Italien: Pustertal stolpert, Bozen nähert sich
-
marksoft -
8. Dezember 2012 um 23:21 -
2.617 Mal gelesen -
0 Kommentare
Am 25. Spieltag der Serie A mussten sich die Wölfe in Alleghe im Penaltyschießen geschlagen geben, während Bozen mit einem Heimsieg gegen Asiago voll punktete. Ritten wurde von Valpellice niedergerungen, während Cortina und Fassa klare Siege in Mailand bzw. Pontebba feierten.
Milano Rossoblu – Hafro Cortina 0:4 (0:2, 0:0, 0:2)
Milano Rossoblu: Andrew Raycroft (Paolo Della Bella), Matt DeMarchi, Alessandro Re, Marvin Degon, David Liffiton, Andreas Lutz, Federico Betti, Niccoló Latin, Francesco Borghi; Diego Iori, Ryan Kinasewich, Jordan Knackstedt, Luca Ansoldi, Edoardo Caletti, Manuel Lo Presti, Tommaso Goi, Michael Mazzacane, Matt Ryan, Tommaso Migliore, Michael Mazzacane
Coach: Massimo Da Rin
Hafro Cortina: J.P Levasseur (Renè Baur); Paul Albers, Darrell Hay, Luca Zandonella, Michele Zanatta, Luca Zanatta, Renè Vallazza; Derek Edwardson, Stanislav Gron, Matt Siddall, Giorgio De Bettin, Luca Felicetti, Ryan Dingle, Francesco Adami, Christian Menardi, Andrea Moser, Andrea Baldo;
Coach: Clayton Beddoes
Tore: 0:1 Matt Siddall (14.56), 0:2 Matt Siddall (17.29), 0:3 Derek Edwardson (50.24), 0:4 Andreas Moser (53.40)
Bei den Mailänder, die vom Auswärtssieg in Alba di Canazei kamen, fehlte erneut Marcello Borghi, während die Gäste aus Cortina in Bestbesetzung antreten konnte. Auch Stürmer Matt Siddall war wieder mit von der Partie, nachdem er seine Sperre abgesessen hat. Der kanadische Stürmer war es auch, der im ersten Drittel zum Alleinunterhalter wurde. In nur 153 Sekunden brachte er den Altmeister kurz vor der ersten Pause mit 2:0-Toren in Führung. Bei beiden Treffern kam das Zuspiel von Stanislav Gron. Im Mitteldrittel versuchte Mailand die Begegnung zu drehen, war aber zu undiszipliniert und kassierte gleich acht Strafminuten gegen nur zwei des Altmeisters. So blieb es nach vierzig Minuten beim 2:0 für Cortina. Auch im Schlussdrittel war Mailand die offensivere Mannschaft, vernachlässigte aber die eigene Abwehr und wurde so prompt von den Gästen bestraft. In der 50.24 Minute erhöhte Derek Edwardson im Konter auf 3:0, drei Minuten später wehrte Raycroft einen Schuss von Luca Felicetti zu kurz ab und Andrea Moser staubte zum 4:0-Endstand für Cortina ab. Mit dieser Niederlage verliert Mailand in der Tabellen den Kontakt zu den Top 5 der Meisterschaft.
Alleghe Tegola Canadese – Fiat Professional Wölfe 1:0 (1:0, 0:0, 0:0)
Alleghe Tegola Canadese: Adam Dennis (Davide Fontanive), Francesco De Biasio, Matt Waddell, Carlo Lorenzi, Nicholas Kuiper, Luka Tosic; Jeff Lo Vecchio, Jonas Johansson, Vince Rocco, Daniele Veggiato, Nicola Fontanive, Manuel De Toni, Gino Guyer, Manuel Da Tos, Jari Monferone, Alberto Fontanive, Milos Ganz
Coach: Tom Pokel
Fiat Professional Wölfe: Philipp Kosta (Hannes Hopfgartner), Tuukka Mäkelä, Christian Mair, Armin Hofer, Christian Willeit, Armin Helfer, Ivan Althuber; Ben Guitè, Max Oberrauch, Pat Kavanagh, Pat Iannone, Joe Jensen, Patrick Bona, Lukas Tauber, Lukas Crepaz, Viktor Schweitzer, Thomas Erlacher, Alex Obermair, Aaron Tommasini, Philipp Bachlechner
Coach: Paul Adey
Tore: 1:0 Manuel Da Tos (6.38), 1:1 Lukas Crepaz (52.38), 2:1 Matt Waddell (penalty)
Bei Alleghe wurde Sean McMonagle erneut durch Luka Tosic ersetzt, zudem kehrte Kapitän Manuel De Toni ins Aufgebot zurück. Allerdings fehlten Tormen und Testore, die in die U20-Nationalmannschaft einberufen wurden. Selbiges gilt für die Pusterer Glira, Elliscassis und Benno Obermair. Sie schienen ebenso nicht am Spielbogen auf, wie die verletzten Jean Sebastien Aubin und Joe Cullen. Zu Beginn des Spiels diktierten die Wölfe ganz klar das Spiel geschehen, doch der erste Treffer gelang Alleghe Nach 6.38 Minuten traf Da Tos zum 1:0. Der HCP schien vom Gegentreffer geschockt und ließ sich in der Folge immer wieder tief vors eigene Tor drücken. Alleghe hatte mehrere Chancen, die Führung auszubauen, scheiterte allerdings immer wieder an Torhüter Kosta. Die größte Möglichkeit hatte Jeff Lo Vecchio, der freistehend vor dem Pusterer Goalie nicht den Puck über die Linie drücken konnte. Allmählich fanden aber die Wölfe wieder besser in Spiel und kreuzten mit Pat Kavanagh gefährlich vor dem gegnerischen Gehäuse auf. Adam Dennis vereitelte jedoch seinen Torversuch. Ab der 46. Spielminute bestimmen die Gäste ganz klar das Spielgeschehen. Zunächst ließen sie ein Powerplay ungenutzt, kurze Zeit später konnte Pat Iannone einen Abspielfehler von Vince Rocco nicht nutzen. In der 51. Minute wuchs Dennis im Eins-gegen-Eins mit Ben Guitè über sich hinaus, doch der Ausgleichstreffer war mittlerweile nur mehr eine Frage der Zeit. Dieser gelang schließlich Lukas Crepaz, der somit beide Teams in die Verlängerung schickte. Diese verstrich allerdings ohne nenneswerte Chancen und so sorgte das Penaltyschießen schließlich für die Entscheidung. Diese fiel aufgrund des Treffers von Matt Waddell zu Gunsten der Hausherren aus.
HC Bozen – Migross Supermercati Asiago 4:1 (0:1, 2:0, 2:0)
HC Bozen: Günther Hell (Massimo Camin); Alexander Egger, Niklas Hjalmarsson, Christian Borgatello, Andrea Ambrosi, Daniel Fabris; Mark McCutcheon, MacGregor Sharp, Ryan Flynn, Anton Bernard, Markus Gander, Marco Insam, Enrico Dorigatti, Stefan Zisser, Peter Wunderer, Federico Gilmozzi
Coach: Brian McCutcheon
Migross Supermercati Asiago: Vincenzo Marozzi (Francesco Dalla Palma), Enrico Miglioranzi, Michele Strazzabosco, Stefano Marchetti, Dan Sullivan, Enrico Pesavento; Dave Borrelli, Mirko Presti, Layne Ulmer, Sean Bentivoglio, Federico Benetti, Matteo Tessari, Luca Rigoni Paul Zanette, Chris DiDomenico, Nicola Tessari, Josè Magnabosco
Coach: John Parco
Tore: 0:1 Chris Di Domenico (7.27), 1:1 Anton Bernard (24.25), 2:1 Markus Gander (37.03), 3:1 Ryan Flynn (53.57), 4:1 Mark McCutcheon (59.56 empty net)
Zum Abschluss seines Mammutprogramms (neun Spiele in 16 Tagen) in der heimischen Eiswelle bot der HC Bozen Günther Hell als Torhüter auf. Massimo Camin fungierte als Backup. Die etatmäßige Nummer eins, Tomas Duba, musste nämlich aufgrund muskulärer Probleme passen. Er nahm, gemeinsam mit den verletzten Hannes Oberdörfer und Christian Walcher, auf der Tribüne Platz. Bei den Gästen aus Asiago kehrten der zuletzt grippegeschwächte Luca Rigoni und Josè Magnabosco in den Kader zurück. Letzterer wurde aus dem U20-Nationalmannschaftskader gestrichen. Anders als Michele Stevan und Lorenzo Casetti, die zur WM in die Ukraine reisen und deshalb in der Eiswelle fehlten. Vor Spielbeginn wurde Stefan Zisser für sein 500. Spiel für den HC Bozen prämiert. Die Begegnung stand von Beginn an auf mäßigem Niveau, wobei Asiago deutlich aggressiver agierte und nach 7.27 Minuten den ersten Treffer erzielte. Chris Di Domenico traf mit einem Diagonalschuss ins Schwarze. Bozen war besonders in dieser Phase die Müdigkeit aus den vergangenen Wochen anzumerken. Erst im Mitteldrittel fand der amtierende Meister zu seinem Spiel und prüfte die Reaktionsfähigkeit von Asiago-Goalie Marozzi. Zunächst scheiterte Ryan Flynn, dann netzte Anton Bernard zum 1:1 ein. Der Überetscher Stürmer verwertete ein präzises Zuspiel von Egger. Nun übernahm der HCB klar die Spielgestaltung. Eine Überzahlsituation führte nach 37 Minuten zur erstmaligen Bozner Führung: Markus Gander gab Marozzi mit einem flachen Schuss von der blauen Linie das Nachsehen. Es war dies das fünfte Saisontor des HCB-Stürmers. Gleich zu Beginn des letzten Spielabschnitts hatte Zanette in Überzahl den Ausgleichstreffer auf dem Schläger, doch sein Schuss aus kürzester Distanz knallte ans Lattenkreuz. Anschließend machte Bozen hinten dicht und verwaltete geschickt die Führung. Als Asiago sein Pulver verschossen hatte und aufgrund einer Strafe von Miglioranzi in Unterzahl agieren musste, sorgte Bozen für die Vorentscheidung: Ryan Flynn lenkte einen Schuss von Hjalmarsson in die Maschen. In der Schlussminute trieb Mark McCutcheon das Ergebnis mit einem Schuss ins leere Tor weiter in die Höhe. Die Siegesserie des HC Bozen hat somit weiter Bestand.
Valpellice Bodino Engineering – Ritten Sport Renault Trucks 3:2 (1:1, 1:0, 1:1)
Valpellice Bodino Engineering: Jordan Parise (Andrea Rivoira), Florian Runer, Andrea Schina, Trevor Johnson, Nick Anderson, Paul Baier, Slavomir Tomko, Martino Durand Varese; Rob Sirianni, Marco Pozzi, Brodie Dupont, Nate DiCasmirro, Pietro Canale, Ralph Intranuovo, Alex Silva, Anthony Aquino, Paolo Nicolao
Coach: Mike Flanagan
Ritten Sport Renault Trucks: Justin Pogge (Josef Niederstätter); Kevin Mitchell, TJ Kemp, Ingemar Gruber, Fabian Hackhofer, Klaus Ploner, Andy Delmore; Dan Tudin, Greg Jacina, Domenico Perna, Chris Durno, Emanuel Scelfo, Mathias Fauster, Lorenz Daccordo, Alexander Eisath, Thomas Spinell,
Coach: Rob Wilson
Tore: 1:0 Slavomir Tomko (10.02), 1:1 Chris Durno (15.56), 2:1 Brodie Dupont (31.05), 2:2 Kevin Mitchell (52.35), 3:2 Marco Pozzi (55.05)
Im Verfolgerduell in der Valmora Arena Cotta Morandini trat Valpellice ohne Stürmer Brian Ihnacak an, während Ritten mit Ramsay, Rasom und D’accordo drei verletzte Spieler vorgeben musste. Nach anfänglichem Abtasten setzten die Hausherren die ersten Akzente und gingen durch einen satten Schuss von der blauen Linie von Slavomir Tomko in Führung. Nun war plötzlich richtig Feuer in der Begegnung: Ritten machte das Spiel, doch Valpe blieb stets durch schnelle Gegenstöße gefährlich. Nach 15.56 Minute traf schließlich Chris Durno zum 1:1. Die „Buam“ gaben sich allerdings nicht zufrieden und schrammten mit Daccordo und Jacina zwei Mal haarscharf am Führungstreffer vorbei. Im zweiten Drittel legte Valpellice wieder einen Zahn zu und brachte Ritten mehrfach in Bedrängnis. Das aggressive Forechecking führte zum 2:1 durch Brodie Dupont. Im Anschluss war wieder Ritten am Zug. Die nun drückende Überlegenheit wurde von einer Überzahlsituation weiter begünstigt und mündete schließlich im Ausgleichstreffer. Kevin Mitchell traf mit einem satten Distanzsschuss. Dennoch sollte es für die Südtiroler am Ende nicht für einen Punktgewinn reichen. Denn nach 55 Spielminuten nutzte Pozzi eine mustergültige Vorarbeit von Di Casmirro, um den 3:2-Siegtreffer der Piemontesen zu erzielen.
Aquile FVG Pontebba – Val di Fassa Ferrarini 2:5 (1:3, 0:1, 1:1)
Aquile FVG Pontebba: Anthony Grieco (Simon Fabris); David Urquart, Miroslav Guren, Andrea Gorza, Andrea Ricca, Nicolò Lo Russo; Erik Weissman, Rok Pajic, Petr Sachl, Ettore Tartaglione, Patrick Rizzo, Felice Giugliano, Denis Soravia, Federico Demetz, Andrea Rezzadore, Ruben Zozzoli, Nicola Di Marco
Coach: Murajlca Pajic
SHC Val di Fassa Ferrarini: Frank Doyle (Gianni Scola), David Turon, Jan Novak, Thomas Dantone, Greg Kuznik, Damiano Casagranda; Petr Kalus, Jakub Sindel, Stefano Margoni, Luca Planchensteiner, Cesare Sottsass, Enrico Chelodi, Mattia Bernard, Gabriele Vieder, Nicola Deluca, Matteo Dantone
Coach: Miro Frycer
Tore: 0:1 Mattia Bernard (1.00), 1:1 Patrick Rizzo (7.13), 1:2 Mattia Bernard (08.49), 1:3 Mattia Bernard (16.36), 1:4 Mattia Bernard (23.42), 2:4 David Urquart (54.48), 2:5 Stefano Margoni (55.33)
Pontebba ging ohne Odoni und De Gravisi ins Kellerduell gegen den Fassa, das mit Backup Vallini und Christian Castlunger ebenfalls zwei Spieler vorgeben musste. Nach exakt einer Minute gab der Stadionsprechen bereits den ersten Torschützen durch: Mattia Bernard hatte Fassa in Führung geschossen. Sechs Minuten später stellte Patrick Rizzo wieder auf Unentschieden. Dieses währte jedoch nur kurz, denn erneut trumpfte Bernard groß auf - diesmal sogar als Doppeltorschütze. Er sorgte dafür, dass Fassa mit einem Zwei-Tore-Polster in die erste Pause ging. Die One-Man-Show des Gäste-Stürmers war allerdings noch nicht zu Ende, denn zu Beginn des Mittelabschnitts war er erneut zur Stelle und traf zum vierten Mal ins Schwarze. Es war dies einer der wenigen Höhepunkte in dieser Phase des Spiels. Für einen weiteren sorgte der Bozner Schiedsrichter Ferrini, der für rund zehn Minuten verletzungsbedingt vom Eis musste. Er konnte dann aber weitermachen. Im Schlussabschnitt warf Pontebba zwar nochmal alles nach vorne, doch mehr als der Treffer von Urquart sprang dabei nicht heraus. Fassa sorgte schließlich mit dem Treffer zum 5:2 durch Stefano Margoni für die Entscheidung.
Serie A – 25. Spieltag Regular Season – Samstag, 8. Dezember 2012
Milano Rossoblu – Hafro Cortina 0:4 (0:2, 0:0, 0:2)
Alleghe Tegola Canadese - Fiat Professional Wölfe 3:2 n.P.(1:0, 0:0, 0:1, 0:0, 1:0)
HC Bozen – Migross Supermercati Asiago 4:1 (0:1, 2:0, 2:0)
Valpellice Bodino Engineering – Ritten Sport Renault Trucks 3:2 (1:1, 1:0, 1:1)
Aquile FVG Pontebba – Val di Fassa Ferrarini 2:5 (1:3, 0:1, 1:1)
Die Tabelle
1. Fiat Professional Wölfe 55 punti
2. HC Bozen 51
3. Ritten Sport Renault Trucks 47
4. Alleghe Tegola Canadese 46
5. Valpellice Bodino Engineering 46
6. Milano Rossoblu 40
7. Migross Supermercati Asiago 35
8. Hafro Cortina 26
9. Val di Fassa Ferrarini 21
10. Aquile FVG Pontebba 8