Tuuka Mäkelä, Christian Mair, Christian Willeit, Armin Hofer, Armin Helfer, Daniel Glira, Ivan Althuber; Ben Guitè, Max Oberrauch, Pat Iannone, Joe Jensen, Pat Kavanagh, Patrick Bona, Lukas Tauber, Lukas Crepaz, Viktor Schweitzer, Benno Obermair, Alex Obermair
Coach: Paul Adey
Milano Rossoblu: Andrew Raycroft (Paolo Della Bella); Alessandro Re, Marvin Degon, David Liffiton, Andreas Lutz, Matt De Marchi, Federico Betti, Francesco Borghi; Luca Ansoldi. Jordan Knackstedt, Edoardo Caletti, Manuel Lo Presti, Tommaso Goi, Michael Mazzacane, Matt Ryan, Tommaso Migliore, Marcello Borghi
Coach: Adolf Insam
Tore: 1:0 Lukas Tauber (1.59), 1:1 Matt Ryan (22.56), 2:1 Armin Helfer (25.09), 3:1 Tuuka Mäkelä (30.40), 4:1 Joe Jensen (37.28), 5:1 Max Oberrauch (48.18)
Die Wölfe haben sich für die Derbyniederlage gegen Bozen rehabilitiert und Mailand am Sonntagabend mit 5:1 in die Schranken gewiesen. Bei Pustertal fehlten Joe Cullen und Thomas Erlacher, der sich im Derby gegen Bozen eine Gehirnerschütterung zugezogen hat. Bei Mailand fehlten Diego Iori und Ryan Kinasewich. Die Gastgeber begannen stark und gingen nach nur 119 Sekunden mit Lukas Tauber in Führung. Die Reaktion der Mailänder blieb aus, Aubin war bei den wenigen Chancen stets auf dem Posten. Im zweiten Drittel erwischten die Gäste den besseren Start und glichen in der 23. Minute durch Matt Ryan in Überzahl aus. Der Gegentreffer brachte die Wölfe aber nicht aus dem Konzept, im Gegenteil: Die Adey-Truppe schaltete nun einen Gang höher. Dies hatte zur Folge, dass der Ex-Mailand-Akteur Armin Helfer die Pusterer im Powerplay mit 2:1 in Front brachte, ehe Tuuka Mäkelä in der 31. Minute auf 3:1 stellte und schließlich auch noch Joe Jensen zum 4:1 einnetzte. Damit war der größte Hunger der Wölfe gestillt. Im Schlussdrittel machte Max Oberrauch in der 49. Spielminute mit dem 5:1 den Sack endgültig zu. Danach verwalteten die Hausherren den Vorsprung und feierten einen zu keinem Zeitpunkt gefährdeten Erfolg.
Val di Fassa Ferrarini – HC Bozen 0:3 (0:1, 0:1, 0:1)
SHC Val di Fassa Ferrarini: Frank Doyle (Gianluca Vallini), David Turon, Greg Kuznik, Damiano Casagranda, Christian Castlunger, Mario Cartelli, Daniel Liberatore; Ryan O'Marra, Jakub Sindel, Luca Planchensteiner, Enrico Chelodi, Gabriele Vieder, Mattia Bernard, Martin Castlunger Michele Marchetti, Nicola Deluca, Matteo Dantone
Coach: Miro Frycer
HC Bozen: Günther Hell (Tomas Duba); Alexander Egger, Niklas Hjalmarsson, Christian Borgatello, Daniel Fabris; Mark McCutcheon, MacGregor Sharp, Ryan Flynn, Markus Gander, Marco Insam, Anton Bernard, Stefan Zisser, Peter Wunderer, Federico Gilmozzi, Enrico Dorigatti
Coach: Brian McCutcheon
Tore: 0:1 Mark McCutcheon (5.26), 0:2 Marco Insam (32.56), 0:3 Christian Borgatello (54.35)
Der HC Bozen hat am Sonntagabend einen 3:0-Pflichtsieg gegen Fassa gefeiert und das Jahr 2012 mit einem Sieg ausklingen lassen. Fassa musste im Regionalderby lediglich Thomas Dantone vorgeben, während Bozen mit einem reduzierten Kader im Tal der Ladiner anreiste. Es fehlten die Verteidiger Andrea Ambrosi und Hannes Oberdörfer, außerdem war Stürmer Christian Walcher nicht mit von der Partie. Nach überstandener Grippe kehrte Enrico Dorigatti ins Team zurück, außerdem stellte Brian McCutcheon im Tor Günther Hell auf und gönnte Tomas Duba eine Pause. Die Talferstädter begannen stark und hatten mit Sharp und Flynn zwei gute Möglichkeiten, die Frank Doyle zunichtemachte. Wenig später war der Fassa-Goalie aber chancenlos. Nach einem Konter bediente Sharp den mitgelaufenen Mark McCutcheon, der keine Mühe hatte zum 1:0 einzuschieben. Danach hätte derselbe Spieler auf 2:0 erhöhen können, doch dieses Mal blieb ihm der Torjubel versagt. Im ersten Drittel spielte de facto nur der HC Bozen im Scola Stadion. Nach dem Seitenwechsel kam Fassa besser in die Partie, doch Hell blieb stets Sieger – auch wenn es bei einigen Angriffen lichterloh vor seinem Gehäuse brannte. In Manier eines Spitzenklubs erhöhten die Gäste in der besten Phase der Ladiner auf 2:0. Borgatellos Gewaltschuss von der blauen Linie konnte Doyle nicht festhalten, Insam stocherte die Scheibe gefühlvoll ins Netz. Danach kontrollierten die Weiß-Roten das Geschehen, Fassas wenige Entlastungsangriffe brachten keine Früchte ein. Im Schlussdrittel hätte Marco Insam das 3:0 erzielen können, doch Doyle wuchs in dieser Szene über sich hinaus. Die Hausherren drückten nun vehementer, doch die Bozner Hintermannschaft stand perfekt. Fünf Minuten vor Ende der Partie machte Christian Borgatello den Sack zu. Wunderer legte die Scheibe ideal für den Verteidiger zurecht, der Doyle das Nachsehen gab. Günther Hell feierte bei seiner Rückkehr in den Kasten ein Shutout, Bozen kehrte mit drei Punkten im Gepäck nach Hause.
Migross Supermercati Asiago – Ritten Sport Renault Trucks 5:4 n.P. (3:1, 1:2, 0:1, 0:0, 1:0)
Migross Supermercati Asiago: Alessandro Tura (Francesco Dalla Palma); Daniel Sullivan, Enrico Miglioranzi, Michele Stevan, Lorenzo Casetti, Stefano Marchetti, Enrico Pesavento; Nicola Tessari, Dave Borrelli, Mirko Presti, Luca Rigoni, Matteo Tessari, Layne Ulmer, Sean Bentivoglio, Federico Benetti, Paul Zanette, Chris DiDomenico
Coach: John Parco
Ritten Sport Renault Trucks: Justin Pogge (Roland Fink); Kevin Mitchell, TJ Kemp, Ingemar Gruber, Fabian Hackhofer, Markus Hafner, Klaus Ploner, Andy Delmore, Ruben Rampazzo; Dan Tudin, Domenico Perna, Chris Durno, Emanuel Scelfo, Mathias Fauster, Lorenz Daccordo, Alex Frei, Alexander Eisath, Thomas Spinell, Matteo Rasom
Coach: Rob Wilson
Tore: 1:0 Sean Bentivoglio (4.06), 2:0 Paul Zanette (7.38), 2:1 Domenico Perna (18.01), 3:1 Nicola Tessari (18.29), 4:1 Paul DiDomenico (23.19), 4:2 Dan Tudin (27.43), 4:3 Dan Tudin (37.48), 4:4 Alexander Eisath (54.31), 5:4 Paul Zanette (entscheidender Penalty)
Bei Asiago fehlte in der Verteidigung Michele Strazzabosco, während Ritten den Gesperrten Greg Jacina und den Verletzten Ryan Ramsay vorgeben musste. Die Gastgeber begannen stark und führten nach nicht einmal acht Minuten durch Treffer von Bentivoglio und Zanette 2:0. Danach war Asiago dem dritten Treffer näher, als Ritten dem Anschlusstreffer: Und trotzdem erzielte Domenico Perna zwei Minuten vor der Sirene das 1:2 aus Sicht der Gäste. Die Freude währte allerdings nicht lange, denn Nicola Tessari stellte 28 Sekunden später auf 3:1 und den Zwei-Tore-Vorsprung wieder her. Als Paul DiDomenico im zweiten Drittel auf 4:1 stellte, da schien eine Vorentscheidung gefallen. Doch Asiago hatte in der hektischen Partie, mit vielen Strafzeiten auf beiden Seiten, die Rechnung ohne Dan Tudin gemacht. Der verkürzte mit zwei Treffern nämlich noch vor der zweiten Sirene auf 3:4. Damit war das Match wieder offen. Und für die Rittner Buam sollte es noch besser kommen, denn fünfeinhalb Minuten vor Schluss gelang Alexander Eisath sogar der Ausgleichstreffer. Danach fiel in der regulären Spielzeit kein Treffer mehr, es ging in die Verlängerung. Auch dort konnte kein Team ein Tor erzielen. Den entscheidenden Penalty versenkte Zanette zum 5:4-Erfolg der Hausherren.
Hafro Cortina – Valpellice Bodino Engineering 6:1 (4:1, 2:0, 0:0)
Hafro Cortina: J.P Levasseur (Luca Burzacca); Paul Albers, Darrell Hay, Stanislav Hudec, Luca Zandonella, Michele Zanatta, Luca Zanatta;, Matt Siddall, Giorgio De Bettin, Luca Felicetti, Ryan Dingle, Christian Menardi, Andrea Moser, Francesco Adami, Andrea Baldo
Coach: Clayton Beddoes
Valpellice Bodino Engineering: Jordan Parise (Andrea Rivoira), Florian Runer, Andrea Schina, Trevor Johnson, Nick Anderson, Slavomir Tomko, Martino Durand Varese; Rob Sirianni, Marco Pozzi, Nate DiCasmirro, Brian Ihnacak, Pietro Canale, Ralph Intranuovo, Alex Silva, Anthony Aquino, Paolo Nicolao
Coach: Mike Flanagan
Tore: 1:0 Darrell Hay (6.37), 2:0 Christian Menardi (7.55), 3:0 Ryan Dingle (10.50), 3:1 Rob Sirianni (11.23), 4:1 Ryan Dingle (12.33), 5:1 Michele Zanatta (27.54), 6:1 Francesco Adami (36.27)
Bei Cortina fehlte der Gesperrte Stanislav Gron, außerdem war Ersatztormann Renè Baur und Angreifer Derek Edwardson nicht mit von der Partie, den Muskelprobleme außer Gefecht setzten. Valpellice musste auf Verteidiger Paul Baier und die beiden Angreifer Brodie Dupont, bzw. Brian Ihnacak vorgeben. Letzteren hatte der Sportrichter für zwei Spiele gesperrt. In einer schnellen Partie ging Cortina dank Hays Gewaltschuss von der blauen Linie im Powerplay in Führung. Danach erhöhten Menardi und Dinlge innerhalb von nur fünf Minuten auf 3:0 für die Gastgeber. Zwar gelang Sirianni der Anschlusstreffer, doch Dingle stellte mit dem 4:1 – immer im ersten Spielabschnitt – die Weichen schon einmal auf Sieg. Auch im Mitteldrittel blieb Cortina das spielbestimmende Team. Dank der Treffer von Zanatta und Adami war das Match dann schon 20 Minuten vor Ende zu Gunsten der Beddoes-Truppe entschieden. Im Schlussdrittel verwalteten die Ampezzaner ihren Vorsprung geschickt, ließen hinten nichts mehr zu, während sie vorne ihre Kräfte schonten. Ein mehr als verdienter Sieg für Cortina und drei Punkte, die der Klub sehr gut gebrauchen kann.
Aquile FVG Pontebba – Alleghe Tegola Canadese 4:5 n.P. (2:0, 1:3, 1:1, 0:0, 0:1)
Aquile FVG Pontebba: Anthony Grieco (Simon Fabris); David Urquart, Miroslav Guren, Andrea Gorza, Andrea Ricca, Nicolò Lo Russo; Rok Pajic, Petr Sachl, Ettore Tartaglione, Patrick Rizzo, Felice Giugliano, Denis Soravia, Federico Demetz, Erik Weissman, Gerome Giudice, Andrea Rezzadore, Ruben Zozzoli
Coach: Murajlca Pajic
Alleghe Tegola Canadese: Adam Dennis (Davide Fontanive), Francesco De Biasio, Matt Waddell, Carlo Lorenzi, Nicholas Kuiper, Sean McMonagle, Luka Tosic, Kewin Adami; Jeff Lo Vecchio, Jonas Johansson, Vince Rocco, Daniele Veggiato, Manuel De Toni, Manuel Da Tos, Jari Monferone, Alberto Fontanive, Milos Ganz, Patrick Tormen, Davide Testori
Coach: Tom Pokel
Tore: 1:0 Patrick Rizzo (9.40), 2:0 Erik Weissman (17:41), 3:0 Erik Weissman (20.09), 3:1 Sean McMonagle (32.24), 3:2 Sean McMonagle (33.50), 3:3 Daniele Veggiato (35.53), 4:3 Rok Pajic (53.47), 4:4 Jeff Lo Vecchio (59.01), 4:5 Daniele Veggiato (entscheidender Penalty)
Bei Pontebba gab Angreifer Gerome Giudice sein Debüt, während bei Alleghe Nicola Fontanive nach überstandener Grippe in die Mannschaft zurückkehrte. Im ersten Drittel waren die Friulaner tonangebend und erzielten verdientermaßen mit 2:0. Die Tore erzielten Rizzo und Weissmann. Von Alleghe war in Spielabschnitt eins wenig zu sehen – das sollte sich nach dem Seitenwechsel aber merklich ändern. Zwar erzielte Weismann nach nur neun Sekunden das 3:0, aber Sean McMonagle mit einem Doppelpack und Daniele Veggiato in Überzahl glichen innerhalb von zwei Minuten 29 Sekunden aus. Im Schlussdrittel war es Rok Pajic, der die Gastgeber in der 54. Minute wieder in Führung schoss. Bis 59 Sekunden vor Schluss schien es, als würde der Klub aus dem Friaul über einen „Dreier“ jubeln, ehe Jeff Lo Vecchio di Hoffnungen Pontebbas zunichtemachte und ausglich. In der Verlängerung fiel kein Tor mehr, den entscheidenden Penalty verwandelte Daniele Veggiato zu Gunsten der Gäste.
Serie A, 32. Spieltag der regulären Saison – Sonntag, 30. Dezember
Wölfe Fiat Professional – Milano Rossoblu 5:1 (1:0, 3:1, 1:0)
Val di Fassa Ferrarini – HC Bozen 0:3 (0:1, 0:1, 0:1)
Migross Supermercati Asiago – Ritten Sport Renault Trucks 5:4 n.P. (3:1, 1:2, 0:1, 0:0, 1:0)
Hafro Cortina – Valpellice Bodino Engineering 6:1 (4:1, 2:0, 0:0)
Aquile FVG Pontebba – Alleghe Tegola Canadese 4:5 n.P. (2:0, 1:3, 1:1, 0:0, 0:1)
1. Wölfe Fiat Professional Pustertal 72 Punkte
2. HC Bozen 68
3. Ritten Sport Renault Trucks 61
4. Alleghe Tegola Canadese 60
5. Valpellice Bodino Engineering 59
6. Migross Supermercati Asiago 49
7. Milano Rossoblu 43
8. Hafro Cortina 34
9. Val di Fassa Ferrarini 21
10. Aquile FVG Pontebba 13