Sterzing schlägt Eppan, Neumarkt patzt
-
marksoft -
21. Dezember 2012 um 16:20 -
2.384 Mal gelesen -
0 Kommentare
Doppelten Grund zur Freude hatten am Freitagabend die Broncos. Am 23. Spieltag schlugen die Sterzinger Eppan, einen Mitkonkurrenten um den ersten Tabellenplatz. Und gleichzeitig patzte Neumarkt, das sich in Pergine erst in der Verlängerung durchsetzen konnte. Einen Eishockey-Krimi gab es zwischen Gröden und Kaltern, während Meran den EV Bozen deklassierte.
HC Gherdeina – SV Kaltern Rothoblaas 6:5 n.V. (1:2, 3:1, 1:2, 1:0)
HC Gherdeina: Florian Grossgasteiger (Giancarlo Kostner), Benjamin Bregenzer, Ryan Gaucher, Fabian Costa Fabrizio Senoner, Simon Vinatzer, Gabriel Lang, Marco Senoner, Rupert Stampfer, Joel Brugnoli, Mitch Stephens, Gabriel Vinatzer, Kevin Senoner, Ivan Demetz, Benjamin Kostner, Davide Holzknecht, Gabriel Senoner, Aaron Pitschieler
Coach: Pepi Linder
SV Kaltern Rothoblaas: Martino Valle da Rin (Daniel Morandell), Thomas Waldthaler, Adrian Marzoner, Daniel Spinell, Ruben Rampazzo, Lukas Schweigkofler, Steve Pelletier, Markus Kofler; Matias Loppi, Alexander Andergassen, Patrick Thomaser, Brian Belcastro, Raphael Andergassen, Patrick Gius, Thomas Pichler, Lorenz Röggl, Michael Felderer, Manuel Gamper, Daniel Morandell, Alex Tauferer
Coach : Thomas Sandlin
Tore: 0:1 Michael Felderer (1.44), 1:1 Fabrizio Senoner (9.26), 1:2 Thomas Pichler (19.43), 2:2 Mitch Stephens (28.28), 3:2 Benjamin Kostner (29.45), 3:3 Alex Andergassen (32.12), 4:3 Benjamin Kostner (35.37), 4:4 Ruben Rampazzo (49.24), 4:5 Steve Pelletier (52.36), 5:5 Gabriel Vinatzer (59.42), 6:5 Ryan Gaucher (64.56)
Werbung für den Eishockeysport haben am Freitagabend Gröden und Kaltern gemacht. Viele Tore, ständige Führungswechsel und ein Sieg, der erst vier Sekunden vor Ablauf der Verlängerung sichergestellt wurde: das waren die Zutaten für ein denkwürdiges Spiel, an das man sich wohl noch lange erinnern wird. Die Hausherren mussten Oliver Schenk und Fabio Kostner vorgeben, während die Hechte auf die Dienste von Mirko Quinz, bzw. des zurückgekehrten Leonhard Rainer verzichten mussten. Die Partie begann gleich mit einem Paukenschlag, denn nach nicht einmal zwei Minuten gingen die Gäste mit Felderer 1:0 in Führung. Davon ließen sich die Ladiner aber nicht beeindrucken und schlugen Mitte des ersten Drittels mit Fabrizio Senoner zurück. Der SV Kaltern ging jedoch mit einer 2:1-Führung in die erste Pause, denn 17 Sekunden vor der ersten Sirene war Thomas Pichler zur Stelle. Auch nach dem Seitenwechsel blieb das Match spannend. Mitch Stephens sorgte in der 29. Minute wieder für ausgeglichene Verhältnisse, ehe 77 Sekunden später Benjamin Kostner sogar die Grödner Führung gelang. Allerdings war der Jubel der Ladiner im Pranives-Stadion noch gar nicht so richtig verhallt, da glich Alex Andergassen für die Überetscher aus. Doch die Hausherren hatten wieder nur wenige Minuten später die Antwort parat, als Benjamin Kostner mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend auf 4:3 für den HCG stellte. Im Schlussdrittel sorgte Ruben Rampazzo aber zum vierten Mal für die Pattsituation zwischen den beiden Klubs. Und für die Hechte kam es noch besser, denn siebeneinhalb Minuten vor Ende der Partie zog Kaltern dank Steve Pelletier auf 5:4 davon. Gröden warf in der Schlussphase alles nach vorne, nahm den Goalie vom Eis und wurde belohnt: Gabriel Vinatzer glich 18 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit aus. Das Pranives-Stadion war zu diesem Zeitpunkt ein Tollhaus. Nun ging es in die Verlängerung. Und auch dort fehlten nur vier Sekunden bis zum Penaltyschießen, als Gaucher der Siegtreffer gelang.
HC Meran Pircher – Ev Bozen 84 Groupon 6:1 (1:0, 4:0, 1:1)
HC Meran Pircher: Vincenzo Marozzi (Massimo Quagliato); Jan Mair, Daniel Valgoi, Viktor Wallin, Danny Eliscassis, Philipp Beber; Michele Ciresa, Max Ansoldi, Julian Schwienbacher, Taggart Desmet, Thomas Mitterer, Stefan Palla, Daniel Rizzi, Patrick Cainelli, Davide Turrin, Michael Guarise, Viktor Schweitzer, Stefan Kobler, Daniel Frank
Coach: Doug Mckay
EV Bozen Groupon: Thomas Commisso (Federico Tesini); Stanislav Jasecko, Matteo Lotti, Matthias Albarello, Luca Franza; Oliver Schenk, Dylan Stanley, Thomas Unterfrauner, Philipp Grandi, Nicolò Pace, Simon Obexer, Christian Timpone, Daniele Da Ponte, Hannes Hölzl, Franz Josef Plankl, Alexander Pancheri, Lorenzo Piccinelli, Paolo Widmann
Coach: Fred Carroll
Tore: 1:0 Max Ansoldi (11.47), 2:0 Taggart Desmet (25.05), 3:0 Patrick Cainelli (29.03), 4:0 Daniel Frank (29.55), 5:0 Daniel Frank (38.55), 6:0 Daniel Frank (43.28), 6:1 Paolo Widmann (44.14)
Der HC Meran wies den EV Bozen mit 6:1 in die Schranken. Die Weiß-Schwarzen, die im Tor wieder Vincenzo Marozzi aufstellten, mussten ohne Michael Stocker auskommen. Beim EV Bozen fehlten Christian Fabbretti, Roland Battisti und Manuel Accarino. Das Städtederby verlief zunächst sehr ausgeglichen, Meran konnte sich im Laufe der Partie jedoch kleine Vorteile erarbeiten. Als die Bozner mit einem Mann mehr auf dem Eis spielten und auch immer besser ins Match fanden, schlug Meran eiskalt zu. Kapitän Max Ansoldi ließ die Zuschauer in der Meraner Arena jubeln. Die McKay-Truppe machte im zweiten Drittel den Sack vorzeitig zu. Innerhalb von nur 13 Minuten und 50 Sekunden brachten Taggart Desmet, Patrick Cainelli und Daniel Frank mit einem Doppelpack die Passerstädter mit 5:0 in Front. Beeindruckend ist dabei die Erfolgsquote der Meraner, die aus acht Torschüssen vier Treffer machten, während der EV 14 Geschosse auf das Gehäuse von Marozzi abfeuerte, den Meraner Goalie aber nicht überwinden konnte. Im letzten Drittel traf Frank mit seinem dritten Treffer an diesem Abend zum 6:0, ehe Paolo Widmann dann doch noch der Ehrentreffer für die White Weasels gelang.
WSV Sterzing Weihenstephan – HC Eppan Sarah 3:0 (1:0, 0:0, 2:0)
WSV Sterzing Weihenstephan: Charles Corsi (Dominik Steinmann), Simon Baur, Derek Eastman, Philipp Pircher, Daniel Maffia, Stefan Ramoser, Michael Messner; T.J. Caig, Tobias Fink, Gunnar Braito, Tobias Kofler, Hannes Stofner, Alex Lanz, Florian Wieser, Christian Sottsas, Felix Oberrauch, Kevin Larch
Coach: Oly Hicks
HC Eppan Sarah: Mark Demetz (Alex Tomasi), David Ceresa, Fabian Ebner, Matthias Eisenstecken, Lukas Martini, Jake Newton, Peter Stimpfl, Johannes Weger, Christian Tröger; Jan Waldner, Tobias Ebner, Tuomo Harjula, Alex Jaitner, Philipp Jaitner, Daniel Peruzzo, Philipp Platter, Robert Raffeiner, Tobias Spitaler
Coach: Jarno Mensonen
Tore: 1:0 T.J. Caig (6.51), 2:0 T.J. Caig (42.40), 3:0 Christian Sottsas (54.52)
Spitzenreiter Sterzing hat einen souveränen 3:0-Sieg gegen Eppan gefeiert, der Goalie Charles Corsi zudem ein Shutout bescherte. Bei den Broncos kehrte Daniel Maffia ins Team zurück, während Luca Scardoni, Daniel Erlacher und Patrick Mair weiterhin nicht zur Verfügung standen. Die Gelb-Blauen mussten auf Patrick Wallenberg, Alex Rottensteiner, Stefan Unterkofler und Luca Sartore verzichten. Das Spitzenspiel der 23. Runde begann mit der Führung der Wipptaler. Sterzing nutzte eine Überzahlsituation im ersten Drittel mit T.J. Caig ideal aus. Auch die Piraten spielten später ein Powerplay, doch konnten sie kein Kapital daraus schlagen. Im zweiten Spielabschnitt hatten die Gäste mehr vom Spiel, doch Charles Corsi machte jeden Angriffsversuch der Eppaner zunichte. Es blieb beim knappen Vorsprung der Broncos, die im dritten Drittel die Weichen auf Sieg stellten. T.J. Caig war in der 43. Minute abermals zur Stelle und drückte den Puck zum 2:0 in die Maschen. Christian Sottsas sorgte fünf Minuten vor Schluss mit dem 3:0 für die Entscheidung – und die alleinige Tabellenführung der Wipptaler.
Hockey Pergine Sapiens – Neumarkt Riwega 2:3 n.V. (0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Pergine Sapiens: Marcello Platè (Daniele Facchinetti); Troy Barnes, Andrea Strazzabosco, Fabio Rigoni, Alessandro Ambrosi; Lino De Toni, Pontus Moren, Stefano Piva, Alessandro De Polo, Devid Piffer, Alberto Virzi, Riccardo Tombolato, Davide Mantovani, Andrea Meneghini, Alberto Virzi, Denny Deanesi, Marco Demattio, Luca Mattivi
Coach: Marco Liberatore
HC Neumarkt Riwega: Martin Rizzi (Alex Caffi); Manuel Bertignoll, Giulio Bosetti, Christian Rainer, Alexander Sullmann; Nick Bonino, Michael Sullmann, Daniele Delladio, Markus Simonazzi, Matteo Peiti, Rudi Locatin, David Stricker, Hannes Walter, Patrick Zambaldi, Flavio Faggioni, Marian Zelger, Dominik Massar, Piero Simoni
Coach: Joe West
Tore: 1:0 Pontus Moren (23.20), 1:1 Davide Stricker (23.40), 2:1 Troy Barnes (46.31), 2:2 Nick Bonino (48.30), 2:3 Davide Stricker (63.10)
Einen hart umkämpften Sieg in der Verlängerung gab es für den HC Neumarkt beim Nachzügler Pergine. Keine Änderungen gab es was die Roster im Vergleich zu den vorhergehenden Partien anging. Pergine konnte keinen Spieler vom Farmteam Bozen auflaufen lassen, während bei den Unterlandlern Kevin Zucal fehlte. Nach dem Sieg gegen Eppan traten die Trentiner auch gegen den Spitzenklub aus dem Unterland mit breiter Brust an und hielten Simonazzi & Co. tapfer entgegen. So endete das erste Drittel torlos. In der Anfangsphase des zweiten Drittels gingen die Mannen von Coach Liberatore sogar überraschend in Führung. Pontus Moren war für Pergine zur Stelle. Allerdings währte die Freude der Hausherren nur kurz, 20 Sekunden um genau zu sein. Davide Stricker glich postwendend aus. Im dritten Drittel schoss Troy Barnes die Hausherren zum zweiten Mal in Front, doch wieder hatten die Wildgänse nur wenig später – 119 Sekunden um genau zu sein – die Antwort parat, und glichen aus. Es blieb bis zum Ende des letzten Spielabschnitts bei der Pattsituation und ging in die Verlängerung. Dort waren etwas mehr als drei Minuten gespielt, als Davide Stricker für die Unterlandler zum Sieg traf.
Serie A2, 23. Spieltag der regulären Saison – Freitag, 21. Dezember 2012
HC Gherdeina – SV Kaltern Rothoblaas 6:5 n.V. (1:2, 3:1, 1:2, 1:0)
HC Meran Pircher – EV Bozen 84 Groupon 6:1 (1:0, 4:0, 1:1)
WSV Sterzing Weihenstephan – HC Eppan Sarah 3:0 (1:0, 0:0, 2:0)
Hockey Pergine Sapiens – HC Neumarkt Riwega 2:3 n.V. (0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Die Tabelle nach dem 23. Spieltag:
1. WSV Sterzing 48 Punkte
2. HC Neumarkt Riwega 47
3. HC Eppan Sarah 40
4. SV Kaltern Rothoblaas 34
5. HC Meran Pircher 28
6. HC Gherdeina 27
7. Hockey Pergine Sapiens 26 *
8. EV Bozen 84 Groupon 23 *
* ein Spiel weniger