Valpellice lässt den Tabellenführer zittern
-
marksoft -
26. Dezember 2012 um 23:28 -
2.408 Mal gelesen -
0 Kommentare
Ausgerechnet vor dem direkten Duell am Donnerstag sorgt Bozen mit einem klaren Sieg in Pontebba wieder für Spannung an der Tabellenspitze. Die Wölfe ließen zuhause gegen Valpe einen Punkt liegen. Ritten setzte sich in Canazei mit 4:1 durch. Asiago und Alleghe gewannen die beiden weiteren Partien.
Alleghe Tegola Canadese – Milano Rossoblu 3:0 (1:0, 1:0, 1:0)
Alleghe Tegola Canadese: Adam Dennis (Davide Fontanive), Francesco De Biasio, Matt Waddell, Carlo Lorenzi, Nicholas Kuiper, Sean McMonagle, Luka Tosic, Kewin Adami; Jeff Lo Vecchio, Jonas Johansson, Vince Rocco, Daniele Veggiato, Nicola Fontanive, Manuel De Toni, Manuel Da Tos, Jari Monferone, Alberto Fontanive, Milos Ganz, Patrick Tormen, Davide Testori
Coach: Tom Pokel
Milano Rossoblu: Andrew Raycroft (Paolo Della Bella); Alessandro Re, Marvin Degon, David Liffiton, Andreas Lutz, Matt De Marchi, Federico Betti, Francesco Borghi; Jordan Knackstedt, Luca Ansoldi, Edoardo Caletti, Manuel Lo Presti, Tommaso Goi, Michael Mazzacane, Matt Ryan, Tommaso Migliore, Marcello Borghi
Coach: Andrea De Zordo
Tore: 1:0 Jonas Johansson (12.16), 2:0 Jeff Lo Vecchio (21.55), 3:0 Jari Monferone (55.33)
Bei Alleghe kehrte Sean McMonagle ins Team zurück, für ihn musste nicht wie gewohnt Luka Tosic weichen, sondern Gino Guyer. Mailand hingegen trat die Auswärtsfahrt ohne seinen neuen Trainer Adolf Insam, sowie die verletzten Ryan Kinasewich und Diego Iori an. Zu Beginn des Spiels versprühte Mailand deutlich mehr Torgefahr, doch das 1:0 gelang den Hausherren: Jonas Johansson traf nach 12.16 Minuten im Powerplay. Die Lombarden waren sichtlich geschockt und fingen sich zu Beginn des zweiten Drittels den zweiten Gegentreffen ein. Diesmal gab Jeff Lo Vecchio Raycroft das Nachsehen. Anschließend wurde die Partie ruppiger und die Unparteiischen standen mehrfach im Mittelpunkt. Erst in der Schlussphase besannen sich beide Teams wieder ans Eishockeyspielen. Alleghe kontrollierte die Begegnung ohne größeres Risiko einzugehen. Jari Monferone, der von Johansson blendend in Szene gesetzt wurde, sorgte nach 55.33 Minuten schließlich für den 3:0-Endstand.
Hafro Cortina – Migross Supermercati Asiago 1:4 (0:2, 0:0, 1:2)
Hafro Cortina: J.P Levasseur (Renè Baur); Paul Albers, Darrell Hay, Luca Zandonella, Michele Zanatta, Luca Zanatta, Renè Vallazza; Derek Edwardson, Stanislav Gron, Matt Siddall, Giorgio De Bettin, Luca Felicetti, Ryan Dingle, Christian Menardi, Andrea Moser, Francesco Adami, Andrea Baldo
Coach: Clayton Beddoes
Migross Supermercati Asiago: Alessandro Tura (Davide Mantovani); Daniel Sullivan, Enrico Miglioranzi, Michele Stevan, Lorenzo Casetti, Stefano Marchetti; Nicola Tessari, Dave Borrelli, Mirko Presti, Luca Rigoni, Matteo Tessari, Layne Ulmer, Sean Bentivoglio, Federico Benetti, Paul Zanette, Chris DiDomenico
Coach: John Parco
Tore: 0:1 Chris DiDomenico (11.04), 0:2 Mirko Presti (12.29), 0:3 Layne Ulmer (43.39), 0:4 Paul Zanette (46.30), 1:4 Matt Siddall (55.25)
Sowohl Cortina, als auch Asiago boten exakt die selben Aufstellung auf wie, am vergangenen Spieltag am Samstag. Bei den Gästen fehlte weiter Neo-Goalie Tyler Plante. Sein Stellvertreter Alessandro Tura hatte im Startdrittel wenig zu tun, denn das Geschehen spielte sich vor dem Cortina-Tor ab. Chris DiDominco erzielte nach elf Minuten das 1:0 für Asiago, wenig später erhöhte Mirko Presti. Die Ampezzaner waren um eine Reaktion bemüht und rückt deutlich auf, vor dem gegnerischen Gehäuse fehlte es aber an der nötigen Durchschlagskraft. Asiago war viel effektiver und netzte nach 43.39 Spielminuten durch Layne Ulmer zum dritten Mal ein. Nur drei Minuten später traf Paul Zanette sogar in Unterzahl. Selbiges gelang Matt Siddall fünf Minuten vor Schluss: Als Cortina mit einem Mann weniger agierte, machte er Tura das Shutout zunichte. Es blieb allerdings beim 1:4-Ehrentreffer.
Fiat Professional Wölfe – Valpellice Bodino Engineering 2:1 n.P. (0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Fiat Professional Wölfe: Jean Sebastien Aubin (Hannes Hopfgartner), Tuukka Mäkelä, Christian Mair, Christian Willeit, Armin Hofer, Armin Helfer, Daniel Glira, Ivan Althuber; Ben Guitè, Max Oberrauch, Pat Iannone, Joe Jensen, Pat Kavanagh, Patrick Bona, Lukas Tauber, Lukas Crepaz, Viktor Schweitzer, Thomas Erlacher, Benno Obermair, Alex Obermair
Coach: Paul Adey
Valpellice Bodino Engineering: Jordan Parise (Andrea Rivoira), Florian Runer, Andrea Schina, Trevor Johnson, Nick Anderson, Slavomir Tomko, Martino Durand Varese; Rob Sirianni, Marco Pozzi, Nate DiCasmirro, Brian Ihnacak, Pietro Canale, Ralph Intranuovo, Alex Silva, Anthony Aquino, Paolo Nicolao
Coach: Mike Flanagan
Tore: 1:0 Pat Iannone (38.17), 1:1 Slavomir Tomko (49.36), 2:1 Joe Jensen (entscheidender Penalty)
Der Tabellenführer trat vor heimischem Anhang ohne den langzeitverletzten Joe Cullen an, alle anderen Spieler standen zur Verfügung. Bei Valpe fehlten mit Paul Baier und Brodie Dupont gleich zwei Transferkartenspieler. Beide Teams drückten von Beginn an ins gegnerische Drittel, ohne jedoch zum Torerfolg zu kommen. Bei den Hausherren sorgten die jungen einheimischen Stürmer für die größte Torgefahr, die Piemontesen setzten alles auf Ex-HCP-Stürmer Rob Sirianni, dieser war in der Brunecker Defensive aber gut aufgehoben. Nachdem die Gäste gegen Mitte des Spiels zunächst gleich drei Powerplaysituationen ungenutzt ließen, traf Pat Iannone doch noch zur erlösenden Führung. Zu diesem Zeitpunkt agierten die Wölfe sogar mit einem Mann weniger auf dem Eis. Die Hausherren wahrten den Vorsprung bis zur Mitte des letzten Spielabschnitts, als Slavomir Tomko eine Lücke in der HCP-Defensive fand und den Puck zum 1:1 im Tor unterbrachte. Anschließend folgten packende Schlussminuten, die aber nicht mehr zum Torerfolg führten. Beide Tormänner hatten einfach einen blendenden Abend erwischt. Als auch die Verlängerung ohne Entscheidung verstrich, musste die Penaltylottiere den Sieger küren. Dort ließ Joe Jensen die Pustertaler Fans mit seinem Tor Jubeln. Es war der gewinnbringende Penalty.
Val di Fassa Ferrarini – Ritten Sport Renault Trucks 1:4 (0:0, 1:2, 0:2)
SHC Val di Fassa Ferrarini: Frank Doyle (Gianluca Vallini), David Turon, Greg Kuznik, Mario Cartelli, Thomas Dantone, Damiano Casagranda, Christian Castlunger, Mark Trottner; Ryan O'Marra, Jakub Sindel, Stefano Margoni, Luca Planchensteiner, Cesare Sottsass, Enrico Chelodi, Gabriele Vieder, Mattia Bernard, Martin Castlunger Michele Marchetti, Nicola Deluca, Matteo Dantone
Coach: Miro Frycer
Ritten Sport Renault Trucks: Justin Pogge (Josef Niederstätter); Kevin Mitchell, TJ Kemp, Ingemar Gruber, Fabian Hackhofer, Markus Hafner, Klaus Ploner, Andy Delmore, Ruben Rampazzo; Dan Tudin, Domenico Perna, Chris Durno, Emanuel Scelfo, Mathias Fauster, Lorenz Daccordo, Alex Frei, Alexander Eisath, Thomas Spinell, Matteo Rasom
Coach: Rob Wilson
Tore: 0:1 Dan Tudin (27.33), 1:1 David Turon (28.46), 1:2 Domenico Perna (33.02), 1:3 Ingemar Gruber (50.59), 1:4 Chris Durno (59.20)
Fassa konnte erstmals seit langer Zeit alle Kaderspieler aufbieten, inklusive Neuzugang Ryan O’Marra, der gegen Ritten sein Debüt im italienischen Eishockey gab. Bei den Gästen wog hingegen der Ausfall von Greg Jacina. Die Ladiner waren besonders im Startdrittel nicht wiederzuerkennen und boten, anders als in den vergangenen Wochen, vor allem kämpferisch eine starke Leistung. Nach 27.33 Minuten gelang es Dan Tudin aber doch, die Gegenwehr der Hausherren erstmals zu brechen. Diese steckten jedoch nicht auf und trafen im Gegenzug durch Jakub Sindel das Torgestänge. Wenige Sekunden später erzielte David Turon das 1:1. Das Unentschieden hielt bis zur 33. Spielminute, ehe Domenico Perno den Puck zwischen den Schonern von Frank Doyle platzierte und die erneute Gäste-Führung bestellte. Die Partie war aber auch in der Folge äußerst ausgeglichen – bis Ingemar Gruber nach 51 Minuten zum 3:1 traf. Fassa gab sich zwar noch nicht geschlagen, doch Ritten ließ sich das Zepter nun nicht mehr aus der Hand nehmen. Chris Durno sorgte mit einem Treffer ins verweißte Fass-Tor schlussendlich für das 4:1. O’Marra hatte die Scheibe zuvor leichtfertig hergegeben.
Aquile FVG Pontebba – HC Bozen 1:7 (0:3, 1:2, 0:2)
Aquile FVG Pontebba: Simon Fabris (Anthony Grieco); David Urquart, Miroslav Guren, Andrea Gorza, Andrea Ricca, Nicolò Lo Russo; Rok Pajic, Petr Sachl, Ettore Tartaglione, Patrick Rizzo, Felice Giugliano, Denis Soravia, Federico Demetz, Erik Weissman, Andrea Rezzadore
Coach: Murajlca Pajic
HC Bozen: Tomas Duba (Günther Hell); Alexander Egger, Niklas Hjalmarsson, Christian Borgatello, Daniel Fabris; Mark McCutcheon, MacGregor Sharp, Ryan Flynn, Anton Bernard, Markus Gander, Marco Insam, Enrico Dorigatti, Stefan Zisser, Peter Wunderer, Federico Gilmozzi
Coach: Brian McCutcheon
Tore: 0:1 Markus Gander (7.18), 0:2 Markus Gander (13.35), 0:3 Mark McCutcheon (14.08), 1:3 David Urquart (25.01), 1:4 Daniel Fabris (33.59), 1:5 Marco Insam (34.20), 1:6 Marco Insam (46.56), 1:7 Ryan Flynn (47.23),
Pontebba ging ohne den verletzten Daniele Odoni in die Begegnung. Auch der jüngste Neuzugang der Friulaner, Gerome Giudice, stand noch nicht zur Verfügung. Sein Debüt wurde auf den 30. Dezember verschoben. Bei Bozen fehlten die beiden Verteidiger Hannes Oberdörfer und Andrea Ambrosi (Hüftprobleme), sowie Offensivkraft Christian Walcher. Im ersten Drittel spielte einzig und allein der HC Bozen. Nach 7.18 Minuten vollendete Markus Gander ein schönes Kombinationsspiel der zweiten Linie. Der ehemalige Broncos-Stürmer war sechs Minuten später erneut zur Stelle, als er Pontebba-Goalie Grieco in einer Eins-gegen-Eins-Situation alt aussehen ließ. Nur 33 Sekunden später lenkte Mark McCutcheon einen Hammerschuss von Christian Borgatello in die Maschen. Kurz darauf vergab der Bozner Torschütze eine weitere Großchance. Pontebba verbuchte im ersten Drittel lediglich einen gefährlichen Schuss von Erik Weissmann. Davon ließ sich der amtierende Meister nicht beeindrucken. Er schrammte zu Beginn des Mittelabschnitts mit McGregor Sharp am vierten Treffer vorbei. Als Peter Wunderer in der „Kühlbox“ schmorte, gab David Urquart HCB-Torhüter Tomas Duba das Nachsehen. Dieser sah beim zentral platzierten Schuss von der blauen Linie nicht gut aus. Die Gäste bließen aber sofort wieder zum Angriff und sorgten mit einem schnellen Doppelpack für die frühe Vorentscheidung. Daniel Fabris, mit seinem ersten Saisontor, und Marco Insam drückten der Partie nach 34 Minuten den Stempel auf. Bozen spielte nun Streckenweise wie aus einem Guss und kam nach 46.56 erneut zum Torerfolg: Wieder war es Insam, der Grieco das Nachsehen gab. Wenig später fixierte Ryan Flynn mit seinem 18. Saisontor den 7:1-Endstand. Der Rekordmeister hat sich beim Tabellenletzten also eine gehörige Portion Selbstvertrauen geholt und sich für das Gipfeltreffen am Donnerstag in Meran warmgeschossen.
Serie A – 30. Spieltag Regular Season – Mittwoch, 26. Dezember 2012
Alleghe Tegola Canadese – Milano Rossoblu 3:0 (1:0, 1:0, 1:0)
Hafro Cortina – Migross Supermercati Asiago 1:4 (0:2, 0:0, 1:2)
Fiat Professional Wölfe – Valpellice Bodino Engineering 2:1 n.P. (0:0, 1:0, 0:1, 0:0, 1:0)
Val di Fassa Ferrarini – Ritten Sport Renault Trucks 1:4 (0:0, 1:2, 0:2)
Aquile FVG Pontebba – HC Bozen 1:7 (0:3, 1:2, 0:2)
Die Tabelle nach 30 Spielen:
1. Fiat Professional Wölfe 69 Punkte
2. HC Bozen 62
3. Ritten Sport Renault Trucks 57
4. Alleghe Tegola Canadese 56
5. Valpellice Bodino Engineering 56
6. Migross Supermercati Asiago 46
7. Milano Rossoblu 40
8. Hafro Cortina 31
9. Val di Fassa Ferrarini 21
10. Aquile FVG Pontebba 12