Fehervar rittert in Villach um die Top 6
-
marksoft -
29. Dezember 2012 um 16:15 -
4.151 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der EC VSV empfängt am Sonntag (17:30 Uhr) SAPA Fehervar AV19. Beide Vereine stecken derzeit voll im Kampf um einen Top-6-Platz und die direkte Play-off-Qualifikation.
Die Pflicht hat der EC VSV mit dem 6:2-Heimsieg über den Dornbirner EC am Freitag erfüllt. Schon nach 13 Minuten führten die Villacher mit 4:0. „Der gute Start war sehr wichtig, danach hatten wir die Partie eigentlich immer unter Kontrolle gehabt“, berichtete Marco Pewal. Der Stürmer blüht unter Headcoach Hannu Järvenpää heuer in Villach wieder so richtig auf. Gegen die Bulldogs konnte der 34-Jährige gleich zwei Tore beisteuern und hält nun bei 14 Goals und 14 Assists. Damit hat Pewal seinen Punktewert aus dem Vorjahr bereits jetzt verdoppelt! „Natürlich bin ich froh, dass es mir heuer wieder besser läuft“, so Marco Pewal: „Wichtig ist jetzt aber, dass wir schnell die Top 6 fixieren!“
Am Sonntag gegen SAPA Fehervar AV19 müssen die Adler nun die Kür folgen lassen. Die Ungarn sind ein direkter Gegner im Kampf um Platz 6 und die direkte Play-off-Teilnahme. Zwar liegen die Teufel in der Tabelle der Erste Bank Eishockey Liga nur auf Platz 7, haben aber nur einen Punkt Rückstand auf den Viertplatzierten EC VSV, der heuer noch nie schlechter als Vierter war und zu Liga-Beginn sogar einige Zeit die Tabelle anführte. „Das wird sicherlich ein schwieriges Spiel für uns. Wir müssen wieder so aggressiv beginnen, wie gegen Dornbirn. Wenn wir weiterhin in den Top 6 sein wollen, dann müssen wir gegen die Ungarn zwei Punkte einfahren. Derzeit sind wir am richtigen Weg“, weiß Pewal, der mit Antti Pusa und Derek Ryan eine Sturmlinie bildet. Derek Ryan wird gegen seinen Ex-Klub mit Sicherheit besonders motiviert sein. Der US-Amerikaner hat 2012/13 in 35 Liga-Spielen bereits 48 Punkte (20 Treffer und 28 Assists) erzielt. Gegen seine ehemaligen Teamkollegen fehlt ihm aber noch ein Torerfolg. Stefan Bacher (verletzt) und Michael Grabner stehen den Adlern weiterhin nicht zur Verfügung.
SAPA Fehervar AV19 on the road again
SAPA Fehervar AV19 feierte am Freitag einen 1:0-Sieg in Innsbruck und ist dennoch aus den Top sechs gerutscht! Für den Ungarischen Meister war es heuer bereits das zweite Shut-out in der Tiroler Landeshauptstadt. „Unser Ziel war es wenige Gegentreffer zu erhalten und das ist uns sogar perfekt gelungen. Die Defensive machte einen guten Job und unser Goalie war exzellent. Auch unser Penaltykilling funktionierte gut. Offensiv haben wir uns aber mehr erwartet. Auch wenn es keine hochklassige Partie war, sind wir über den Sieg sehr happy“, grinste Co-Trainer Lajos Enekes.
Die Magyaren setzen ihren Auswärtstrip nun am Sonntag in Villach fort. Mit einem Sieg könnten die Ungarn den EC VSV in der Tabelle überholen und sich damit wieder unter den Top 6 zurück melden. “Es wird sicherlich ein harter Kampf und mit unseren zuletzt gezeigten Leistungen wird es schwer dort zu Punkten. In den letzten Spielen fehlte uns immer etwas, entweder in der Defensive oder in der Offensive. Nur wenn wir defensiv weiter auf diesem Level spielen und uns in der Offensive steigern, dann ist in Villach für uns etwas möglich. Die Adler haben in dieser Saison schon jede Menge Tore geschossen und haben sehr gute Cracks. Diese Spieler alle auszuschalten wird eine große Herausforderung”, weiß Lajos Enekes, dessen Team heuer in 17 Auswärtsspielen sieben Siege feiern konnte. Beim ersten Antreten in Villach 2012/13 mussten sich die Ungarn erst nach Penaltyschießen geschlagen geben. Letzte Saison konnten die Teufel sogar beide Duelle auf Villacher Eis für sich entscheiden. Die Gäste planen keine Veränderungen im Line-up gegenüber dem Sieg in Innsbruck.
Sonntag, 30. Dezember 2012, 17:30 Uhr
EC VSV – SAPA Fehervar AV19 (211)
Schiedsrichter: DREMELJ, TRILAR, Hribar, Johnstone
Bisherige Saisonduelle:
30.09.2012: SAPA Fehervar AV19 – EC VSV 4:1 (1:0, 2:1, 1:0)
18.11.2012: EC VSV – SAPA Fehervar AV19 5:4 n. P. (0:1, 3:2, 1:1, 0:0, 1:0)
25.11.2012: SAPA Fehervar AV19 – EC VSV 3:4 n. P. (0:1, 2:2, 1:0, 0:0, 0:1)