Capitals erobern Tabellenspitze zurück
-
marksoft -
23. Dezember 2012 um 20:08 -
7.613 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals sind wieder Tabellenführer der Erste Bank Eishockey Liga. Im direkten Duell um Platz 1 lagen die Wiener gegen Zagreb zwar 0:1 hinten, Neuzugang Justin Keller und Philipp Pinter drehten das Match mit ihren Toren aber um und die Caps dürfen Weihnachten an der Tabellenspitze feiern.
Im Duell um die Tabellenführung in der Erste Bank Eishockey Liga starteten beide Teams vorsichtig und waren in erster Linie bemüht, in der Defensive kompakt zu stehen um einen Gegentreffer zu vermeiden. Die erste Möglichkeit fanden die Capitals nach sieben Minuten, in Person von Neuzugang Justin Keller, im Powerplay vor. Michael Ouzas im Tor der Bären, konnte aber bravourös parieren. Die Wiener übernahmen in der Folge vermehrt das Kommando, doch auch Rafael Rotter scheiterte nach schöner Einzelleistung an Ouzas. Es waren allerdings die Gäste aus Kroatien, die zum ersten Mal an diesem Abend jubeln durften. In einem herrlich vorgetragenen Konter bediente Kyle Greentree seinen Sturmpartner David Brine ideal und dieser ließ Caps-Schlussmann Matt Zaba mit seinem Haken keine Chance (14.). Die Heimischen konnten in einem weiteren Überzahlspiel viel Druck erzeugen, waren aber nicht in der Lage einen Treffer zu erzielen. So ging es in einer heiß umkämpften Partie, in welcher sich beide Teams keinen Zentimeter Eis schenkten, mit der knappen Führung der Kroaten in die erste Pause.
Die ersten Minuten im Mitteldrittel gehörten den UPC Vienna Capitals. Nach etlichen Glanztaten von Michael Ouzas, konnten die Wiener den Zagreb-Keeper in der 25. Minute schließlich doch bezwingen. Justin Keller verwertete einen Rebound und erzielte mit dem ersten Treffer für seinen neuen Verein den Ausgleich. Nun kamen aber auch die Bären, bedingt durch zwei Powerplays nacheinander, wieder besser in Schwung. Die Hausherren demonstrierten allerdings ihre Stärke im Penaltykilling und konnten die heikle Phase unbeschadet überstehen. Wieder bei numerischem Gleichstand konnten die Wiener zum ersten Mal in diesem Spiel in Führung gehen. Philipp Pinter fälschte einen Rückhandschlenzer von Jamie Fraser von der blauen Linie unhaltbar für Ouzas ins Gehäuse der Gäste ab (32.). Die Capitals blieben weiter am Drücker, aber auch Zagreb blieb in seinen Offensivaktionen stets brandgefährlich. Tore gelangen aber keine mehr und damit ging es nach 40 Minuten mit dem knappen Wiener Vorsprung in die Kabinen.
Im Schlussdrittel fanden die Kroaten nach nur einer Minute ein weiteres Powerplay vor, die Caps konnten aber, mit etwas Glück und einem bestens disponierten Matt Zaba, den Ausgleich vereiteln. Auf Seiten der Donaustädter fand Zdenek Blatny die große Chance zur Vorentscheidung vor. Der tschechische Angreifer konnte Ouzas einen Meter vor dem Tor aber nicht bezwingen. Auch Pinter scheiterte freistehend vorm Keeper von Medvescak. In den folgenden Minuten entwickelte sich ein Spiel mit offenem Visier, beide Mannschaften konnten sehenswerte Angriffe vortragen und die Torhüter standen im Mittelpunkt des Geschehens. Knapp zwei Minuten vor dem Ende nahm KHL Medvescak Zagreb seinen Goalie vom Eis und versuchte mit einem Mann mehr zum Ausgleich zu kommen. Die Capitals brachten ihre Führung mit großem Kampfgeist aber über die Zeit und übernehmen damit wieder die Tabellenführung in der Erste Bank Eishockey Liga.
Philipp Pinter (Stürmer, UPC Vienna Capitals):
„Wir haben heute ein sehr solides Spiel abgeliefert, wir haben von Anfang an das Heft in die Hand genommen und am Ende die zwei Punkte verdient eingefahren. Am Mittwoch wollen wir genauso agieren und von Anfang an das Spiel auf unsere Seite ziehen. Natürlich haben wir vor allem im letzten Drittel etwas die Müdigkeit gespürt, der Kader ist im Moment leider recht klein. Ich hoffe im nächsten Spiel kommt der ein oder andere der verletzten Spieler zurück“.
Brandon Buck (Stürmer, KHL Medvescak Zagreb): „Wir sind heute natürlich nicht zufrieden mit unserer Leistung. Wien ist ein starkes Team und gegen ein solches muss man einfaches Eishockey spielen. Am Mittwoch werden wir versuchen simples Hockey zu spielen und so viele Schüsse wie möglich aufs Tor der Capitals zu bringen. Auch im Powerplay müssen wir uns gegenüber dem heutigen Spiel stark verbessern“.
UPC Vienna Capitals - KHL Medvescak Zagreb 2:1 (0:1, 2:0, 0:0)
Zuschauer: 5.650
Referees: DREMELJ I.; HÜTTER A., LESNJAK A.
Tore: KELLER J. (24:45 / BLATNY Z., LAKOS A.), PINTER P. (31:33 / FRASER J., SCHLACHER M.) resp. BRINE D. (13:42 / GREENTREE K., SERTICH A.)
Goalkeepers: ZABA M. (60 min. / 26 SA. / 1 GA.) resp. OUZAS M. (58 min. / 30 SA. / 2 GA.)
Penalty in Minuten: 8 resp. 12
Die Kader:
UPC Vienna Capitals: BJORNLIE D., BLATNY Z., DRASCHKOWITZ C., FRASER J., KELLER J., KLIMBACHER S., LAKOS A., LAKOS P., NADOR S., OLSSON M., PETER P., PINTER P., ROTTER R., SCHIECHL M., SCHLACHER M., SCHWEDA P., SOARES J., VEIDEMAN A., WEINHANDL F., WOGER D., ZABA M.
KHL Medvescak Zagreb: BOUCHARD F., BOZIC D., BRINE D., BUCK B., FRASER C., GREENTREE K., KOREN G., KOSTOVIC D., KRISTAN R., LETANG A., MACAULAY K., MARTINOVIC S., MILLER A., NAGLICH A., OUZAS M., PERKOVICH N., SERTICH A., TRSTENJAK P., VEDLIN D., WAUGH G., YELOVICH A.