Sterzing und Neumarkt verlieren am Stephanstag
-
marksoft -
26. Dezember 2012 um 23:09 -
4.434 Mal gelesen -
0 Kommentare
Mit zwei Riesenüberraschungen endete der 25. Spieltag der Serie A2: Tabellenführer Sterzing verlor in Kaltern 4:5, der Tabellenzweite Neumarkt musste sich hingegen in Meran ohne Nick Bonino 0:2 geschlagen geben. Gröden setzte seinen Aufwärtstrend mit einem 6:3-Auswärtserfolg in Pergine fort, während sich Eppan erst in der Verlängerung mit 4:3 in Bozen durchsetzen konnte.
SV Kaltern Rothoblaas - WSV Sterzing Weihenstephan 5:4 (3:1, 0:2, 2:1)
SV Kaltern Rothoblaas: Martino Valle da Rin (Daniel Morandell), Thomas Waldthaler, Adrian Marzoner, Daniel Spinell, Lukas Schweigkofler, Steve Pelletier, Markus Kofler; Matias Loppi, Patrick Thomaser, Brian Belcastro, Raphael Andergassen, Patrick Gius, Thomas Pichler, Lorenz Röggl, Michael Felderer, Manuel Gamper, Daniel Morandell, Alex Tauferer, Markus Siller
Coach : Thomas Sandlin
WSV Sterzing Weihenstephan: Charles Corsi (Dominik Steinmann), Simon Baur, Derek Eastman, Philipp Pircher, Daniel Maffia, Stefan Ramoser, Michael Messner; T.J. Caig, Tobias Fink, Gunnar Braito, Patrick Mair, Tobias Kofler, Hannes Stofner, Alex Lanz, Florian Wieser, Christian Sottsas, Felix Oberrauch, Kevin Larch
Coach: Oly Hicks
Tore: 1:0 Patrick Thomaser (1.02), 2:0 Lorenz Röggl (13.50), 3:0 Patrick Thomaser (14.07), 3:1 Simon Baur (17.09), 3:2 Christian Sottsas (22.53), 3:3 T.J Caig (31.53), 3:4 Patrick Mair (54.05), 4:4 Steve Pellettier (54.26), 5:4 Steve Pellettier (57.13),
Der SV Kaltern hat für die große Überraschung des 25. Spieltags gesorgt und Spitzenreiter Sterzing in die Knie gezwungen. Dabei mussten die Überetscher ohne ihren Kapitän Alex Andergassen (Grippe) auskommen. Brian Belcastro trug heute das “C“ auf dem Trikot. Die Broncos konnten wieder auf Patrick Mair zählen, dafür fehlten erneut die Langzeitverletzten Luca Scardoni und Daniel Erlacher. Zwischen den Pfosten agierte wieder Charles Corsi. Die Hechte fanden besser ins Spiel und gingen bereits nach einer Minute durch Patrick Thomaser in Führung. Die Hausherren nahmen in der Folge richtig Fahrt auf und gingen durch zwei Tore von Lorenz Röggl (Powerplay) und erneut Thomaser binnen 17 Sekunden mit 3:0 in Führung. Doch damit schien Kaltern sein Pulver bereits verschossen zu haben, denn plötzlich war Sterzing brandgefährlich. Zunächst erzielte Simon Baur den ersten Gäste-Treffer, dann, nach dem ersten Seitenwechsel, glichen Christian Sottsas und T.J. Caig zum 3:3 aus. Nach 54.05 Minuten traf Mair mit seinem zweiten Tor sogar zur erstmaligen Führung der Wipptaler. Diese wurde allerdings nur 21 Sekunden später durch Steve Pelletier ausgeglichen. Der Kalterer Topskorer war es auch der mit seinem Tor zum 5:4 für den Schlusspunkt dieser unterhaltsamen Partie sorgte und der Sterzinger Siegesserie nach 11 Erfolgen ein Ende bereitete.
HC Meran Pircher - HC Neumarkt Riwega 2:0 (0:0, 0:0, 2:0)
HC Meran Pircher: Philipp Kosta (Massimo Quagliato); Jan Mair, Daniel Valgoi, Viktor Wallin, Philipp Beber, Danny Elliscasis; Michele Ciresa, Max Ansoldi, Julian Schwienbacher, Taggart Desmet, Thomas Mitterer, Stefan Palla, Daniel Rizzi, Patrick Cainelli, Davide Turrin, Michael Guarise, Stefan Kobler, Daniel Frank
Coach: Doug Mckay
HC Neumarkt Riwega: Alex Caffi (Martin Rizzi); Manuel Bertignoll, Giulio Bosetti, Christian Rainer, Alexander Sullmann; Michael Sullmann, Daniele Delladio, Markus Simonazzi, Matteo Peiti, Rudi Locatin, Davide Stricker, Hannes Walter, Patrick Zambaldi, Flavio Faggioni, Marian Zelger, Dominik Massar, Piero Simoni
Coach: Joe West
Tore: 1:0 Taggart Desmet (51.04), 2:0 Taggart Desmet (59.49)
Für die zweite Riesenüberraschung sorgte der HC Meran, der zu Hause mit einem starken Schlussdrittel den Tabellenzweiten Neumarkt 2:0 besiegte. Beide Treffer der Gastgeber erzielte Taggart Desmet. Merans Coach McKay stellte den jungen Pusterer Philipp Kosta im Tor auf und griff auch in der Verteidigung auf einen Pusterer Leihspieler, Danny Elliscasis, zurück. Neumarkt trat ohne den NHL-Star Nick Bonino an, der in Davos beim Spengler Cup gleichzeitig bei den Adler Mannheim sein Debüt feierte. Bonino wird den Unterlandlern drei Spiele fehlen. Die ersten vierzig Minuten waren sehr ausgeglichen, beide Mannschaften machten viele Fehler und kamen nicht zum Torerfolg. So blieb es beim torlosen Unentschieden. Im Schlussdrittel entschied Meran die Begegnung mit zwei Toren von Taggart Desmet in der 51.04 Minute auf Zuspiel von Elliscasis und elf Sekunden vor Spielende ins leere Tor der Neumarkter. Die Unterlandler verpassen somit den Sprung an die Tabellenspitze, ährend Meran den fünften Platz erfolgreich verteidigt.
Hockey Pergine Sapiens - HC Gherdeina 3:6 (1:5, 1:0, 1:1)
Pergine Sapiens: Marcello Platè (Daniele Facchinetti); Troy Barnes, Fabio Rigoni, Alessandro Ambrosi, Andrea Strazzabosco; Lino De Toni, Pontus Moren, Stefano Piva, Alessandro De Polo, Devid Piffer, Alberto Virzi, Riccardo Tombolato, Davide Mantovani, Andrea Meneghini, Alberto Virzi, Denny Deanesi, Luca Mattivi
Coach: Marco Liberatore
HC Gherdeina: Florian Grossgasteiger (Giancarlo Kostner), Benjamin Bregenzer, Ryan Gaucher, Fabian Costa, Fabrizio Senoner, Gabriel Lang, Marco Senoner, Rupert Stampfer, Joel Brugnoli, Mitch Stephens, Gabriel Vinatzer, Kevin Senoner, Ivan Demetz, Benjamin Kostner, Davide Holzknecht, Gabriel Senoner, Aaron Pitschieler
Coach: Gary Prior
Tore: 0:1 Gabriel Vinatzer (2.50), 0:2 Aaron Pitschieler (3.41), 1:2 Lino De Toni (4.41), 1:3 Gabriel Vinatzer (15.09), 1:4 Mitch Stephens (15.52), 1:5 Rupert Stampfer (17.47), 2:5 Alessandro De Polo (29.17), 2:6 Rupert Stampfer (51.04), 3:6 Pontus Moren (58.30)
Der HC Gröden hat seinen Aufwärtstrend fortgesetzt und einen enorm wichtigen “Dreier” gegen Pergine gelandet. Bei den Hausherren aus der Valsugana kehrte Verteidiger Andrea Strazzabosco aufs Eis zurück, bei den Ladinern musste hingegen Fabio Kostner passen. Die Partie war gerademal 2.40 Minuten alt, als Gröden durch ein Powerplaytor von Gabriel Vinatzer in Führung ging. Nur wenige Sekunden später erhöhte Aaron Pitschieler auf 2:0. Nun war Pergine definitiv wachgerüttelt. Eine Unaufmerksamkeit der Grödner Defensive in Überzahl führte zum schnellen Anschlusstreffer von Lino De Toni. Die Gäste behielten das Spiel aber in der Hand und stellten die alte Zwei-Tore-Führung durch Doppeltorschütze Gabriel Vinatzer wieder her. Mitch Stephens und Rupert Stampfer erhöhten noch vor der ersten Pause auf 5:1. Im zweiten Drittel schaltete Gröden einen Gang zurück und ermöglichte so den zweiten Pergine-Treffer durch Alessandro De Polo. Das Tor hatte allerdings keine größeren Auswirkungen, denn die Ladiner waren längst auf die Siegerstraße eingebogen. Spätestens nach dem sechsten Treffer durch Stampfer war die Partie gelaufen. Pontus Moren betrieb mit dem Tor zum 3:6 nur mehr Ergebniskosmetik.
EV Bozen 84 Groupon - HC Eppan Sarah 3:4 n.V. (3:2, 0:1, 0:0, 0:1)
EV Bozen Groupon: Thomas Commisso (Federico Tesini); Stanislav Jasecko, Matteo Lotti, Matthias Albarello, Luca Franza, Roland Battisti; Oliver Schenk, Dylan Stanley, Thomas Unterfrauner, Philipp Grandi, Nicolò Pace, Simon Obexer, Christian Timpone, Daniele Da Ponte, Hannes Hölzl, Franz Josef Plankl, Alexander Pancheri, Lorenzo Piccinelli, Paolo Widmann. Alex Tava
Coach: Fred Carroll
HC Eppan Sarah: Mark Demetz (Alex Tomasi), David Ceresa, Fabian Ebner, Matthias Eisenstecken, Lukas Martini, Jake Newton, Peter Stimpfl, Johannes Weger, Christian Tröger; Jan Waldner, Tobias Ebner, Tuomo Harjula, Alex Jaitner, Philipp Jaitner, Daniel Peruzzo, Philipp Platter, Robert Raffeiner, Tobias Spitaler
Coach: Jarno Mensonen
Tore: 1:0 Philipp Grandi (3.13), 1:1 Lukas Martini (7.22), 2:1 Dylan Stanley (9.11), 2:2 Tuomo Harjula (11.45), 3:2 Philipp Grandi (19.06), 3:3 Tobias Ebner (31.01), 3:4 Jake Newton (63.16)
Der EV Bozen hat in der Eiswelle die dritte Überraschung dieser Runde nur knapp verpasst, konnte aber dem Tabellendritten Eppan einen Punkt abnehmen. Die Überetscher lagen dreimal im Rückstand, gewannen dann aber doch noch 4:3 nach Verlängerung. Den Siegestreffer erzielte Jake Newton in der 63.16 Minute. In der Eiswelle kehrte heute Kapitän Roland Battisti bei Gastgeber EV Bozen wieder ins Team zurück, während Davide Fabbretti passen musste. Eppan trat hingegen erneut ohne Alex Rottensteiner, Patrick Wallenberg und Stefan Unterkofler an. Der EV Bozen ging nach nur 3.13 Minuten überraschend mit Philipp Grandi in Führung, aber nur vier Minuten später glich Lukas Martini zum 1:1 aus. Gleich darauf überraschte der Bozner Topscorer Dylan Stanley erneut die Abwehr der “Piraten” und netzte zur 2:1-Führung ein. Eppans Neuzugang Tuomo Harjula, der zuvor beim EV spielte, glich aber in der 11.45 Minute wieder aus. Kurz vor dem ersten Seitenwechsel brachte Philipp Grandi mit seinem zweiten persönlichen Erfolg die Bozner zum dritten Mal in Führung. Im Mitteldrittel glich Tobias Ebner zum dritten Mal aus. Nachdem das Schlussdrittel ohne Tore endete, musste die Verlängerung die Partie entscheiden und hier erwies sich Eppan als die clevere Mannschaft und sicherte sich mit Jake Newton doch noch zwei Punkte.
Serie A2, 25. Spieltag, Mittwoch, 26. Dezember 2012
SV Kaltern Rothoblaas - WSV Sterzing Weihenstephan 5:4 (3:1, 0:2, 2:1)
Hockey Pergine Sapiens - HC Gherdeina 3:6 (1:5, 1:0, 1:1)
EV Bozen 84 Groupon - HC Eppan Sarah 3:4 n.V. (3:2, 0:1, 0:0, 0:1)
HC Meran Pircher - HC Neumarkt Riwega 2:0 (0:0, 0:0, 2:0)
Tabelle der Serie A2 nach der 25. Runde
1. WSV Sterzing Weihenstephan 51
2. HC Neumarkt Riwega 50
3. HC Eppan Sarah 45
4. SV Kaltern Rothoblaas 40
5. HC Meran Pircher 31
6. HC Gherdeina 30
7. Hockey Pergine Sapiens 26 *
8. EV Bozen 84 Groupon 24 *
* ein Spiel weniger