Sterzing erobert die Tabellenspitze
-
marksoft -
9. Dezember 2012 um 21:16 -
2.671 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Broncos setzten sich im Gipfeltreffen gegen den HC Neumarkt durch und klettern somit auf den ersten Platz. Im Überetscher Verfolgerduell behielt Eppan gegen Kaltern die Oberhand. Gröden besiegte Meran und zog in der Tabelle mit den Adlern gleich. Pergine gewann hingegen das Kellerduell gegen den EV Bozen.
HC Neumarkt Riwega – WSV Sterzing Weihenstephan 1:2 n.P. (1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
HC Neumarkt Riwega: Alex Caffi (Martin Rizzi); Manuel Bertignoll, Giulio Bosetti, Christian Rainer, Alexander Sullmann; Nick Bonino, Michael Sullmann, Daniele Delladio, Markus Simonazzi, Matteo Peiti, Rudi Locatin, David Stricker, Hannes Walter, Patrick Zambaldi, Marian Zelger, Dominik Massar, Alex Tiziani, Urban Giovanelli
Coach: Joe West
WSV Sterzing Weihenstephan: Charles Corsi (Dominik Steinmann), Simon Baur, Derek Eastman, Philipp Pircher, Stefan Ramoser, Michael Messner; T.J. Caig, Tobias Fink, Gunnar Braito, Tobias Kofler, Hannes Stofner, Alex Lanz, Florian Wieser, Samuel Rainer, Christian Sottsas, Felix Oberrauch
Coach: Oly Hicks
Tore: 1:0 Rudi Locatin (4.11), 1:1 Hannes Stofner (17.11), 1:2 TJ Caig (penalty)
Neumarkt und Sterzing sorgten bei den zahlreichen Zuschauern des Gipfeltreffens in der Würth Arena für Nervenkitzel pur. Am Ende einer äußerst ausgeglichenen Partie behielt der Tabellenzweite im Penaltyschießen die Oberhand. Dabei gingen beide Teams gehandicapt in die Partie: Die Hausherren gingen ohne Kevin Zucal, Michael Sullmann und Flavio Faggioni zu Werke, bei den Broncos fehlten hingegen Luca Scardoni, Patrick Mair, Daniel Maffia, Daniel Erlacher und Kevin Larch. Die Anfangsphase wurde ganz klar von den Wildgänsen dominiert. Das aggressive Forecheking und eine doppelte Überzahl (Caig und Eastman saßen in der Kühlbox) führten nach 4.11 Minuten zum Neumarkter Führungstreffer. Rudi Locatin netzte zum 1:0 ein. Im Anschluss verwalteten die Gastgeber die Führung geschickt – bis Hannes Stofner nach 17.11 plötzlich vor dem gegnerischen Tor aufkreuzte und auf 1:1 stellte. Im Anschluss verflachte die Partie zunehmend. Sterzing hatte zwar mehr Spielanteile, scheiterte aber immer wieder an Torhüter Alex Caffi. Selbst eine Powerplaysituation führte nicht zum Torerfolg. Im Schlussabschnitt agierten beide Mannschaften äußerst vorsichtig und versuchten in erster Linie, keinen Gegentreffer einzufangen. Die Verlängerung war somit die logische Schlussfolgerung. Als selbst diese ohne Treffer verstrich. Musste die Penaltylotterie die Entscheidung herbeiführen. Und diese fiel schlussendlich zu Gunsten Sterzings aus. Den entscheidenden Penalty drückte T.J. Caig über die Linie.
SV Kaltern Rothoblaas – HC Eppan Sarah 2:6 (1:3, 1:0, 0:3)
SV Kaltern Rothoblaas: Martino Valle da Rin (Daniel Morandell), Thomas Waldthaler, Adrian Marzoner, Daniel Spinell, Lukas Schweigkofler, Steve Pelletier, Markus Kofler; Matias Loppi, Alexander Andergassen, Patrick Thomaser, Brian Belcastro, Patrick Gius, Thomas Pichler, Lorenz Röggl, Michael Felderer, Manuel Gamper, Mirko Quinz, Daniel Morandell, Alex Tauferer
Coach : Thomas Sandlin
HC Eppan Sarah: Mark Demetz (Alex Tomasi), David Ceresa, Fabian Ebner, Matthias Eisenstecken, Lukas Martini, Jake Newton, Peter Stimpfl, Johannes Weger, Christian Tröger; Jan Waldner, Tobias Ebner, Tuomo Harjula, Alex Jaitner, Philipp Jaitner, Daniel Peruzzo, Philipp Platter, Robert Raffeiner, Tobias Spitaler
Coach: Jarno Mensonen
Tore: 1:0 Alex Andergassen (3.58), 1:1 Tobias Ebner (7.23), 1:2 Tuomo Harjula (11.53), 1:3 Jan Waldner (14.17), 2:3 Michael Felderer (29.17), 2:4 Alex Jaitner (51.57), 2:5 Tuomo Harjula (55.40), 2:6 David Ceresa (59.19)
Die Piraten haben ihre Voherrschaft im Überetsch mit einem 6:2-Sieg in Kaltern unterstrichen. Die Gastgeber gingen ohne Raphael Andergassen und Markus Siller in die Partie, während bei Eppan Patrick Wallenberg, Alex Rottensteiner, Stefan Unterkofler und Luca Sartore nicht zur Verfügung standen. Dafür debütierte Neuzugang Tuomo Harjula im HCE-Trikot. Nach nur wenigen Spielminuten gingen die Gäste durch Alex Andergassen in Fühurng. Eine Powerplay-Situation führte aber nur wenig später zum Ausgleich durch Tobias Ebner. Dieser währte erneut nur wenige Minuten, ehe Harjula mit seinem ersten Tor für Eppan auf 2:1 stellte. Nach 14.17 Sekunden erhöhte Jan Waldner sogar auf 3:1. Im Mitteldrittel war dann plötzlich Kaltern spielbestimmend und kam durch einen Treffer von Michael Felderer auf 2:3 heran. Die prickelnde Spannung in der Raiffeisen Arena währte bis zur 52. Minute, als Alex Jaitner mit seinem sechsten Saisontor zum 4:2 traf. Spätestens der zweite Treffer von Harjula nach 55.40 Minuten brach den Hechten endgültig das Genick. David Ceresa sorgte schließlich mit einem Schuss ins leere Tor für den 6:2-Endstand.
HC Gherdeina – HC Meran Pircher 6:3 (1:1, 4:2, 1:0)
HC Gherdeina: Florian Grossgasteiger (Giancarlo Kostner), Benjamin Bregenzer, Ryan Gaucher, Fabrizio Senoner, Simon Vinatzer, Gabriel Lang, Marco Senoner, Rupert Stampfer, Joel Brugnoli, Oliver Schenk, Mitch Stephens, Gabriel Vinatzer, Kevin Senoner, Ivan Demetz, Benjamin Kostner, Fabio Kostner, Davide Holzknecht, Aaron Pitschieler, Gabriel Senoner
Coach: Pepi Linder
HC Meran Pircher: Massimo Quagliato (Alessandro Tura); Jan Mair, Daniel Valgoi, Viktor Wallin, Philipp Beber, Ivan Althuber; Michele Ciresa, Max Ansoldi, Julian Schwienbacher, Stefan Palla, Daniel Rizzi, Patrick Cainelli, Viktor Schweitzer, Benno Obermair, Alex Obermair, Lukas Crepaz, Philipp Bachlechner, Davide Turrin, Michael Guarise, Alexander Weiss
Coach: Roberto Quagliato
Tore: 0:1 Stefan Palla (6.26), 1:1 Gabriel Vinatzer (16.37), 2:1 Simon Vinatzer (25.00), 2:2 Michele Ciresa (31.40), 3:2 Benjamin Kostner (33.05), 4:2 Ryan Gaucher (36.33), 5:2 Gabriel Vinatzer (36.48), 5:3 Daniel Rizzi (39.35), 6:3 Mitch Stephens (45.39)
Einen torreichen Abend bekamen auch die Zuschauer im Pranives-Stadion geboten, wo der HC Gröden den HC Meran mit 6:3 besiegte. Die Ladiner mussten ohne Fabio Kostner auskommen, während bei den Passerstädtern die gesperrten Taggart Desmet und Thomas Mitterer, der verletzte Michael Stocker, sowie die Stürmer Daniel Frank und Stefan Kobler fehlten. Auch Trainer Doug McKay konnte heute nicht anwesend sein. Rückkehrer Massimo Quagliato durfte von Beginn an zwischen den Pfosten stehen. Er durfte mitansehen, wie seine Vorderleute nach 6.26 Minuten den Torreigen eröffneten. Stefan Palla traf zum 1:0. Doch noch vor der ersten Pause erzielte Gabriel Vinatzer den Grödner ausgleich. Simon Vinatzer schlug zu Beginn des zweiten Drittels zu und erzielte die erstmalige Führung der Hausherren. Die wurde durch Michele Ciresa wieder egalisiert. Das muntere Hin und Her war allerdings noch nicht beendet, denn nur anderthalb Minuten nach dem Meraner Treffer ging Gröden durch Benjamin Kostner wieder in Führung. Diese bauten Ryan Gaucher und Gabriel Vinatzer kurze Zeit später mit einem Doppelschlag auf 5:2 aus. Zwar gelang den Gästen noch vor der zweiten Pause der dritte Treffer durch Daniel Rizzi, doch die Ladiner ließen im Schlussdrittel nichts mehr anbrennen. Ganz im Gegenteil: Mitch Stephens sorgte noch für den sechsten Treffer. Durch den Sieg zieht Gröden in der Tabelle mit Meran gleich.
Hockey Pergine Sapiens – EV Bozen 84 Groupon 5:3 (2:1, 1:0, 2:2)
Pergine Sapiens: Marcello Platè (Daniele Facchinetti); Troy Barnes, Alessandro Ambrosi, Daniel Fabris, Fabio Rigoni, Peter De Gravisi; Lino De Toni, Pontus Moren, Stefano Piva, Alessandro De Polo, Devid Piffer, Alberto Virzi, Riccardo Tombolato, Andrea Meneghini, Denny Deanesi, Marco Demattio, Luca Mattivi
Coach: Marco Liberatore
EV Bozen Groupon: Thomas Commisso (Jan Dal Bosco); Stanislav Jasecko, Roland Battisti, Matteo Lotti, Matthias Albarello; Oliver Schenk, Dylan Stanley, Thomas Unterfrauner, Philipp Grandi, Nicolò Pace, Simon Obexer, Manuel Accarino Daniele Da Ponte, Hannes Hölzl, Franz Josef Plankl, Alexander Pancheri, Lorenzo Piccinelli, Paolo Widmann
Coach: Fred Carroll
Tore: 1:0 Fabio Rigoni (1.33), 1:1 Oliver Schenk (2.50), 2:1 Lino De Toni (5.41), 3:1 Pontus Moren (37.24), 4:1 Troy Barnes (50.08), 4:2 Lorenzo Piccinelli (57.22), 4:3 Andrea Ricca (57.45), 5:3 Pontus Moren (58.55)
Schlusslicht Pergine hat erneut mit einem Sieg auf sich aufmerksam gemacht. Ganz zum Leidwesen des EV Bozen, der in der Valsugana mit 1:4 unter die Räder kam. Bei den Trentinern mussten die gesperrten Alberto Meneghini und Davide Mantovani passen, dafür konnten sie Verteidiger Peter De Gravisi aufbieten. Bei den Talferstädtern fehlten unterdessen Christian Fabbretti, Luca Franza und Christian Timpone. Die Begegnung bot besonders in der Anfangsphase Unterhaltung pur: Nach nur einer Minute und 33 Sekunden traf Pergine-Akteur Fabio Rigoni erstmals ins Schwarze, anderthalb Minuten später erzielte Oliver Schenk den postwenden Ausgleich. Dieser währte allerdings nur bis zur fünften Minute, ehe Lino De Toni die Hausherren wieder in Front schoss. Pergine gab das Zepter nun nicht mehr aus der Hand und erhöhte gegen Ende des ersten Drittels durch Pontus Moren auf 3:1. Vom EV Bozen kam auch im Anschluss keinerlei Reaktion. Dies nutzte Pergine um durch ein Tor von Troy Barnes weiter davonzuziehen. Erst nach 57.22 Minuten sorgte Lorenzo Piccinelli mit dem Bozner Treffer zum 2:4 nochmal für einen Hauch Spannung. Diese wurde durch den Anschlusstreffer von Andrea Ricca zwanzig Sekunden später weiter geschürt. Erst ein weiterer Treffer von Moren eine Minute vor Schluss brachte den Heimsieg von Pergine unter Dach und Fach.
Serie A2 – 21. Spieltag Regular Season – Sonntag, 9. Dezember
Neumarkt Riwega – Sterzing Weihenstephan 1:2 n.P. (1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
SV Kaltern Rothoblaas – HC Eppan Sarah 2:6 (1:3, 1:0, 0:3)
HC Gherdeina – HC Meran Pircher 6:3 (1:1, 4:2, 1:0)
Hockey Pergine Sapiens – Ev Bozen 84 Groupon 5:3 (2:1, 1:0, 2:2)
Die Tabelle:
1. WSV Sterzing Weihenstephan 42 Punkte
2. HC Neumarkt Riwega 42
3. HC Eppan Sarah 40
4. SV Kaltern Rothoblaas 30
5. HC Gherdeina 25
6. HC Meran Pircher 25
7. Ev Bozen 84 Groupon 23 *
8. Hockey Pergine Sapiens 22 *
* ein Spiel weniger